Grafiktreiber: Geforce 301.42 für Desktop und Notebook mit neuen Funktionen

Nvidia hat seine Grafiktreiber in der WHQL-geprüften Version 301.42 veröffentlicht. Sie bieten mehr Tempo in Spielen und neue Funktionen zur Bildverbesserung. FXAA soll schöneres Anti-Aliasing ermöglichen, Adaptive V-Sync flüssigere Bildraten.

Artikel veröffentlicht am ,
FXAA und MSAA im Direktvergleich
FXAA und MSAA im Direktvergleich (Bild: Nvidia)

Mit dem Treiber Geforce 301.42 macht Nvidia viele der neuen Funktionen, die bisher nur für die Serie GTX 600 mit Betatreibern zur Verfügung standen, auch für ältere Grafikkarten zugänglich. Nach Angaben des Unternehmens arbeiten die beiden wichtigsten Neuerungen, FXAA und Adaptive V-Sync, mit allen Geforce-Grafikkarten ab der Serie 8000 zusammen.

Adaptive V-Sync ist eine Automatik, die die Kopplung der Bildausgabe eines fertig berechneten Frames an die Wiederholungsfrequenz des Monitors automatisch ein- oder ausschaltet. Damit sollen die Vorteile beider Optionen verbunden werden: Bei geringen Bildraten, wenn die Grafikkarte überfordert ist, wird V-Sync ausgeschaltet.

Das bringt das bekannte "Tearing" mit sich, bei dem das Bild auseinanderzufallen scheint, weil zwei aufeinanderfolgende Frames in Teilen gleichzeitig dargestellt werden. Mit V-Sync tritt Tearing nicht auf, die Grafikkarte wartet immer auf ein Signal des Displays, bevor ein neues Bild übermittelt wird. Das kann jedoch gerade bei geringen Bildraten zu noch verstärktem Ruckeln führen.

FXAA schneller als MSAA

Ein neuer Ansatz ist auch FX-Anti-Aliasing, kurz FXAA. Dabei wird die Kantenglättung von Shader-Programmen am fertigen Bild durchgeführt und nicht wie bei anderen Verfahren im Framebuffer. Daher ist der Effekt auch mit Screenshotprogrammen wie Fraps nicht festzuhalten, weil diese das Bild auslesen, bevor FXAA angewandt wurde. Darauf weist Nvidia in einem ausführlichen Blogeintrag zu den neuen Treibern hin.

  • FXAA im Vergleich...
  • ... mit MSAA
  • Adaptive V-Sync kann im Treiber eingestellt werden
  • Geringe Framraten werden gemildert
  • Vier Displays nun auch bei Nvidia
  • Schneller als MSAA
FXAA im Vergleich...

Neben diesen Verbesserungen gibt es nach Tests des Chipherstellers mehr Tempo in vielen Spielen, auch mit älteren Grafikkarten. So soll beispielsweise Skyrim mit einer Geforce GTX 560 Ti 20 Prozent schneller laufen, und Just Cause 2 im SLI-Verbund noch um 15 Prozent.

Die neuen Treiber gibt es zum besonders schnellen Download für Desktop-Grafikkarten bei unseren Kollegen von PC Games Hardware. Sie stehen für Windows 7 sowie Vista und Windows XP in 32- und 64-Bit-Versionen bereit. Parallel hat Nvidia die neuen Treiber auch für Notebooks veröffentlicht, die beim Chiphersteller direkt bereitstehen. Sie lassen sich auf Mobilrechnern von Sony und Fujitsu nicht installieren, diese Hersteller wollen selbst entsprechende Pakete anbieten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /