Powercolor: Wassergekühlte Radeon HD 7970 mit 1,15 GHz

Die Powercolor LCS HD7970 soll als eine der ersten Grafikkarten auf Basis der Tahiti-GPUs mit Wasser gekühlt werden. Der Hersteller hat bisher zwar einen hohen Takt für den Grafikprozessor versprochen, aber noch keinen Preis genannt.

Artikel veröffentlicht am ,
Die LCS HD7970
Die LCS HD7970 (Bild: Powercolor)

Powercolor hat mit der LCS HD7970 eine wassergekühlte Radeon HD 7970 angekündigt. Die Grafikkarte belegt mit dem schmalen Kühler nur einen Slot und stellt dennoch die üblichen Anschlüsse mit 1 x DVI-D, 2 x Mini-Displayport und 1 x HDMI zur Verfügung. Der Wasserkühler stammt vom slowenischen Anbieter EK Water Blocks.

Zwei Adapter (Fittings) für das Schlauchsystem werden mitgeliefert: 1/2 Zoll und 3/8 Zoll stehen zur Wahl. Damit sollte der Kühler mit den meisten Wasserkühlungssystemen kompatibel sein. Auch unter voller Last, so Powercolor, soll die Temperatur des Grafikprozessors 50 Grad Celsius nicht überschreiten.

  • Die Powercolor LCS HD7970
Die Powercolor LCS HD7970

Dennoch ist der Hersteller beim Takt recht konservativ. AMD sieht für den Luftkühler im Referenzdesign 925 MHz GPU-Takt vor, Powercolor hat ihn immerhin auf 1.150 MHz erhöht. Das schaffen schon viele der Karten im Referenzdesign, auch das Golem.de vorliegende Muster von AMD. Die Powercolor-Karte dürfte so noch viel Spielraum für weitere Übertaktungen bieten. Mit 1.425 statt 1.375 MHz wurde der Speichertakt für die 3 GByte GDDR5 nur leicht erhöht.

Bisher hat Powercolor die Grafikkarte nur angekündigt und außer den Spezifikationen nur ein einzelnes Bild veröffentlicht. Angaben zum Preis und Liefertermin hat das Unternehmen noch nicht gemacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CDrewing 23. Feb 2012

Wo finde ich denn eine Datenbank, in der ich nach wassergekühlten (oder passiven...

bugmenot 22. Feb 2012

es ist jedoch zu beachten: 1. man hat immernoch einen Netzteillüfter 2. die Pumpe ist...

spambox 22. Feb 2012

Die x850 bzw. x870er Modelle haben ein sehr gutes Verhältnis zw. Preis und Leistung. Die...

thorsten.leyh 22. Feb 2012

Hallo, ist diese Karte dann mit einem aktuellen Apple Cinema Display kompatibel? Dieses...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /