Das iPhone 5S hat nette Funktionen und ist schneller als der Vorgänger. Mit Touch ID macht Apple unsichere Passwörter überflüssig, und die Kamera eignet sich dank des neuen Blitzes besser für Schnappschüsse. Und doch zeigte sich im Test, dass die iPhone-Welt nicht mehr so spannend ist wie früher.
Die ersten Anwender können Googles Hangouts in HD mit einer Auflösung von 720p nutzen. Doch Google hat nicht nur die Auflösung erhöht, sondern stellt die Hangouts dabei auch auf VP8 und demnächst auf WebRTC um.
Wird Deutschland zum "attraktiven Datenstandort, an dem gezielt die Nutzung von Daten gefördert wird", wird das Leistungsschutzrecht wieder abgeschafft? Was die Parteien zum Thema Internet für die Zeit nach der Bundestagswahl versprechen, untersucht Golem.de in einer sechsteiligen Serie.
Mit dem Galaxy S4 Active hat Samsung erstmals ein Topsmartphone im Outdoor-Gewand auf den Markt gebracht. Dass das Gerät dank nahezu identischer Hardware plus Wasserschutz das bessere Galaxy S4 ist, hat es in unserem Test bewiesen.
Huawei will das Ascend P6 schon in wenigen Tagen in den Handel bringen. Das 4,7 Zoll große Android-Smartphone hat ein Gehäuse, das gerade mal eine Dicke von 6,18 mm aufweist und damit zu den dünnsten Smartphones auf dem Markt zählt.
Seit den Jugendunruhen in London hat die Metropolitan Police eine Einheit gebildet, die Tweets, Youtube-Videos, Facebook-Profile und Postings auswertet. Bei der Überwachung der sozialen Netzwerke durch Socmint geht es um Aufstandsbekämpfung.
Ist der Student überfordert, sieht der Dozent das durch seine AR-Brille: Das wollen Wissenschaftler mit ihrem Augmented Lecture Feedback System möglich machen. Doch das System könnte wiederum viele Dozenten überfordern.
Update Huawei hat in London ein neues Smartphone präsentiert, das mit einem 6,18 mm schlanken Gehäuse zu den dünnsten auf dem Markt gehört. Das Ascend P6 kommt mit 4,7 Zoll großem Display, 8-MP-Kamera sowie Quad-Core-Prozessor.
Mit der iOS-App Koloid können Smartphone-Fotografen einen Schritt zurück zur analogen Fotografie machen und ihre Bilder fast wie in einer uralten Entwicklungstechnik zur Geltung kommen lassen.
Google hat klargestellt, dass die Datenbrille Google Glass nicht zur Gesichtserkennung eingesetzt werden darf. Entsprechende Apps werden nicht zugelassen. Das hindert Entwickler jedoch nicht daran, sie für die Vorabversion zu veröffentlichen.
Zwei US-Wissenschaftler haben nach dem Bombenattentat von Boston Gesichtserkennungssoftware auf Fahndungsfotos angesetzt. Die Systeme erkannten nur einen der mutmaßlichen Attentäter.
Wer hat nicht schon einmal den Namen einer ihm bekannten Person vergessen? Mit Googles Datenbrille und der App Medref wird eine Gesichtserkennung durchgeführt und das Ergebnis via Google Glass gezeigt. Davon sollen Ärzte und Pflegepersonal profitieren.
Dustin Adams von der Universität Santa Cruz in Kalifornien will es Blinden ermöglichen, Fotos zu machen. Dazu entwickeln er und sein Team eine App, die auf den herkömmlichen Auslöser verzichtet und Gesten einsetzt.
Mit einer Zusatzsoftware für Googles Datenbrille sollen Personen an ihrer Kleidung erkannt werden. Das System Insight kann dann in das Sichtfeld des Brillenträgers die Position und den Namen der Menschen einblenden, die es in der Menge erblickt.
Cebit 2013 Ist der Mensch vor der Kamera ein Mann oder eine Frau, alt oder jung, ärgerlich oder fröhlich? Eine vom Fraunhofer IIS entwickelte Software kann das analysieren. Das lässt sich auch am heimischen Rechner ausprobieren.
MWC2013 Intel stellt auf dem Mobile World Congress unter dem Namen "Clover Trail+" seine ersten Dual-Core-Prozessoren für Tablets und Smartphones vor. Die Chips sollen im Vergleich zu Intels aktuellen Clover-Trail-Prozessoren etwa die doppelte Rechenleistung und die dreifache Grafikleistung bieten.
Nikon hat die S3500 vorgestellt - eine Kompaktkamera mit 20 Megapixeln Auflösung und 7fach-Zoomobjektiv, die gerade einmal 20,5 mm tief ist. Viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten gibt es nicht, dafür aber viele Automatikfunktionen.
Das Digikam-Team hat in der Version 3.0 seiner freien Bildbearbeitung die im Rahmen des Google Summer of Code 2012 entstandenen Projekte integriert, darunter ein DLNA-Plugin und ein Diaschau-Generator. Außerdem wurden zahlreiche Bugs behoben.
Mit einer Brille, die ein wenig an eine Taucherausrüstung erinnert, kann sich Professor Isao Echizen vor automatischer Gesichtserkennung schützen. Die Brille ist mit einigen Infrarot-LEDs ausgerüstet, die Sensoren von Digitalkameras blenden und so eine Identifikation unmöglich machen.
Intel plant einen virtuellen Kabel-Fernsehservice in den USA sowie eine Set-Top-Box, die deutlich mehr kann als zum Beispiel ein Apple TV. Neben dem normalen Fernsehprogramm soll die Box auch Streaming-Videos empfangen und 30 Tage lang alle Sendungen aufnehmen.
Eine Studentengruppe aus Österreich bereitet sich auf ein Gerichtsverfahren gegen einen Facebook-Untersuchungsbericht der irischen Datenschutzbehörde vor. Das Geld für den Prozess sammelt sie per Crowdfunding.
Wolfram Research hat Mathematica in der Version 9 veröffentlicht. Größte Neuerung ist das Wolfram Predictive Interface, eine Technik, die Nutzern der Software in jeder Situation sinnvolle Vorschläge machen soll, auch solchen, die viel Erfahrung mit Mathematica haben.
Motorola Mobility hat das US-Unternehmen Viewdle übernommen, das Techniken zur Gesichts-, Objekt- und Gestenerkennung für Lösungen im Bereich Augmented Reality anbietet.
Der irische Datenschutzbeauftragte hat mit seinem Prüfbericht zu Facebook seine deutschen Kollegen verärgert. Dieser erklärte, es sei nur schwer zu verstehen, warum die irischen Datenschützer den Eindruck hätten, Facebook habe die meisten Empfehlungen der Datenschützer "vollständig zur vollen Zufriedenheit umgesetzt".
Die zuständige irische Behörde bescheinigt Facebook, datenschutzfreundlicher geworden zu sein. Allerdings muss Facebook an einigen Stellen nachbessern.
Update Apple hat seine Musik- und Videoplayer iPod Nano und iPod Touch in neuen Bauformen vorgestellt. Der Nano erhielt ein 2,4 Zoll großes Touchscreendisplay und der iPod Touch ist nur noch 6,1 mm dick, hat aber ein 4-Zoll-Display. Neue Kopfhörer gibt es auch.
Update Auf seiner Veranstaltung "It's coming" hat Apple das neue iPhone 5 vorgestellt. Wer ein neues Design von Apple erwartete, wird diesmal nicht enttäuscht: Das neue Gehäuse beherbergt nun ein 4 Zoll großes Display und der alte Dock-Connector ist Geschichte. Auch das Innere birgt große Änderungen.
Kompaktkameras werden gerne als Spielzeug abgetan, weil ihre Bildqualität durch fingernagelgroße Sensoren und hohes Bildrauschen oft unterirdisch ist. Sony hat bei der Cyber-shot DSC-RX100 deshalb mit einem übergroßen 1-Zoll-Sensor und einem erheblichen Elektronikaufwand versucht, diesem Manko beizukommen. Es hat sich gelohnt, wie unser Praxistest zeigt.
Samsung vermisst zwei Prototypen seiner OLED-Fernseher im Format 55 Zoll. Sie sollten auf der Ifa in Berlin ausgestellt werden, kamen aber nie dort an.
Nikon soll nach Mediengerüchten eine neue Vollformatkamera planen, die D600 heißen wird. Die Auflösung des CMOS-Sensors soll bei 24 Megapixeln liegen. Sie soll umgerechnet nur rund 1.400 Euro kosten.
Facebook kündigte gegenüber dem Datenschutzbeauftragen Hamburgs Johannes Caspar zwar an, keine Gesichtserkennung für neue Nutzer mehr vorzunehmen, die bestehende Datenbank aber will das Unternehmen nicht löschen. Daher will Caspar nun wieder gegen Facebook vorgehen.
Update Zukunftsweisend - aber in der Gegenwart nur bedingt nutzbar: Beim Galaxy Note 10.1 hat Samsung die Stiftbedienung sinnvoll in das System integriert und bietet Splitscreen und Extrafunktionen. Ganz so wie gedacht, funktioniert das aber noch nicht.
Mit Protesten in vielen deutschen Städten am Samstag wollen zahlreiche Gruppen und Organisationen die Öffentlichkeit dazu bringen, das umstrittene Überwachungsprojekt Indect zu verhindern. Es stelle jeden unter Generalverdacht.
Butterweich soll die Bedienung und die Darstellung im aktuellen Android 4.1 alias Jelly Bean sein. Tatsächlich sehen die neuen Animationen gut aus. Und flotter ist die Ausgabe auf dem Bildschirm auch.
Nutzer können ab sofort die Gesichter von Videos, die sie auf dem Videoportal Youtube veröffentlichen wollen, unkenntlich machen. Die Funktion dient dem Schutz der Identität der Personen.
Die Pentax K-01 polarisiert mit ihrem klobigen Design und ihrer Größe die Golem.de-Leser, die bei ihrem Erscheinen einerseits das mutige Design lobten und sie andererseits als überflüssige Spar-K5 bezeichneten, weil sie den gleichen rauscharmen Sensor wie diese Pentax-DSLR nutzt. Was die Bildqualität und die Bedienung taugen, klärt unser Praxistest.
Forscher von Google und der Stanford-Universität haben ein neuronales Netz mit 16.000 Prozessoren gebaut und damit ein System zum Maschinenlernen getestet. Es lernte selbstständig, Menschen- und Katzengesichter zu erkennen.
Facebook gibt rund 100 Millionen US-Dollar für den israelischen Gesichtserkennungsspezialisten Face.com aus. Dessen Apps nutzt Facebook bereits, will den Bereich aber offensichtlich ausbauen.
Samsungs Galaxy S3 ist dank seiner Quadcore-CPU schnell und das große Display lädt zum Videogucken ein. Es ist auch leicht - wegen seines Plastikgehäuses. Mit Softwarefunktionen versucht Samsung, es dem Konkurrenten Apple gleichzutun. Das klappt aber noch nicht so ganz.
Landesdatenschützer Thilo Weichert warnt Anleger, dass Facebook zusammenbrechen könnte, wenn die europäischen Datenschützer sich durchsetzen. Auch CSU-Vizechefin Dorothee Bär hat Zweifel an der Zukunft des sozialen Netzwerks.
Sony hat mit der NEX-F3 eine neue Systemkamera vorgestellt, die mit einem CMOS-Bildsensor im APS-C-Format mit 16,1 Megapixeln ausgerüstet ist. Ihre Automatikfunktionen sind für Fotoanfänger interessant.
Sony hat mit der SLT-A37 eine DSLR-artige Kamera für Einsteiger vorgestellt. Sie ist mit einem feststehenden Spiegel ausgestattet, der teilweise lichtdurchlässig ist. Einen optischen Sucher gibt es zwar nicht, aber dafür lassen sich viele Vorteile von Kompaktkameras nutzen.
Wenn Roboter mit Menschen interagieren, müssen sie Emotionen erkennen und zeigen. Längst lassen sich Gesichtsausdrücke in Textform wiedergeben - als Emoticons. Sie lassen sich auf die Robotik übertragen.
Samsung hat sein neues Android-Smartphone aus der Galaxy-Reihe vorgestellt. Das Galaxy S3 hat einen Vierkernprozessor und ein 4,8-Zoll-Display. Es ist üppig ausgestattet, bietet aber wenig Neues. Mit Spracherkennung und Zubehör will Samsung dem iPhone Konkurrenz machen.
Mehr als 13.000 Facebook-Nutzer fordern die erneute Änderung der Nutzungsbedingungen. Zu Recht, Datenschützer halten sie für mangelhaft. Genau wie die Abstimmung selbst.
Oddwerx macht aus einem Smartphone einen Roboter. Läuft das Smartphone mit Android, ist der Roboter mit dem Open-Source-Betriebssystem Robotic-Operating-System-kompatibel und kann dafür entwickelte Anwendungen nutzen.
Über die Finanzierungsplattform Kickstarter versuchen drei Entwickler, Geld für Hard- und Software zu erhalten, mit der zahlreiche Digitalkameras über iOS und Android ausgelöst werden können.
Die gehäuselose Kamera Air Clicker des Designers Yeon Su Kim ist weiterhin nur ein Konzept - während Forscher in Japan mit der Ubi-Camera einen Prototyp entwickelt haben, bei dem Daumen und Zeigefinger beider Hände als Rahmen geformt werden, um ein Bild aufzunehmen.