Computex 2012 Was AMD noch nicht geschafft hat, will Powercolor bauen: Eine Grafikkarte mit zwei Tahiti-GPUs, die zwei Radeon HD 7970 entspricht. Doch noch gibt es bei der "Devil 13" einige Inkompatibilitäten zu überwinden.
AMD hat die Betaversion 12.6 seiner Catalyst-Treiber für Grafikkarten und APUs veröffentlicht. Es ist die letzte der monatlich erscheinenden Versionen des Pakets, ab sofort kommen die Updates unregelmäßiger. An Fehlerbereinigungen sollen die Anwender künftig direkter mitarbeiten können.
Nvidia hat seine Grafiktreiber in der WHQL-geprüften Version 301.42 veröffentlicht. Sie bieten mehr Tempo in Spielen und neue Funktionen zur Bildverbesserung. FXAA soll schöneres Anti-Aliasing ermöglichen, Adaptive V-Sync flüssigere Bildraten.
GTC 2012 Das private Raumfahrtteam Part Time Scientists hat den letzten Tag der GPU Technology Conference eröffnet. Sein autonomer Roboter Asimov soll auf dem Mond weite Strecken zurücklegen und HD-Videos in 3D zur Erde funken.
GTC 2012 In San Jose hat der Verhaltensforscher Iain Couzin gezeigt, wie sich die Simulation von Schwarmverhalten mit GPUs in Einklang mit realen Experimenten bringen lässt. Die Ergebnisse bieten auch einen Einblick in menschliches Verhalten.
GTC 2012 Nicht mit einer, sondern gleich mit zwei GPUs vom Typ GK104 ist die neue Tesla-Karte von Nvidia bestückt. Sie ist für Anwendungen mit einfacher Genauigkeit vorgesehen, bietet aber viel höhere Bandbreite als Fermi.
GTC 2012 Diablo 3 macht derzeit noch Probleme, bei Diablo 4 könnte das nach Nvidias Willen anders werden: Nutzer könnten es in der Minute, in der es freigeschaltet wird, mit Freunden spielen - ob per Tablet oder PC, wäre egal.
GTC 2012 Zur Eröffnung der Konferenz GTC hat Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang mit dem GK110 seine neue GPU vorgestellt. Der riesige Chip soll Supercomputer und Workstations mit bis zu 2.880 Rechenwerken beschleunigen - aber erst Ende 2012 als Tesla K20.
Die dritte Grafikkarte mit Kepler-Architektur, die GTX-670 von Nvidia, ist bei deutschen Hardwareversendern eingetroffen. Anders als bei GTX-680 und 690 melden die großen Händler volle Lager.
Die nächste Notebook-Plattform von AMD, Codename Trinity, soll taiwanischen Berichten zufolge wie geplant noch im Mai 2012 auf den Markt kommen. Mit den Desktop-CPUs auf Basis der Piledriver-Kerne ist aber erst im August 2012 zu rechnen.
Nvidias Geforce GTX-690 überzeugt im Test wie zuvor keine Grafikkarte mit zwei GPUs. Sie bietet nicht nur viel Tempo, sondern auch eine überraschend niedrige Leistungsaufnahme und Lautstärke. Nur der Preis von rund 1.000 Euro ist auch dafür zu hoch.
Ab dem morgigen 3. Mai 2012 will Nvidia seine neue extreme High-End-Grafikkarte Geforce GTX-690 ausliefern. Weltweit sollen in der ersten Woche nach Verkaufsstart mehrere Tausend Exemplare der knapp 1.000 Euro teuren Karte ausgeliefert werden.
Wenn die Monitorausgänge nicht mehr ausreichen, kann der Anwender einen USB-Monitor anschließen oder per Adapter normale Monitore USB-tauglich machen. Plugables "USB 3.0 to HDMI/DVI"-Adapter ist dabei ein besonders kleiner Displaylink-Adapter.
Mit dem System "Geforce Experience" will Nvidia PC-Spielern viel Konfigurationsarbeit abnehmen. Künftig sollen die Einstellungen für die Grafikdetails des Spiels wie auch die Bildverbesserungen im Grafiktreiber automatisch angepasst werden.
Update Auf einer Veranstaltung in Schanghai hat Nvidia die GTX-690 mit zwei Kepler-GPUs vorgestellt. Sie soll in wenigen Tagen verkauft werden, noch vor AMDs Radeon HD 7990. Eine Leistungsaufnahme über 300 Watt ist durch die Bestückung technisch möglich.
Mit dem G75 bringt Asus eines der ersten Quad-Core-Notebooks auf Basis von Intels Ivy-Bridge-CPUs auf den Markt. Gekoppelt mit Nvidias neuer Geforce GTX-670M und dem entspiegelten und stereoskopischen 17-Zoll-Display ergibt sich eine Spielemaschine, die Desktop-PCs ersetzen kann.
AMD hat die Veränderungen seines Support-Rhythmus für ältere Radeon-Grafikkarten bestätigt. Diese fallen jedoch nicht so drastisch aus wie befürchtet: Alle drei Monate sollen auch die Serien Radeon HD 2000, 3000 und 4000 neue Treiber erhalten, wenn auch nur mit Bugfixes.
Im Sommer des Jahres 2012 will AMD unbestätigten Berichten zufolge die Abfolge neuer Treiber für seine Grafikkarten ändern. Regelmäßig sollen dann nur noch alle Serien ab der Radeon HD 5000 unterstützt werden.
"It's coming" - mehr als das und ein kleines Bild gibt Nvidia zu seinem nächsten Produkt nicht preis. Das reicht jedoch, um die Spekulationen anzuheizen. Bei der zweiten Grafikkarte nach der GTX-680 kann es sich nur um eines von drei möglichen Modellen handeln.
Update Die beiden schnellsten Grafikkarten von AMD mit einer GPU werden billiger. Die Radeon HD 7970 und 7950 sind schon jetzt im Schnitt um je 40 Euro günstiger zu haben. Weitere Preissenkungen sind zu erwarten, in den USA gibt es zudem ein Bundle mit drei Spielen.
AMD hat den Grafiktreiber Catalyst 12.3 als WHQL-geprüfte Version veröffentlicht. Er bringt Bugfixes für Skyrim und X-Plane und unterstützt alle sechs Grafikkarten der Serie Radeon HD 7000.
Der freie Nvidia-Treiber Nouveau unterstützt vom ersten Tag an Nvidias neue GPU-Generation Kepler, verkündet Entwickler Dave Airlie und bittet Linus Torvalds darum, den Treiber in die nächste Version des Linux-Kernels aufzunehmen.
Sie ist nicht langsamer als die Radeon HD 7970, sondern oft schneller - Nvidias erste 28-Nanometer-GPU ist da. Die GTX-680 bringt mit GPU-Boost, automatischer V-Sync-Abschaltung und anderem zudem viele Neuerungen mit, die PC-Spiele schöner machen können.
Einige Stunden vor dem Fall der Sperrfrist ist auf Youtube ein offizielles Video von Nvidia aufgetaucht. Darin ist die Geforce GTX-680, die erste Grafikkarte mit Kepler-Architektur, ausführlich zu sehen. Auch wie der Grafik-Turbo "GPU-Boost" funktioniert wird nun klar.
Doppelt so viele Rechenwerke wie auf aktuellen GPUs will das Startup Adapteva auf einem Chip unterbringen. Sie sollen eine FPU bilden, die mit 70 Gigaflops pro Watt effizienter als die Konkurrenz von AMD, Intel Tilera und Nvidia ist.
Durch Skyrim laufen, sich frei umschauen und mit den eigenen Armen Schwertstreiche ausführen: Mit einer Sony-Videobrille, einem Headtracker, einem Kinect-Sensor und etwas Zusatzsoftware ist das am PC möglich.
Am 22. oder 23. März will Nvidia seine erste Grafikkarte mit der neuen Architektur Kepler vorstellen, wie aus der Branche zu hören ist. Erste Bilder in asiatischen Foren bestätigen, dass es sich dabei nicht um ein High-End-, sondern ein Oberklassemodell handeln muss.
Nvidia will ab sofort regelmäßig neue Treiber für Betaversionen von Windows 8 veröffentlichen. Den Anfang macht der Geforce 296.17 für die Windows 8 Consumer Preview (CP).
Auch wenn die ersten 28-Nanometer-GPUs bereits seit Monaten verkauft werden, läuft das Produktionsverfahren bei TSMC offenbar nicht wie erwartet. Sowohl technische Spekulationen als auch Analystenberichte deuten darauf hin.
Die Techdemo mit eingebautem Benchmark namens "Heaven" der russischen Entwickler Unigine unterstützt in der aktuellen Version auch Mac OS X Lion. Die Unterstützung für Nvidias 3D-Sourround wurde verbessert, außerdem benötigt der neue Starter das .NET-Framework nicht mehr.
UpdateCebit 2012 Nvidia und seine Kunden zeigen sie zwar nicht, dennoch gibt es inoffizielle Informationen zur nächsten Generation der Geforce-Grafikkarten. Sie sollen bereits im März erscheinen und eine den CPU-Turbos ähnliche Technik besitzen.
Cebit 2012 Einen Tag vor der Cebit kündigt AMD die Radeon HD 7870 und 7850 an. Erhältlich sind die Grafikkarten der neuen Oberklasse erst Mitte März 2012, doch das Warten könnte sich lohnen: Sie sind schneller und sparsamer als vergleichbare Modelle, aber nicht ganz billig.
