Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Google Code

Sun eröffnet Entwicklerplattform

Kenai soll Sourceforge keine Konkurrenz machen. Im Stillen hat Sun eine eigene Hostingplattform für Open-Source-Projekte eröffnet. "Kenai" bietet verschiedene Werkzeuge zur Zusammenarbeit unter Entwicklern. Im Hintergrund arbeiten natürlich verschiedene Sun-Techniken.

Google Code erlaubt wieder MPL-Projekte

Eclipse-Public-Lizenz ebenfalls aufgenommen. Google lässt auf seiner Open-Source-Plattform Google Code wieder Projekte zu, die ihre Software unter der Mozilla Public License (MPL) veröffentlichen. Anfang August 2008 hatte Google die Lizenz zunächst aus seiner Liste entfernt.

Google Code schließt MPL aus

Bestehende Projekte sollen bleiben dürfen. Google lässt auf seiner Open-Source-Plattform Google Code keine Projekte mehr zu, die unter der Mozilla Public License (MPL) veröffentlicht werden. Schon einmal hatte Google eine Lizenz verbannt.

Google veröffentlicht Sicherheitssoftware als Open Source

Ratproxy setzt sich zwischen Browser und Webseite. Die Google-Software Ratproxy arbeitet als Proxy zwischen Browser und Webseite und protokolliert Hinweise auf mögliche Sicherheitslücken. So sollen Entwickler nach Risiken in ihren Webanwendungen suchen können. Auch Flash-Inhalte werden beachtet. Die Software steht unter einer Open-Source-Lizenz.
undefined

Google Gadgets für Linux

Software als Open Source veröffentlicht. Die Google Gadgets gibt es jetzt auch in einer Linux-Version. Da diese plattformunabhängig gestaltet sind, lassen sich bestehende Gadgets verwenden. Die Software hat Google unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht.

Erste Entwicklerversion von Gnome 2.24

Gnome 2.23.1 gibt Vorschau auf neue Funktionen. Mit Gnome 2.23.1 haben die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops nun die erste Version veröffentlicht, die in etwa fünf Monaten als Gnome 2.24 erscheinen wird. Änderungen gibt es unter anderem am Login-Manager GDM und bei den Gnome-Applets. Auch der VoIP-Client Ekiga wurde aktualisiert.

Freie Texterkennung OCropus in erster Alpha veröffentlicht

Beta-Version ist für das erste Quartal 2008 geplant. Die freie Texterkennungssoftware OCropus wurde in einer ersten Alpha-Version veröffentlicht, die einige neue Funktionen enthält. Die Software wird von der Arbeitsgruppe "Bildverstehen und Mustererkennung" am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz im Auftrag von Google entwickelt.

Virtualisierungs-Verwaltung von Google

Ganeti ist als Open Source verfügbar. Bereits Ende August 2007 veröffentlichte Google ein Programm zum Verwalten virtueller Xen-Maschinen. "Ganeti" entstand in den Züricher Google-Büros, um die Verwaltung von virtuellen Maschinen auf Clustern aus handelsüblicher Hardware zu erleichtern.

Google veröffentlicht Verbesserungen für MySQL

Erweiterte Hochverfügbarkeit und einfachere Verwaltung von MySQL. Google setzt MySQL in vielen Bereichen und Produkten ein, hat die Software aber an manchen Stellen erweitert, um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Rahmen der aktuell in Santa Clara stattfindenden MySQL-Konferenz hat Google nun einige Patches für das freie Datenbank-Management-System veröffentlicht, die dabei entstanden sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Open Linux Router angekündigt

Quelltext nur über Subversion erhältlich. Das Open-Linux-Router-Projekt arbeitet an einer weiteren Linux-Distribution für den Einsatz als Router. Dabei soll das System durch seinen modularen Aufbau überzeugen, so dass der Nutzer selbst wählen kann, welche Dienste er einsetzen möchte. Auch die Installation auf Embedded-Geräten soll daher möglich sein. Allerdings gibt es bisher noch keine stabile Version.

FUSE für MacOS X

Dateisysteme unabhängig vom Kernel einbinden. Google hat das von Linux stammende "File System in Userspace", kurz FUSE, auf MacOS X portiert. Nutzer können damit über spezielle Module Dateisysteme einbinden, die der MacOS-X-Kernel an sich nicht unterstützt. Module existieren beispielsweise für den Zugriff auf NTFS-Datenträger, aber auch Google-Mail-Konten lassen sich so direkt in das Dateisystem einbinden.

Petr Mitrichev aus Russland gewinnt globalen Google Code Jam

21.000 Teilnehmer als über 100 Ländern im Wettbewerb. Der von Google ausgelobte Programmierwettbewerb Code Jam 2006 ist entschieden. Sieger ist Petr Mitrichev aus Russland, der den mit 10.000 US-Dollar dotierten Preis gewonnen hat. Er setzte sich gegen 21.000 Teilnehmer - so viele wie noch nie zuvor - durch.

Freie OCR-Software von Google

Tesseract-Software wurde von Hewlett-Packard entwickelt. Google hat die OCR-Software Tesseract als Open Source freigegeben. Die ursprünglich von Hewlett-Packard entwickelte Software ist allerdings nur eine rohe Engine, kommt also ohne Benutzeroberfläche daher. Auch fehlen ihr einige Funktionen, Google plant jedoch, Tesseract weiter zu verbessern.

Googles SourceForge-Alternative

Hosting-Angebot für Open-Source-Projekte. Google hat seinen eigenen Hosting-Dienst für Open-Source-Projekte vorgestellt, der sich zwar am größten seiner Art, SourceForge.net, orientiert, aber keine Konkurrenz sein soll. Projekte können sich bereits anmelden, wenngleich der Dienst noch in der Betaphase steckt und keinesfalls alle geplanten Funktionen bietet. Auf Dateien kann man derzeit nur über die Versionsverwaltung Subversion zugreifen.

Europäischer Google-Programmierwettbewerb entschieden

Polnischer Student geht als Gewinner aus dem Google Code Jam Europe hervor. Den von Google auch in Europa ausgetragenen Programmierwettbewerb Google Code Jam hat der polnische Student Tomasz Czajka für sich entschieden. Das Finale wurde vergangene Woche in Dublin ausgetragen, wo sich Czajka gegenüber 49 Konkurrenten aus 15 verschiedenen Ländern durchsetzen und 2.500,- Euro mit nach Hause nehmen konnte.

Google startet Programmierwettbewerb in Europa

Suche nach Entwicklern für europäische Niederlassungen. Im Rahmen des "Code Jam" möchte Google talentierte Programmierer in Europa finden. Bei dem Wettbewerb winken insgesamt Preisgelder von 30.000,- Euro, wobei der Suchmaschinenbetreiber auch darauf hofft, Entwickler für seine europäischen Niederlassungen zu finden.

Google startet Kampagne "Summer of Code"

Förderung von Open Source bei Studenten mit bis zu 4.500,- US-Dollar. Studenten, die erfolgreich ein Open-Source-Projekt verbessern, sollen im Rahmen des "Google Summer of Code" bis zu 4.500,- US-Dollar erhalten. Das Programm bietet Google über die Website "Google Code" an, um Studenten für Open Source zu begeistern.

Entwicklerseite Google Code vorgestellt

Auf Google Code sollen Entwickler Informationen und Erfahrungen austauschen. Mit "Google Code" hat der Suchmaschinenbetreiber Google eine Entwicklerseite im Internet bereitgestellt, worauf verschiedene Open-Source-Projekte rund um Suchmaschinentechnik gesammelt und zur Verfügung gestellt werden. Unter anderem bietet die Seite Entwicklerwerkzeuge für verschiedene Programmiersprachen an.