Social-Games

Google+ wird zum Spielplatz

Google erweitert sein soziales Netzwerk Google+ um Spiele und versucht auch dabei, etwas anders zu machen als Facebook. Zum Start stehen 16 Titel von zehn Entwicklern bereit, drei davon kommen aus Berlin.

Artikel veröffentlicht am ,
Spiele aus Berlin bei Google+
Spiele aus Berlin bei Google+ (Bild: Google)

Spiele gehören bei Facebook zu den populärsten Aktivitäten und so verwundert es nicht, dass auch Google+ um Spiele erweitert wird. Google verspricht Nutzern dabei die volle Kontrolle darüber, wann sie Spiele zu Gesicht bekommen, mit wem gespielt wird und wer davon erfahren soll. "Die Spiele sind da, wenn du sie willst und verschwinden, wenn du sie nicht willst", schreibt der für Google+ verantwortliche Google-Manager Vic Gundotra.

  • 16 Spiele zum Start verfügbar.
  • Berliner Spieleentwickler mit 3 Spielen bei Google+ vertreten.
Berliner Spieleentwickler mit 3 Spielen bei Google+ vertreten.

Erreichbar sind die Spiele über einen neuen Button oberhalb des Nachrichtenstroms, neben Profil und Kreisen. Dort sehen Nutzer Updates zu Spielen aus ihren Kreisen, finden Einladungen und können sehen, was die eigenen Kontakte gespielt haben. Auch Erfolgsmeldungen zu selbst gespielten Spielen erscheinen dort.

Google will so verhindern, dass Informationen zu Spielen in den normalen Nachrichtenstrom einfließen - etwas, das viele Nutzer bei Facebook stört. Wer kein Interesse an Spielen hat, soll sie leicht ignorieren können.

Zum Start stehen 16 Spiele von zehn Entwicklern zur Verfügung, darunter auch ein Spiel von Zynga. Da das Unternehmen für seine erfolgreichsten Spiele aber eine Exlusivvereinbarung mit Facebook geschlossen hat, ist es bei Google+ nur mit Zynga Poker vertreten. Anders der Berliner-Spieleentwickler Wooga, der mit seinen erfolgreichsten Spielen Monster World, Bubble Island und Diamond Dash bei Google+ startet. Sechs Entwickler haben die Spiele in drei Wochen auf Googles Plattform übertragen. Rovio ist mit seinem Erfolgstitel Angry Birds bei Google+ präsent und Bioware startet mit Dragon Age Legends bei Google+.

Wie so oft schaltet Google die neue Funktion aber nur nach und nach bei Nutzern frei. "Bald" soll sie allen Nutzer von Google+ zur Verfügung stehen. Andere Entwickler, die ihre Spiele für Google+ anbieten wollen, müssen sich ebenfalls noch gedulden. Google will neue Partner und Funktionen nur in kleinen Schritten integrieren, um derweil die APIs weiterzuentwickeln, bevor sie einer breiten Masse zur Verfügung gestellt werden. Zudem macht David Glazer, Engineering Director bei Google, deutlich, dass die Spiele nur ein erster Schritt sind, dem weitere folgen sollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


samy 14. Aug 2011

Wohl eher nicht. Ebenso wie Facebook brauchen die Games die Erlaubis die Kontakte hier...

Freitagsschreib... 13. Aug 2011

hab den Button auch, aber keine Lust zu testen

cyro 13. Aug 2011

Ich finde die Verwaltung der Kontakte in Kreisen sehr gelungen. Wenn dir was fehlt oder...

idk 12. Aug 2011

Nobodys perfect :) Das SOLLTE gehen. Aber mit Bestimmtheit kann ich das nicht sagen, da...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /