Galaxy Tab 7 3.0 im Test: Lieblose Neuauflage
Fast verschämt versteckt Samsung seine neuen 7-Zoll-Tablets auf seiner Produktseite. Unser Test zeigt, warum.

Samsung war einer der ersten Hersteller, der ein 7-Zoll-Tablet auf den Markt brachte. Zwischenzeitlich veröffentlichte Samsung die zweite Version des Galaxy Tab 7 mit dem Zusatz Plus, das ebenfalls einen guten Eindruck hinterließ, während das Galaxy Tab 7 2.0 eher ein funktionsreduziertes Modell darstellte, das nicht ganz als Nachfolger gewertet werden konnte. Das Galaxy Tab 7 3.0 ist hingegen ein deutlicher Rückschritt, wie unser Test zeigt.
- Galaxy Tab 7 3.0 im Test: Lieblose Neuauflage
- Laaangsam
- Unterdurchschnittliche Hardware
- Verfügbarkeit und Fazit
Etwas leichter ist es geworden, das Galaxy Tab 7 in der Version 3.0. Während sein Plus-Vorgänger noch 347 Gramm wog, wiegt das dritte 7-Zoll-Tablet von Samsung 306 Gramm. Das Gehäuse ist der aktuellen Galaxy-Reihe angepasst, ein Rahmen in silberner Farbe ziert unser ansonsten komplett in Weiß gehaltenes Gerät. Das neue Galaxy Tab ist mit 188 x 111,1 x 9,9 mm kleiner und dünner als das Plus-Modell mit 194 x 121,5 x 10,2 mm. Das Tablet ist verwindungssteif und gut verarbeitet, nichts knarzt, und es gibt keine Spalten und Lücken zwischen Rahmen, Displayglas und rückseitiger Abdeckung. Die Rückseite ist Samsung-typisch aus glattem Kunststoff und rutscht leichter aus der Hand als andere Tablets mit rauer oder gummierter Rückseite.
Unsere Version des dritten Galaxy Tabs 7 hat lediglich 8 GByte internen Speicher. Davon bleiben dem Anwender nur etwas mehr als 5 GByte für Anwendungen, die sich nicht per A2SD auf eine Speicherkarte verschieben lassen. Das ist zu wenig, vor allem wenn grafisch anspruchsvolle Spiele installiert werden sollen. Der Micro-SDHC-Karten-Slot nimmt Speicherkarten mit maximal 64 GByte auf.
Die Darstellung auf dem TFT-Display ist gelinde gesagt enttäuschend. Die Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln und 160 ppi ist kaum zeitgemäß. Zum Vergleich: Das neue Nexus 7 von Asus und Google hat eine Auflösung von 1.920 x 1.200 Pixeln und 320 ppi. Die Schriften sind auf dem Galaxy Tab 7 3.0 dementsprechend pixelig. Immerhin ist die Farbdarstellung gut, die Farben wirken natürlich und die Kontraste sind ordentlich. Das Display ist auch blickwinkelstabil, es wird beim Kippen etwas dunkler. Die Displayabdeckung spiegelt hingegen ziemlich, bei direktem Sonnenlicht ist es kaum lesbar. Außerdem sammeln sich Fingertapser ziemlich schnell und verringern so die Lesbarkeit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Laaangsam |
Problem ist auf der einen Seite das kein spezifizierter Markt bedient wird, auf der...
Ist natürlich ein Softwareproblem, mein Iphone 4 ruckelt ja (beim Surfen) auch nicht.
Chip würde ich nciht mal ansatzweise als seriös und gut recherchiert einstufen. Gerade...
Hier werden ein paar Sachen durcheinander gebracht. IMHO bringt es wenig ein 13" Notebook...