Die Powercolor LCS HD7970 soll als eine der ersten Grafikkarten auf Basis der Tahiti-GPUs mit Wasser gekühlt werden. Der Hersteller hat bisher zwar einen hohen Takt für den Grafikprozessor versprochen, aber noch keinen Preis genannt.
Die seit Dezember 2011 als Betaversionen vorliegenden Nvidia-Treiber der Generation 290 sind nun fertiggestellt. Die Version 295.73 hat Microsofts WHQL-Prüfung bestanden und sorgt vor allem bei Skyrim für deutlich höhere Bildraten in Gebäuden.
Update Der KWin-Entwickler Martin Gräßlin erklärt, wie schwer es ist, veraltete GPUs zu unterstützen. Das OpenGL-1-Backend könnte deshalb eventuell aus der Fensterverwaltung entfernt werden. Ersatz bietet der Llvmpipe-Treiber.
Die nun als final bezeichnete Vorabversion der Grafiktreiber von AMD bringt vor allem für Benutzer von mehreren Displays mehr Flexibilität. Die Auflösungen können nun recht frei eingestellt und die Taskleiste kann verschoben werden. Für Spieler gibt es Super-Sampling für mehr Bildqualität.
Update Nach dem High-End kommt die Mittelklasse - AMD dreht die Regeln der Markteinführung bei Grafikkarten diesmal um. Radeon HD 7770 und 7750 sind stark abgespeckt, aber dennoch attraktiv. Einen kleinen Rekord schafft das größere Modell schon in der Standardeinstellung.
Ernsthafte Flugsimulationen gibt es kaum noch. Eine der letzten verbliebenen ist X-Plane 10 für Windows, Mac OS X und Linux. Golem.de hat sich ins virtuelle Cockpit gesetzt und den Flugsimulator mit mehreren Rechnern und iPads als Instrumente gespielt.
Noch ist Globalfoundries nicht abgeschlagen - aber IBM soll AMD künftig als weiterer Fertigungspartner dienen. So jedenfalls interpretieren manche Berichte Aussagen von AMD-Chef Rory Read.
Eine aktuelle Roadmap zu AMDs Grafikkarten der Serie Radeon HD 7000 zeigt die Termine für die Modelle der Ober- und Mittelklasse. Als nächstes stehen die Serien 7700 und 7800 an, für die Dual-GPU-Version Radeon HD 7990 gibt es noch keinen Termin.
Auf Basis von AMDs überzeugender Grafikkarte Radeon HD 7950 stellen zahlreiche Boardpartner eigene Kühlungsdesigns vor. Um noch mehr aus der ohnehin schon schnellen GPU herauszuholen, werden dabei bis zu drei Steckplätze belegt.
Update Satte 449 Euro will AMD für die Radeon HD 7950. AMDs neue Grafikkarte schlägt in den meisten Tests die nur etwas teurere GTX 580 von Nvidia. Dank beachtlichem Übertaktungspotenzial ist sie sogar die bessere Wahl als die Radeon HD 7970 - und dazu noch wesentlich sparsamer.
AMD hat die schnellste Grafikkarte mit einer GPU, und Nvidias Konter ist noch nicht angekündigt - Zeit für das übliche fragwürdige Marketing der Grafikbranche. Diesmal sollen unbestätigten Meldungen zufolge von Nvidia bezahlte Forenposter aber erwischt worden sein.
Die Kosten für die Entlassungswelle, Abschreibungen auf Globalfoundries und ein schwacher GPU-Markt trüben AMDs Bilanz. Im Geschäft mit CPUs sieht sich das Unternehmen aber dennoch erfolgreich.
Update Die Xbox 720 könnte im Oktober oder November 2013 auf den Markt kommen. Sie soll deutlich schneller sein als aktuelle Spielekonsolen, ein Grafikwunder sollte jedoch nicht erwartet werden.
ARMs Grafikkern Mali erhält einen Open-Source-Treiber, der allerdings nicht von dem Unternehmen stammt, sondern durch Reverse Engineering entstanden ist.
CES2012 Displayport ermöglicht in der Theorie die Nutzung Dutzender Displays per Daisychaining. Dabei ist es egal, ob es Displayport-Monitore oder andere Monitore sind. Die ersten Daisychain-Konfigurationen konnte die Vesa nun im Betrieb zeigen.
CES2012 Um die Gemüter nach der DirectX-11-Affäre zu beruhigen, hat Intel Golem.de erlaubt, das bei Mooly Edens missglückter Vorführung genutzte Gerät kurz selbst nutzen. Was Eden zeigen wollte, funktioniert: DirectX-11 auf einem Ultrabook.