Sourceforge: Streit um Adware-Installer

Die Webseite Sourceforge liefert seit einiger Zeit bei beliebten Windows-Projekten einen neuen Installer aus, der dem Nutzer die Installation von werbefinanzierter Software anbietet. Betroffen ist etwa das FTP-Programm FileZilla.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Der neue Installer von FileZilla.
Der neue Installer von FileZilla. (Bild: Screenshot / Hanno Böck)

Ein Adware-Installer bei Sourceforge sorgt für Ärger unter Nutzern. Statt des gewohnten Installationsprogramms von bekannten Projekten erhalten sie einen Webinstaller, der zunächst die Installation weiterer werbefinanzierter Programme anbietet. Zwar kann man die Installation ablehnen, doch die Installationsroutine ist so gestaltet, dass vermutlich viele Nutzer versehentlich den entsprechenden Button klicken und unerwünschte Programme mitinstallieren.

Will ein Nutzer zur Zeit etwa das beliebte FTP-Programm Filezilla herunterladen, erhält er scheinbar einen Verweis auf die Datei Filezilla_3.7.3_win32-setup.exe. Tatsächlich heruntergeladen wird jedoch die Datei SFInstaller_SFFZ_filezilla_8992693_.exe.

Bei einem Test von Golem.de wurde die Installation des werbefinanzierten VPN-Tools HotspotShield angeboten. Der Dialog ist leicht mit der üblichen Zustimmung zu einer Lizenzvereinbarung zu verwechseln. Klickt der Nutzer bei der angebotenen Installation von HotspotShield auf "Accept", sieht er künftig beim Surfen im Internet permanent den Werbebanner des Tools. In anderen Fällen wurde auch die Installation der ask.com-Toolbar oder des Programms JustCloud angeboten.

Ohne Netzverbindung ist das neue Installationsprogramm nicht nutzbar. Während der bisherige Installer alle für die Installation benötigten Dateien mitlieferte, handelt es sich bei dem neuen Tool um einen reinen Webinstaller.

Justin Clift, Entwickler des Netzwerk-Dateisystems GlusterFS, ist über den Schritt von Sourceforge empört. "Wenn Menschen Software bei Sourceforge oder einem anderen bekannten Hoster von Open-Source-Software herunterladen, erwarten sie, dass diese Software vertrauenswürdig ist," schreibt Clift in einem Blogeintrag. "Sie erwarten nicht, dass die Software eine Quelle von 'Drive-by-Installern' für Malware, Spyware, Adware oder irgendeine andere Art von anderer Software ist."

Sourceforge beteiligt die Entwickler von beliebten Projekten an den Einnahmen dieser Installer. Das Programm wurde Anfang Juli unter dem Titel DevShare eingeführt. Filezilla war der erste Partner des neuen Finanzierungsprojekts. Im Forum von Filezilla zeigten sich viele Nutzer überrascht, die Entwickler von Filezilla verteidigten jedoch die Maßnahme. Es werde niemand gezwungen, der Installation von weiterer Software zuzustimmen, es sei lediglich ein Angebot an den Nutzer. Der bisherige Installer werde ebenfalls weiter alternativ angeboten.

Justin Clift empfiehlt Softwareentwicklern, die ihre Projekte bei Sourceforge hosten, künftig einen anderen Anbieter zu nutzen. Sourceforge war einst die beliebteste Plattform zur Veröffentlichung von freier Software, inzwischen nutzen jedoch die meisten Entwickler Github. Auch Google Code ist eine bei vielen Entwicklern beliebte Alternative zu Sourceforge.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


smeexs 28. Jan 2014

""all meine Software installiert die ich so standardmässig benutze. Der größte Teil ist...

jdf 29. Aug 2013

OSS ist natürlich NICHT per se kostenlos, das geht auch aus dem Wiki (http://de...

Lala Satalin... 29. Aug 2013

Bei mir nicht. Ganz ohne JavaScript funktioniert keine Seite mehr. Höchstens noch Seiten...

Himmerlarschund... 29. Aug 2013

Genau so seh' ich das auch!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /