Google-Chef

Page schwört Google auf Erfolg bei sozialen Netzwerken ein

Der neue Google-Chef Larry Page hat die Bonuszahlungen der Belegschaft daran gekoppelt, dass die Anstrengungen im Bereich soziale Netzwerke verstärkt werden. Bleiben hier Erfolge aus, können die Gehaltszulagen um bis zu 25 Prozent sinken.

Artikel veröffentlicht am ,
Larry Page (Bild: Google)
Larry Page (Bild: Google)

Google-Chef Larry Page hat die Boni der Belegschaft an einen Erfolg im Bereich soziale Netzwerke gekoppelt und die Wichtigkeit für die Zukunft des Unternehmens betont. Das soll aus einem Rundschreiben an die Beschäftigten hervorgehen, das Business Insider vorliegt. Die E-Mail trage die Betreffzeile "2011 Bonus Multiplier". Page, der den Posten des Vorstandschefs in dieser Woche von Eric Schmidt übernommen hat, kündigte darin an, dass künftig 25 Prozent der Höhe des Jahresboni wegfallen, wenn Google bei seinen Bemühungen mit sozialen Netzwerken nicht weiterkommt.

"Dies ist eine gemeinsame Anstrengung, die so wichtig ist, dass wir alle dahinterstehen müssen", fordert Page in dem Rundschreiben. Auch Mitarbeiter, die nicht direkt in Soziale-Netzwerke-Projekte eingebunden seien, müssten diese unterstützen, so Page weiter. "Wenn wir neue Produkte starten, dann probiert sie aus und ermutigt eure Familie und Freunde, dasselbe zu tun." Google hat den Bericht nicht kommentiert. "Wir äußern uns nicht zu internen Vorgängen", hieß es aus dem Unternehmen.

Im November 2010 hatte Schmidt angekündigt, dass die 23.000 Beschäftigten ab Januar 2011 eine Bonuszahlung von 1.000 US-Dollar und zehn Prozent mehr Monatsgehalt bekommen. Die Gehaltserhöhung bekamen alle Beschäftigten weltweit, unabhängig von ihrer Position in dem Internetkonzern. Schmidt überführte zudem einen Teil der Boni in das Monatsgehalt, weil eine Umfrage ergeben hatte, dass das fixe Gehalt den Beschäftigten wichtiger ist als der variable Teil der Vergütung. "Das ist damit ab jetzt sicheres Geld, das mit jedem Gehaltsscheck reinkommt", erklärte der frühere Vorstandschef.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /