Facebook: Deutsche Nutzer erzwingen Änderung der Facebook-Regeln

Mehr als 13.000 Facebook-Nutzer fordern die erneute Änderung der Nutzungsbedingungen. Zu Recht, Datenschützer halten sie für mangelhaft. Genau wie die Abstimmung selbst.

Artikel veröffentlicht am , Christiane Schulzki-Haddouti/Zeit Online
Facebook-Schriftzug, geformt aus einer Collage von Profilbildern
Facebook-Schriftzug, geformt aus einer Collage von Profilbildern (Bild: Rainier Ehrhardt/Getty Images)

Facebook ist von deutschen Nutzern erneut gezwungen worden, seine Nutzungsbedingungen zu überarbeiten. Schon vor einem Monat war eine Aktualisierung der Regeln zu Datenschutz, zu Rechten und Pflichten am Protest der deutschen Mitglieder gescheitert. Damals kommentierten rund 36.000 deutsche Nutzer die neuen Regeln und erzwangen so eine Überarbeitung.

Inhalt:
  1. Facebook: Deutsche Nutzer erzwingen Änderung der Facebook-Regeln
  2. Biometrische Erfassung wird nicht einmal erwähnt

Diese Überarbeitung wurde vor einer Woche vorgestellt, stieß aber ebenfalls auf Widerstand: In über 13.000 Kommentaren lehnten deutsche Nutzer sie mehrheitlich ab, nur rund 200 Personen drückten ihre Zustimmung über den "Gefällt mir"-Knopf aus.

Laut seinen eigenen Regeln muss Facebook geplante Änderungen auf der Seite Facebook Site Governance dokumentieren. Das klingt nach Transparenz - ist aber keine. Denn nur diejenigen Nutzer erfahren davon, denen diese Seite "gefällt". Derzeit haben nur zwei Millionen Mitglieder die Seite auf diese Art abonniert, das sind gerade einmal 0,3 Prozent aller Nutzer. Um Kritik der Intransparenz zu begegnen, hat Facebook dieses Mal Medien vorab von der geplanten Änderung der Nutzungsbedingungen informiert.

Wenn mehr als 7.000 Nutzer einen inhaltlichen Kommentar hinterlassen, erhalten sie laut den Regeln "die Gelegenheit, an einer Abstimmung teilzunehmen, bei der Alternativen vorgeschlagen werden". Während in der eben zu Ende gegangenen Anhörungsrunde die Nutzer lediglich zustimmen oder kommentieren konnten, könnte sie Facebook also in der nächsten Runde vor eine Wahl stellen. Wobei die Alternativen von Facebook formuliert werden, nicht von den Nutzern.

Abstimmung ist möglicherweise rechtswidrig

Marit Hansen, stellvertretende Landesdatenschützerin in Schleswig-Holstein, hält eine Abstimmung grundsätzlich für "sinnvoll". Doch sie bezweifelt, dass Facebook Vorschläge unterbreiten wird, die dem deutschen Recht entsprechen werden.

Auch grundsätzlich gibt es Kritik an dem Verfahren. Es ist nach Auffassung von Verbraucher- und Datenschützern rechtswidrig. Der hamburgische Landesdatenschützer Johannes Caspar sagt: "Es ist keine legitime Grundlage, nur einen Bruchteil der Nutzer überhaupt von den Änderungen der Nutzungsbedingungen in Kenntnis zu setzen und diese dann schließlich gegenüber allen geltend zu machen."

Da das Ganze außerdem in die mittlerweile dritte Anhörungsrunde geht, könnten gewisse Ermüdungseffekte bei den Nutzern eintreten. Hansen denkt, dass Facebook auf eine ständig sinkende Nutzerresonanz setzt: "Die Nutzer mussten jetzt zigtausend Zeichen Text durchforsten und auch die Übersetzung war nicht immer verständlich." Dabei setze Facebook darauf, dass die Nutzer einzelne Bestimmungen kommentierten. Diese lehnten die Nutzungsbedingungen jedoch meist nur pauschal mit einem Verweis auf deutsches Recht ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Biometrische Erfassung wird nicht einmal erwähnt 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /