Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Google Code

Die Github Octocat als Logo für die Satellite-Konferenz (Bild: Github) (Github)

Github: Wer Entwickler hat, braucht keine PR

Die Software-Entwicklung mit der Plattform Github und darauf aufbauenden Diensten ist mittlerweile Standard. Die beteiligten Firmen schaffen es deshalb auch ohne viel PR-Arbeit, die IT-Industrie nebenbei umzukrempeln.
40 Kommentare / Eine Analyse von Sebastian Grüner
Der neue Installer von FileZilla. (Bild: Screenshot / Hanno Böck) (Screenshot / Hanno Böck)

Sourceforge: Streit um Adware-Installer

Die Webseite Sourceforge liefert seit einiger Zeit bei beliebten Windows-Projekten einen neuen Installer aus, der dem Nutzer die Installation von werbefinanzierter Software anbietet. Betroffen ist etwa das FTP-Programm FileZilla.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
NoSQL-Datenbank in C++ auf Basis von Googles Bigtable-Design (Bild: Hypertable) (Hypertable)

NoSQL: Hypertable schlägt HBase

Hypertable hat eine freie NoSQL-Datenbank entsprechend dem Design von Googles Bigtable entwickelt. Sie ist in C++ implementiert und schlägt das auf Hadoop basierende HBase zumindest in einem von Hypertable durchgeführten Benchmark deutlich.
Betroffen: D-Links Router DR-655 (Bild: D-Link) (D-Link)

WPS-Lücke: Reaver ermittelt WLAN-Passwort

Das US-Unternehmen Tactical Network Solutions hat mit Reaver eine Software veröffentlicht, die die von Stefan Viehböck gefundene Schwachstelle in Wi-Fi Protected Setup (WPS) nutzt. Damit lässt sich die Verschlüsselung von WLAN-Routern leicht aushebeln.
undefined

PDF-Viewer: Sumatra 1.4 mit Browser-Plugins

Der schlanke PDF-Viewer Sumatra ist in der Version 1.4 für die Windows-Plattform erschienen. Zu den Neuerungen gehören Browser-Plugins für zahlreiche gängige Webbrowser, ein neuer Scrollmodus sowie Unterstützung für verschlüsselte Dateien.
undefined

Remail ist Open Source

Google-Übernahme weckte großes Interesse an der Software. Mit der Übernahme von Remail hat Google die iPhone-Software aus dem App Store entfernt und somit vom Markt genommen. Nun kehrt die E-Mail-Software als Open Source zurück.
undefined

jQuery UI 1.8 fast fertig

Neue Widgets, Utilitys und eine überarbeitete Effekt-Engine. Zum Abschluss der 14 Days of jQuery, die mit der Veröffentlichung von jQuery 1.4 begannen, erschien jetzt ein Release Candidate von jQuery UI 1.8. Die auf jQuery basierende Bibliothek umfasst fertige Funktionen für Widgets, Animationen und Effekte.

Apple stellt ZFS-Projekt ein

Sun und Apple uneins über die Lizenzierung von ZFS. Sang- und klanglos hat Apple sein Open-Source-Projekt ZFS eingestellt, eine Adaption von Suns Dateisystem ZFS für MacOS X. Schuld sind offenbar Unstimmigkeiten über die Lizenzierung zwischen Sun und Apple.

Imageworks gibt OSL und Field3d als Open Source frei

Tochter von Sony Pictures startet fünf Open-Source-Projekte. Der zu Sony Pictures gehörende Special-Effects- und Animationsspezialist Imageworks veröffentlicht fünf intern genutzte Softwareprojekte als Open Source. Dazu zählen die Open Shading Language, ein Maya-Plug-in zur Kameramaskierung und Field3d, eine Bibliothek zum Speichern von Voxel-Daten.

Google führt neue Logos ein

Einheitliche Logo-Gestaltung für Google Produkte. Google führt ein neues Logo-Design ein und hat bereits erste Seiten mit neuen Logos versehen, darunter Google Labs, Google Moderator und Google Code.

Explorer Canvas - Canvas-Element für Internet Explorer 8

Script setzt Canvas-Befehle in VML um. Mit Explorer Canvas lässt sich das Canvas-Element aus HTML 5 auch im Microsoft Internet Explorer nutzen. Webentwickler müssen dazu lediglich ein zusätzliches Script in ihre Webanwendungen integrieren, eine Installation auf Nutzerseite ist nicht erforderlich.

Crapto1 knackt MiFare-RFID-Verschlüsselung

Algorithmus zum Knacken der MiFare-Verschlüsselung bei Google Code. Ein Programmierer hat unter dem Pseudonym Bla auf Google Code den Algorithmus veröffentlicht, mit dem es möglich ist, die Verschlüsselung von MiFare-Chips zu knacken. So kann die Kommunikation zwischen MiFare-RFID-Chips und einem Lesegerätes abgehört werden, die Inhalte auf den Chips können verändert werden.

Mozilla will Ajax-Entwicklern das Leben leichter machen

Dion Almaer und Ben Galbraith heuern bei Mozilla an. Mit einer neuen Arbeitsgruppe, die sich auf Forschung und Entwicklung von Entwicklerwerkzeugen für das offene Web konzentrieren soll, will Mozilla Webentwicklern das Leben leichter machen. Die Führung übernehmen zwei prominente Köpfe.
undefined

Gnome 2.24 freigegeben

Desktopumgebung enthält neue Programme. Die Entwickler der Linux- und Unix-Desktopumgebung Gnome haben die Version 2.24 veröffentlicht. Dazu gehören ein paar neue Programme und viele kleinere Änderungen. Außerdem ist Gnome 2.24 die erste Version der Entwicklungsplattform Gnome Mobile.