iPads

Viele Abgeordnete nutzen Tablets

Immer mehr Abgeordnete im Bundestag erledigen ihre Arbeit per Tablets, allen voran Apples iPad. Doch das stört einige ihrer Kollegen. Wolfgang Bosbach (CDU) befürchtet, dass die Abgeordneten abgelenkt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple iPad
Apple iPad

Mittlerweile besitzt laut Spiegel Online jeder zweite Bundestagsabgeordnete ein iPad. Das Onlinenachrichtenmagazin beruft sich auf Petra Sitte (Linke). Die Abgeordneten beantworten per Tablet E-Mails und lesen Nachrichten, sind also technikaffiner als ihr Ruf.

Allerdings werden die Tablets auch zur Ablenkung benutzt. Erste Abgeordnete stören sich deshalb an der vielen Technik. Wolfgang Bosbach (CDU) sagte Spiegel Online: "Ich glaube, einige hätten eine existenzielle Krise, wenn man ihnen das Gerät wegnehmen würde." Er bemängelte, dass einige Abgeordnete bei einer Dreistundensitzung ununterbrochen auf den Bildschirm starren.

Laut Spiegel Online erstattet die Bundestagsverwaltung den Parlamentariern die Anschaffungskosten für iPads und andere Tablets. Sie gelten als Arbeitsgeräte wie Handys oder Kugelschreiber.

Jimmy Schulz (FDP) hielt im Juli 2010 als Erster mit einem iPad eine Rede und löste damit eine Diskussion aus. Die Benutzung von Tablets ist seit Oktober 2010 im Bundestag erlaubt, solange diese geräuschlos arbeiten. Das schließt etwa eine Tastatur oder einen Lüfter aus. Notebooks bleiben also weiterhin verboten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ThadMiller 20. Jan 2011

Nicht mehr...

Itzy 19. Jan 2011

Wo von werden die Damen & Herren denn abgelenkt? Die Reden und die Gesetze schreiben doch...

Brainfreeze 19. Jan 2011

"Technikaffin" bedeutet hier soviel wie, ein starkes Interesse an Technik zu haben oder...

lgoh... 19. Jan 2011

Politiker fordern winterreifen für alle, aber keine lohnreserven für den nächsten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /