Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Google+

Neue Einladungsfunktion für Google+ (Bild: Google) (Google)

Google+: Einladungen für alle

Gut einen Monat nach dem Start von Google+ öffnet Google sein soziales Netzwerk für eine recht breite Öffentlichkeit. Zwar bedarf es immer noch einer Einladung für den Dienst, diese können Nutzer von Google+ nun aber offiziell und in großer Zahl verteilen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Irans Staatschef Mahmud Ahmadinedschad setzt auf Internetsperren. (Bild: Morteza Nikoubazl / Reuters) (Morteza Nikoubazl / Reuters)

Internetzensur: Iran blockiert Google+

Die iranische Regierung blockiert nun auch den Zugriff auf das soziale Netzwerk Google+, noch vor dessen offiziellem Start. Wie die Konkurrenten Facebook und Twitter ist es aus dem Iran nur noch über Umwege abrufbar.
undefined (Golem.de)

Ausprobiert: Google+ für Android

Google setzt bei seinem sozialen Netzwerk Google+ von Anfang an auf eine mobile Nutzung. Wir haben uns die Android App für Google+ angeschaut, die unter anderem das Hochladen von Handy-Fotos sehr einfach macht.
undefined

Google Buzz in Google Maps

Ortskommentare lassen sich weiterhin nur mit Buzz für Handys veröffentlichen. Nun kann Googles soziales Netzwerk Buzz auch in das "große" Google Maps eingeblendet werden. Bisher war der Buzz-Layer nur auf mobilen Geräten zu finden.
undefined

Zehn Datenschutzaufsichtsbehörden rügen Google

Offener Brief an den Google-Chef. Google hat für seinen verpatzten Google-Buzz-Start eine Rüge von Datenschutzaufsichtsbehörden aus zehn Ländern bekommen. Sie fordern, dass künftig schon bei der Konzeption neuer Dienste der Schutz der Privatsphäre berücksichtigt wird.

Google verbessert Buzz

Unternehmen reagiert auf Kritik. Google hat erste Veränderungen an seinem sozialen Netzwerk Buzz vorgenommen, nachdem es einiges an Kritik gab. Dennoch soll Buzz bereits rege genutzt werden, leider auch von Spammern.

Google-Angreifer kamen über soziale Netze

Relevante Mitarbeiter ausgespäht und Nutzerkonten von deren Kontakten gehackt. Es war abgefeimt, wie Hacker in Googles Systeme eindrangen: Zuerst bekamen sie heraus, wer im Unternehmen Zugang zu den relevanten Systemen hatte. Dann suchten sie in sozialen Netzen nach deren Kontakten und schoben den Mitarbeitern als deren Kontakt getarnte Spionagesoftware unter.

Google Social Search - Freunde und Kontakte durchsuchen

Mehr Relevanz für Suchergebnisse. Google kann bei Suchergebnissen nun auch Blogs, Twitter-Feeds und Fotosammlungen von Freunden und Kontakten einbeziehen. Noch ist Google Social Search ein Experiment, dürfte aber langfristig dazu dienen, die Suchergebnisse von Google relevanter für die Nutzer zu machen.

Xing will Datenkopieren unter Mitgliedern verhindern

Kritiker sehen aber schon die Freizügigkeit gegenüber Google als Problem. Die Möglichkeit, dass angemeldete Nutzer ihnen regulär zugängliche Daten aus Social Networks kopieren, beschäftigt nach dem SchülerVZ-Vorfall die Branche. Das Xing-Team hält so etwas bei sich nicht für ausgeschlossen, will aber Gegenmaßnahmen ergreifen.

Deutlich mehr Handyvideos auf Youtube

Vor allem auch durch iPhone-3GS-Besitzer. Laut Google ist die Zahl der auf Youtube mit Mobiltelefonen oder Smartphones hochgeladenen Videos deutlich gestiegen. Einen weiteren Sprung gab es am 22. Juni 2009 - an dem Tag kam Apples iPhone 3GS auf den Markt.
undefined

Googles 3D-Community Lively ist tot

Google schließt 3D-Chaträume nach wenigen Monaten. Google will die 3D-Community Google Lively Ende des Jahres 2008 schließen. Grund sei, dass sich das Unternehmen auf andere Geschäftsbereiche konzentrieren will. Lively war erst im Juli 2008 gestartet.
undefined

Google Lively - kostenlose 3D-Chaträume für Webseiten

Youtube und Fotos lassen sich in die 3D-Welt einbinden. Mit Lively hat Google nun auch eine verspielte 3D-Chatumgebung gestartet, die Webseitenbetreiber oder Blogger einbinden können, um damit die Kommunikation mit und zwischen den Besuchern zu fördern. Das Angebot steht allerdings noch am Anfang und es gibt bislang nur einen Windows-Client.

Auch Facebook und Google öffnen sich für externe Websites

Facebook Connect und Google Friend Connect vorgestellt. Nach MySpace kündigten auch Facebook und Google an, Dritten Zugriff auf die bei ihnen gespeicherten Nutzerdaten zu gewähren. Bei Facebook heißt die entsprechende Schnittstelle Connect, Googles Dienst hört auf den Namen Friend Connect und stellt soziale Funktionen in den Vordergrund, nicht die Nutzerdaten.

Google richtet Profile ein

Profilseiten verbinden verschiedene Google-Applikationen. Mit "Profiles" erweitert Google einige bestehende Produkte um "Profilseiten", wie sie in Social Networks üblich sind. Den Anfang machen Google Maps und Google Reader, weitere Applikationen sollen folgen.
undefined

OpenSocial - Google paktiert mit MySpace und Xing (Update)

Offene APIs für Social-Network-Plattformen. Wie bereits zuvor bekannt wurde, hat Google zusammen mit einigen Partnern heute das Projekt "OpenSocial" vorgestellt - offene Schnittstellen für Social-Networks. Zu den Partnern zählen dabei auch MySpace, mit 150 Millionen Nutzern derzeit nach eigenen Angaben das größte Social Network, sowie der deutsche Marktführer im Business-Bereich Xing. Wie bei Facebook sollen sich mit den OpenSocial-APIs Applikationen in Social Networks integrieren lassen, allerdings sucht Google hierbei den Schulterschluss mit anderen Plattformen, um einen plattformübergreifenden Standard zu schaffen.

OpenSocial - Google will das Social-Web öffnen

Angeblich offenes API für Social-Network-Plattformen geplant. Angeblich wird Google am morgigen Donnerstag, dem 1. November 2007, sein Projekt "OpenSocial" vorstellen, eine offene Schnittstelle für Social-Networks. Applikationen, die für OpenSocial entwickelt werden, sollen auf allen Websites laufen, die die Schnittstelle unterstützen. Vorreiter Facebook setzt auf eine proprietäre Schnittstelle.

Zingku - Google kauft mobiles Social Network

Derzeit nimmt Zingku keine neuen Nutzer auf. Zingku hat ein mobiles Social Network entwickelt, das Kommunikation über verschiedene Kanäle zusammenführt. Ausgangspunkt ist das Handy, wobei Informationen zugleich im Web bereitgestellt werden können. Der Dienst ist in einer geschlossenen Beta-Phase und wurde noch vor dem offiziellen Start von Google übernommen.