AMD Radeon HD 6990 im Test
Grafikmonster mit 500 Watt für 600 Euro (Update)
Um die schnellste Grafikkarte der Welt zu bauen, hat AMD alle Grenzen und Spezifikationen durchbrochen. Die Radeon HD 6990 arbeitet stabil, ihr Nutzen ist jedoch recht fraglich - und der Sieg vermutlich kurzlebig.

"Das ist unser Spielzeug." Mit diesen Worten hat Devon Nekechuk, Marketing-Ingenieur bei AMD, auf der Cebit im Gespräch mit Golem.de die Radeon HD 6990 vorgestellt. Dass sich die Ex-ATI-Entwickler dabei so richtig austoben konnten, zeigte bereits ein erster Blick auf Geräte der Grafikkartenhersteller. Es handelte sich auch bei den teilweise von AMD von den Ständen entfernten Karten um das Referenzdesign des Chipherstellers.
- AMD Radeon HD 6990 im Test: Grafikmonster mit 500 Watt für 600 Euro (Update)
- Wie kommen 500 Watt in eine Grafikkarte?
- ... und wie wieder heraus?
- AUSUM, Tessellations- und Texturoptimierung
- Testsystem und Verfahren
- Synthetische Benchmarks und Tessellation
- DirectX-10: Crysis und Far Cry 2
- DirectX-10: Call of Duty MW 2 und Anno 1404
- DirectX-11: Stalker - Call of Pripyat und Dirt 2
- Leistungsaufnahme jenseits von Gut und Böse
- Hohe Lautstärke und träge Lüfterregelung
- Fazit
Um zwei der Cayman-GPUs, die schon auf den Radeon 6970 und 6950 zum Einsatz kamen, auf einer Grafikkarte zu vereinen, musste AMD die üblichen Spezifikationen überschreiten - und hat dafür ganze vier Monate länger gebraucht als ursprünglich geplant. Nun ist die 6990 die erste Karte, die schon im Referenzdesign des Chipherstellers zwei achtpolige Strombuchsen mitnimmt. Über jeden dieser PCIe-Anschlüsse kann sie - laut den Normen - 150 Watt elektrischer Leistung aufnehmen. Zusammen mit den 75 Watt, die der x16-Slot zur Verfügung stellen muss, sind so 375 Watt möglich.
Die Spezifikationen für PCI-Express schreiben maximal 300 Watt für eine Steckkarte vor. Aber: "Das ist nur das, was das Gremium als Maximum getestet hat", sagt Devon Nekechuk. Auch ein Rechner mit der neuen AMD-Grafikkarte kann dem Ingenieur zufolge noch als PCI-Express-Gerät beworben werden. Die Garantie für das Funktionieren der Karte übernimmt AMD selbst.
Jedenfalls so lange, wie der Anwender die eingebaute Übertaktungsfunktionen der 6990 nicht überreizt. Über einen Schalter an der Karte kann sie für noch höhere Takte freigeschaltet werden - und dann sind laut AMD 450 bis 500 Watt Leistungsaufnahme möglich. So manche tausende Euro teure Grafikworkstation kommt mit weniger Strom aus.
Nötig ist dieser ganze Aufwand, um zwei vollwertige Cayman-GPUs mit je 1.536 Rechenwerken und 4 GByte GDDR5-Speicher zu kühlen. Wir testen im Folgenden ein von AMD gestelltes Referenzmodell der 6990. Die technisch identischen Karten der Grafikanbieter sollen laut AMD um 630 Euro kosten. Den Treiber, der noch eine Betaversion ist, will AMD mit dem Verkaufsstart auf seinen Downloadseiten zur Verfügung stellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie kommen 500 Watt in eine Grafikkarte? |
keine Angst, nv bekommt das auch hin. und wenn nicht kommt eben noch eine Herdplatte...
Zu gute Grafik kann Verdauungsprobleme fördern und tödlichen Durchfall bewirken, dies ist...
Meint man mit Augenkrebs eigtl. Nasenstein?! ~dwb
Ich frag mich immer wozu man 130 FPS braucht wenn 30 vollkommen ausreichen?