Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gehäuse/Kühlung/Netzteile

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Lenovo-Thinkpad

Embedded Controller: Blinkende Backdoor für Thinkpads

27C3 Ralf-Philipp Weinmann hat sich einen ungewöhnlichen und nahezu ungeschützten Angriffsweg einfallen lassen. Ein Embedded Controller von Notebooks, der eigentlich die Lüfter steuert, lässt sich als Keylogger verwenden und gibt die aufgezeichneten Daten per Lichtsignal an den Angreifer weiter.
undefined

Lacie: Designer-Medienplayer für zahlreiche Videoformate

Lacie hat mit dem Lacinema Mini HD Bridge einen Medienplayer vorgestellt, der zwei Festplatten-Anschlüsse und einen LAN-Anschluss besitzt. Er kann zahlreiche Video- und Audioformate von den eingesteckten Platten am angeschlossenen Fernseher wiedergeben. Auch für eine interne Festplatte bietet das Gerät Platz.
undefined

Logitech: Lautsprechermatte für Netbooks

Logitech hat mit dem Lapdesk N550 eine Unterlage für Netbooks vorgestellt, die die Oberschenkel ihrer Besitzer vor heißen Notebooks schützen soll. Im Inneren der Matte sind zudem Lautsprecher verbaut, um die meist schlechten Onboard-Soundsysteme der Netbooks zu ergänzen.
undefined

WeTab im Test: Die Tablet-Veräppelung

Updates ohne Ende: Der Start des WeTab verlief holperig. Seit dem Verkaufsstart wurde das System dreimal nachgebessert, weitere Aktualisierungen sollen folgen. Das WeTab funktioniert zwar, entscheidende Funktionen fehlen oder aber sind unvollständig. Der einstige iPad-Killer ist eine Baustelle.
undefined

WeTab: Endgerät mit Lüfter und Meego

Das WeTab soll kommende Woche in die Regale kommen. Golem.de hat einen Blick auf die vorerst endgültige Version des Tablet-PCs werfen können. Der Unterbau wechselte von Ubuntu auf Meego, die Benutzeroberfläche bleibt das eigene WeTabOS auf Qt-Basis.
undefined

Apple TV: Kleiner, billiger und ohne Festplatte

Apple hat seine Fernseh-Set-Top-Box einer Generalerneuerung unterzogen. Das neue Gerät ist deutlich geschrumpft und besitzt keine Festplatte mehr, sondern nur noch einen Flashspeicher. Die Filme und Serien, die der Kunde über iTunes beziehen kann, werden nicht mehr gekauft, sondern nur noch gemietet.
undefined

Asus Ares: Grafikmonster mit zwei GPUs und 450 Watt zerlegt

Was AMD vermieden hat, um die PCIe-Spezifikationen nicht zu verletzen, bringt Asus bald auf den Markt: eine Grafikkarte mit zwei GPUs, die den gleichen Takt wie bei einer Radeon HD 5870 aufweisen. Da das mit maximal 450 Watt Leistungsaufnahme ohnehin teuer wird, sind auch gleich 4 GByte GDDR5-Speicher an Bord.

Apple will unsichtbare Knöpfe patentieren

Durchscheinende Aluoberflächen geplant. Apple hat in den USA ein Patent eingereicht, mit dem Knöpfe und Schieberegler patentiert werden sollen, die je nach Hintergrundbeleuchtung auf einer Aluminiumoberfläche auftauchen oder verschwinden. Sie könnten zusätzliche Eingabefunktionen auf den Handballenauflagen von Macbooks ermöglichen.
undefined

Server mit Intel-Fernwartung von Lenovo für unter 500 Euro

Thinkserver TS200v auch ohne Xeon-Prozessoren. Mit der neuen Linie "Thinkserver TS200v" stellt Lenovo kompakte Server vor, die sehr leise laufen sollen und recht günstig sind. Das Besondere: Die Rechner lassen sich über Intels neue Fernwartungsfunktionen steuern, die unter anderem KVM und ein Einschalten aus der Ferne erlauben.
Die des Phenom II X6

Test: Phenom II X6 1090T - AMD holt mit 6-Kerner auf

Sechs Kerne für unter 300 Euro. Erst Gulftown, jetzt Thuban: Sechs Kerne für Desktop-PCs werden allmählich salonfähig. AMDs Gegenstück zum Core i7 980X kostet jedoch weniger als ein Drittel von Intels Luxus-CPU - dafür ist es auch deutlich langsamer. Mit viel Übertaktungsspielraum ist der Phenom II X6 dennoch ein mehr als interessanter Prozessor, nicht nur für Technikfans.
undefined

CECH-2100A: Neue Version der Playstation 3 (Update)

Neue Version der PS3 mit Änderungen an Grafikchip und Lüfter. Sony hat die interne Technik der Playstation 3 überarbeitet: In die neue Revision baut das Unternehmen eine stromsparende Version des RSX-Grafikprozessors mit 40-Nanometer-Technik ein. Außerdem gibt es kleinere Veränderungen bei Speicherbausteinen sowie der Lüftung und dem Netzteil.
undefined

Stark übertaktete Radeon HD 5870 von Powercolor

GPU-Takt um 100 MHz gesteigert. Nach einem halben Jahr Marktpräsenz für AMDs Grafikkarten der Serie Radeon 5800 bringen immer mehr Hersteller eigene Kühlkonzepte auf den Markt. Das erlaubt Steigerungen der Takte. Ein besonders stark übertaktetes Modell kommt jetzt von Powercolor: Die "PCS++ HD5870" verfügt über einen 100 MHz schnelleren Grafikprozessor.