Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gesichtserkennung

Das iPhone 5S hat einen neuen Homebutton. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

iPhone 5S im Test: Schnelle Technik ohne Wow-Effekt

Das iPhone 5S hat nette Funktionen und ist schneller als der Vorgänger. Mit Touch ID macht Apple unsichere Passwörter überflüssig, und die Kamera eignet sich dank des neuen Blitzes besser für Schnappschüsse. Und doch zeigte sich im Test, dass die iPhone-Welt nicht mehr so spannend ist wie früher.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Medref-App für Gesichtserkennung mit Google Glass (Bild: Medref) (Medref)

Medref: Gesichtserkennung für Google Glass

Wer hat nicht schon einmal den Namen einer ihm bekannten Person vergessen? Mit Googles Datenbrille und der App Medref wird eine Gesichtserkennung durchgeführt und das Ergebnis via Google Glass gezeigt. Davon sollen Ärzte und Pflegepersonal profitieren.
Google Glass mit Personenerkennung (Bild: Google) (Google)

Insight: Google Glass soll Personen erkennen

Mit einer Zusatzsoftware für Googles Datenbrille sollen Personen an ihrer Kleidung erkannt werden. Das System Insight kann dann in das Sichtfeld des Brillenträgers die Position und den Namen der Menschen einblenden, die es in der Menge erblickt.
Mathematica 9 veröffentlicht (Bild: Wolfram Research) (Wolfram Research)

Wolfram Research: Mathematica 9 macht Vorschläge

Wolfram Research hat Mathematica in der Version 9 veröffentlicht. Größte Neuerung ist das Wolfram Predictive Interface, eine Technik, die Nutzern der Software in jeder Situation sinnvolle Vorschläge machen soll, auch solchen, die viel Erfahrung mit Mathematica haben.
Apples Marketing-Vizepräsident Phil Schiller stellt am 12. September 2012 das iPhone 5 vor. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images) (Justin Sullivan/Getty Images)

Apple: iPhone 5 mit LTE und 4-Zoll-Display

Update Auf seiner Veranstaltung "It's coming" hat Apple das neue iPhone 5 vorgestellt. Wer ein neues Design von Apple erwartete, wird diesmal nicht enttäuscht: Das neue Gehäuse beherbergt nun ein 4 Zoll großes Display und der alte Dock-Connector ist Geschichte. Auch das Innere birgt große Änderungen.
Sony Cybershot RX100 (Bild: Andreas Donath/Golem.de) (Andreas Donath/Golem.de)

Praxistest Sony Cyber-shot DSC-RX100: Renaissance der Kompaktkameraklasse

Kompaktkameras werden gerne als Spielzeug abgetan, weil ihre Bildqualität durch fingernagelgroße Sensoren und hohes Bildrauschen oft unterirdisch ist. Sony hat bei der Cyber-shot DSC-RX100 deshalb mit einem übergroßen 1-Zoll-Sensor und einem erheblichen Elektronikaufwand versucht, diesem Manko beizukommen. Es hat sich gelohnt, wie unser Praxistest zeigt.
Hier bewegt sich nichts: Sony SLT-A37 mit festem Spiegel (Bild: Sony) (Sony)

Sony: DSLR mit Kompaktkamera-Genen

Sony hat mit der SLT-A37 eine DSLR-artige Kamera für Einsteiger vorgestellt. Sie ist mit einem feststehenden Spiegel ausgestattet, der teilweise lichtdurchlässig ist. Einen optischen Sucher gibt es zwar nicht, aber dafür lassen sich viele Vorteile von Kompaktkameras nutzen.
Alexandra Deschamps-Sonsino erforscht Emotionen für die Robotik. (Bild: Christian Schmidt-David/Golem.de) (Christian Schmidt-David/Golem.de)

Robotik: Emotionen zeigen mit Smileys

Wenn Roboter mit Menschen interagieren, müssen sie Emotionen erkennen und zeigen. Längst lassen sich Gesichtsausdrücke in Textform wiedergeben - als Emoticons. Sie lassen sich auf die Robotik übertragen.
Neues Galaxy-Smartphone von Samsung (Bild: Samsung) (Samsung)

Hands on: Samsungs Galaxy S3 mit Quadcore-Prozessor

Samsung hat sein neues Android-Smartphone aus der Galaxy-Reihe vorgestellt. Das Galaxy S3 hat einen Vierkernprozessor und ein 4,8-Zoll-Display. Es ist üppig ausgestattet, bietet aber wenig Neues. Mit Spracherkennung und Zubehör will Samsung dem iPhone Konkurrenz machen.
Mit den Fingern fotografieren wir gefühlsmäßig schon lange. (Bild: Jon-Eric Melsæter/CC BY 2.0) (Jon-Eric Melsæter/CC BY 2.0)

Ubi-Camera: Fotos mit den Fingern aufnehmen

Die gehäuselose Kamera Air Clicker des Designers Yeon Su Kim ist weiterhin nur ein Konzept - während Forscher in Japan mit der Ubi-Camera einen Prototyp entwickelt haben, bei dem Daumen und Zeigefinger beider Hände als Rahmen geformt werden, um ein Bild aufzunehmen.