Illustrator 10 unterstützt ab Ende des Jahres Variablen

Vektorgrafik-Programm mit "Symbol"-Funktion

Das Vektorgrafikprogramm Illustrator steigt im kommenden Quartal auf die Versionsnummer 10 auf. Damit legt der Hersteller wie auch bei InDesign 2.0 großen Wert auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen anderen Adobe-Produkten, wie Photoshop, GoLive, LiveMotion, Premiere und After Effects.

Artikel veröffentlicht am ,

Illustrator 10
Illustrator 10
Illustrator 10.0 bietet nun die Einbindung von "Symbolen" innerhalb einer Grafik an. Das bettet häufig vorkommende Objekte nur einmal als "Symbol" ein und rendert diese dann entsprechend der eingestellten Größe. Dies verringert den Speicherbedarf von entsprechenden Internet-Grafiken.

Objekte können jetzt als Variablen in Vorlagen eingebunden werden und ersparen so Web-Designern Logos oder Firmennamen immer wieder manuell einzubinden, weil sich diese über Skripte oder dynamische Bilder-Server einfügen lassen. Änderungen müssen dann nur noch auf ein einzelnes Objekt angewendet werden, weil alle damit verknüpften Objekte entsprechend geändert werden.

Die neuen Live-Verzerrungen zum Umhüllen, Verkrümmen und Verflüssigen dehnen oder verdrehen Texte und Grafiken nach Belieben, bleiben aber weiterhin editierbar. Ferner bleiben Transparenz-Einstellungen beim Export nach InDesign 2.0 erhalten. Zu den weiteren Funktionen zählen HTML-Tabellen mit CSS-Ebenen, erweiterter Import und Export von SVG-Dateien sowie verbesserte Export-Optionen für Macromedia Flash (SWF). Aus Objekten, Gruppen oder Ebenen lassen sich zudem Slices erstellen, die ein effizienteres Arbeiten ermöglichen.

Das deutschsprachige Illustrator 10 soll für die Windows- und MacOS-Plattform zum Ende des Jahres auf den Markt kommen. Die Vollversion wird dann rund 1.000,- DM kosten, während für ein Update 500,- DM anfallen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /