Notebook-CPUs: AMDs Trinity kommt noch im Mai, Desktop-CPUs später

Die nächste Notebook-Plattform von AMD, Codename Trinity, soll taiwanischen Berichten zufolge wie geplant noch im Mai 2012 auf den Markt kommen. Mit den Desktop-CPUs auf Basis der Piledriver-Kerne ist aber erst im August 2012 zu rechnen.

Artikel veröffentlicht am ,
Trinity-APUs von AMD
Trinity-APUs von AMD (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

Von taiwanischen Notebookherstellern will Digitimes erfahren haben, dass AMD nur für seine nächsten Notebook-CPUs die Roadmap einhalten kann. Demnach sollen die APUs mit Codenamen Trinity für mobile Rechner wie geplant im Mai 2012 auf den Markt kommen.

Die bisherigen Llano-Chips sollen wie Trinity-APUs als Serie A erscheinen, die Modellnummern beginnen also mit diesem Buchstaben. Die Hersteller erwarten von Trinity insgesamt 25 Prozent mehr Rechenleistung, die Grafikeinheit soll sogar 50 Prozent schneller werden. Damit ist aber noch keine Aussage zur Steigerung der Rechenleistung des CPU-Anteils alleine gemacht.

Dieser dürfte angesichts der Erfahrungen mit den ersten Bulldozer-CPUs gering ausfallen, denn auch in Trinity steckt diese Architektur. Sie wurde für die neuen Kerne mit Codenamen Piledriver aber überarbeitet und auf geringe Leistungsaufnahme optimiert. Anderen Quellen zufolge sollen die größten Trinity-Modelle zwei Module und somit vier Integer-Kerne aufweisen.

Erst im August 2012 will AMD laut Digitimes auch Desktop-APUs mit Piledriver-Kernen auf den Markt bringen, noch später im dritten Quartal dann auch neue FX-CPUs. Erst im vierten Quartal steht dann die Tablet-Plattform Hondo an, die AMD dem Bericht nach so lange zurückhält, bis Windows 8 in allen Versionen verfügbar ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /