Google: Hangouts in HD mit VP8 und bald auch WebRTC
Die ersten Anwender können Googles Hangouts in HD mit einer Auflösung von 720p nutzen. Doch Google hat nicht nur die Auflösung erhöht, sondern stellt die Hangouts dabei auch auf VP8 und demnächst auf WebRTC um.

Bislang nutzt Google Adobe Flash und den Video-Codec H.264, um die Hangouts genannten Video-Chats im Browser umzusetzen. Doch das ändert sich nun: Google hat damit begonnen, seine Hangouts auf VP8 umzustellen.
Wie GigaOm bemerkte, testet Google die neue Hangout-Technik bereits bei den ersten Nutzern und erhöht dabei zugleich die Auflösung der Videos auf 720p. Bis Ende nächster Woche sollen alle Nutzer auf VP8 umgestellt werden, davon aber nichts merken, abgesehen davon, dass die Videos etwas flüssiger werden und weniger Aussetzer haben. Danach soll dann die HD-Option für alle Nutzer aktiviert werden.
Mit H.264 sei eine Umstellung auf HD-Hangouts nicht möglich gewesen, sagte Chee Chew, Vice President of Engineering bei Google, GigaOm. Die Verarbeitung der HD-Streams von 10 Teilnehmern wäre damit zu rechenintensiv.
Zudem arbeitet Google an einer Umstellung auf WebRTC, womit die Hangouts dann ohne Plugins in Browsern laufen, die bereits WebRTC unterstützen. Dazu zählen neben Googles eigenem Browser Chrome auch Firefox und Opera. Die Umstellung auf WebRTC soll in einigen Monaten erfolgen. Noch gibt es einige Probleme, mit WebRTC Einblendungen, die eine Gesichtserkennung nutzen, die Nutzern in Hangouts heute bereits zur Verfügung stehen, in WebRTC umzusetzen.
Browser, die kein WebRTC unterstützen, sollen weiterhin über eine Fallback-Lösung unterstützt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also solche Probleme habe ich nur wenn ich es unter EDGE probiere damit zu telefonieren...
Und das soll effektiver sein als ein Hardware Encoder? Hangouts etc. soll ja auch auf...
Gut, ich kenne mich jetzt wirklich nicht gut aus damit, aber habe folgendes gefunden...