Grafikkarte
AMD zeigt fertige Radeon HD 6990 - ein bisschen
Der Marktstart von AMDs nächster Grafikkarte mit zwei GPUs steht kurz bevor. Nun hat das Unternehmen erste Bilder des Referenzdesigns freigegeben, die mehr verschleiern, als sie enthüllen.

AMDs Grafikabteilung, früher als ATI bekannt, steht vor einem recht schwierigen Problem: Schon eine GPU der aktuellen Serie "Cayman" kann bei vollem Takt auf einer Radeon HD 6970 bis zu 250 Watt in Verbindung mit der gesamten Grafikkarte aufnehmen. Wie mit diesem Chip eine Karte mit zwei GPUs gebaut werden soll, die sich noch an die PCI-Express-Limits von 300 Watt für eine Steckkarte hält, ist rätselhaft.
Zwar gibt es, unter anderem von Asus, schon länger Grafikkarten mit mehr als 300 Watt Leistungsaufnahme, die auch als Serienprodukt verkauft werden. Bisher hat jedoch kein GPU-Hersteller, weder AMD noch Nvidia, ein Referenzdesign für solche extremen Heizlüfter vorgestellt.
Dass das nun mit der auch als "Antilles" bezeichneten und mehrfach verschobenen Radeon HD 6990 passiert, wollte AMD noch immer nicht bestätigen. Stattdessen stellte das Unternehmen nun einige offizielle Bilder der Karte zur Verfügung, die eines nicht zeigen: die PCIe-Stromverbinder. Auf der Cebit sind zwar schon Modelle, etwa von Gigabyte, mit zwei 8-poligen Buchsen zu sehen, ob die jedoch AMDs Vorgaben entsprechen, ist unklar.
Immerhin lassen sich andere Details aus AMDs Fotos schließen. Mit einem DVI-Port und vier Mini-Displayports kann die Karte fünf Monitore gleichzeitig ansteuern. Das klappt offenbar auch mit 3D-Beschleunigung: Zusammen mit den Bildern der Grafikkarte hat AMD auch Screenshots aus Dragon Age 2 veröffentlicht. Diese verfügen über bis zu 5.400 x 1.920 Pixel, was fünf Monitoren nebeneinander im Hochformat entspricht.
Dass die Radeon HD 6990 sehr energiehungrig wird, zeigt ein anderer Umstand. AMD hat anders als bisher bei seinen Dual-GPU-Karten üblich den Lüfter in die Mitte des Gehäuses gesetzt. Er bläst so die heiße Luft sowohl über die Slotblende aus als auch über das andere Ende der Karte in den Rechner. An dieser Stelle ist das Gehäuse der Karte nicht wie bei den anderen Modellen der Serie Radeon 6000 durch die charakteristischen roten Rippen geschlossen.
Spannend bleibt damit neben der tatsächlichen Leistungsaufnahme bei Spielen vor allem, ob es AMD geschafft hat, eine so kompromisslose Grafikkarte auch für andere Anwendungen in einen vertretbaren Energierahmen zu bringen. Alle aktuellen High-End-Karten beider Hersteller kommen bisher auf Idle-Werte um 20 Watt. Die Radeon HD 6990 dürfte das kaum erreichen und damit auch für 2D-Anwendungen die Stromrechnung mehr belasten als manch komplettes Notebook.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oha, an SLI habe ich jetzt gar nicht gedacht! Vermutlich wird dann auch gleich noch ein...
Kommt mir das nur so vor oder bläst dieser Heizlüfter bei normalen Gehäusen seine Abluft...
"Sondermeldung: AMD steigt ins Railgun-Geschäft ein" Das hat nichts mit Otto zu tun...