Der Ford Mustang ist der meistverkaufte Sportwagen der vergangenen 50 Jahre in den USA und war im Jahr 2020 zum fünften Mal in Folge das meistverkaufte Sportcoupé der Welt. Den Mustang gibt es nun als Mach-E mit Elektroantrieb. Der Klang eines V8 entspringt künstlich dezent aus einem Soundgenerator.
Einige Besitzer des neuen Elektroautos Ford Mustang Mach-E können selbst bei vollem Akku nicht fahren. Schlechte Software ist schuld.
Ford hat seinen Mustang mit Elektromotoren sportlich getunt und akustisch gezähmt. Dennoch kann das Elektroauto rasant sein.
Ein Bericht von Peter Ilg
Für die Autoindustrie war 2020 ein hartes Jahr. Wer im Homeoffice arbeitet und auch sonst zu Hause bleibt, braucht kein neues Auto. Doch in einem schwierigen Umfeld entwickelten sich die E-Auto-Verkäufe sehr gut.
Eine Analyse von Dirk Kunde
2020 war ein erfolgreiches Jahr für die Elektromobilität. Dieser Trend wird sich fortsetzen: ein Überblick über die Neuerscheinungen 2021.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Autohersteller stopfen ihre Elektroautos gern mit neuer Technik voll. Das lässt die Autos edler erscheinen, hat auch aber Nachteile.
Ford will per Over-the-Air-Update zwei seiner Autos mit autonomen Fahrfunktionen ausstatten.
Im Elektroauto Lucid Air haben nicht nur Passagiere, sondern auch Gepäck viel Platz.
Der Akku und der Antrieb eines neuen Tesla Model S sind für die Elektrifizierung des 1970-er Rolls-Royce von Johnny Cash gerade gut genug gewesen.
Ford hat den Mustang Mach-E 1400 vorgestellt, der als elektrisches Rennfahrzeug mit 1.419 PS antreten soll.
Fords Elektroauto Mustang Mach-E bekommt ein Assistenzsystem, das eine Funktion bietet, die den Konkurrenten fehlt: die Hände in den Schoß zu legen.
Der Mustang Mach E von Ford kommt wohl erst 2021 nach Europa. Schuld hat eine Krankheit mit C im Namen.
Mit Elektroautos lassen sich traumhafte Beschleunigungswerte erreichen - ein Ford Mustang will nun ganz vorn an die Spitze.
Ford hat den Sportwagen Mustang als Elektroauto vorgestellt. Der Mach E soll je nach Konfiguration bis zu 480 km weit kommen und in gut 3 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Er sieht aber eher wie ein Crossover-SUV aus.
Ford hat zusammen mit Webasto einen Mustang vorgestellt, der elektrisch betrieben wird. Das Konzeptfahrzeug Mustang Lithium ist mit 800 Volt-Akkusystem und mehr als 670 kW Leistung ausgestattet.
Das kommende Elektroauto von Ford wird ein Crossover-SUV, wenngleich einige Konturen der Karosserie dem Ford Mustang entlehnt sein sollen. Ein Sportfahrzeug wird das Auto jedoch nicht.
Ford Europa will seinen Fuhrpark elektrifizieren. Insgesamt werden 16 Fahrzeugmodelle elektrifiziert, von denen acht bis Ende 2019 auf der Straße sein werden. Dabei handelt es sich um Hybridmodelle. Ein Elektroauto mit 600 Kilometer Reichweite und ein Elektrolaster kommen ebenfalls.
Das charakteristische Blubbern fehlt, aber die Coolness bleibt: Das britische Unternehmen Charge Automotive bringt den legendären Mustang zurück. Das Elektroauto soll im kommenden Jahr in limitierter Auflage auf den Markt kommen.
Ford will seinen vollelektrischen Crossover-SUV mit dem Codenamen Mach 1 ähnlich gestalten wie den ikonischen Ford Mustang. Ein Sportwagen wird es dennoch nicht.
Entwickler Ghost Games will mit dem neuen Need for Speed das Flair der alten Underground-Titel zurückbringen - mit Hilfe vielfältiger Tuning-Optionen, Live-Filmsequenzen und Ken Block. Golem.de hat das Rennspiel beim Studiobesuch in Göteborg angespielt.
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper und Benjamin Kratsch
Der Ingenieur Zachary Nelson hat einen Schaltknauf mit den Innereien eines Xbox-360-Controllers ausgestattet. Er rüttelt jedes Mal, wenn es sinnvoll ist, den Fahrzeuggang zu wechseln. Ein LED-Display zeigt zudem den aktuellen Gang an.
Weniger Realismus sowie Inspirationen von Rennspielen wie Test Drive Unlimited und Burnout Paradise - Forza-Puristen waren skeptisch, als mit Horizon ein ungewöhnlicher Ableger der Forza-Reihe angekündigt wurde. Die Sorgen waren aber unbegründet.
Microsofts Ford Mustang "Micro-Stang" ist vernetzt, lässt sich fernsteuern, kann Nachrichten auf der Rückscheibe zeigen und sieht mit Kinect-Sensoren, was um ihn herum passiert. Stylisch umgebaut wurde er von West Coast Customs.
Bisher war das Spielejahr 2008 arm an Rennspiel-Highlights. Mit Race Driver Grid bringt Codemasters jetzt einen vielversprechenden Titel des Genres in die Läden, übertrifft die hohen Erwartungen deutlich - und lässt das Element "Zeit" mit ins Cockpit.
Mit GTR veröffentlichte das Entwicklerstudio Simbin 2004 einen PC-Titel, der in Sachen Realismus und Fahrphysik kaum noch Wünsche offen ließ - eine bessere Simulation des Motorsports hatte es auf dem PC bis dato kaum gegeben. Jetzt wird mit GT Legends nachgelegt: Ähnlich anspruchsvoll, aber technisch auf dem neuesten Stand und zudem endlich auch für Einsteiger ohne zu große Frustmomente meisterbar.
Die Need-for-Speed-Reihe ist seit Jahren ein garantierter Umsatzbringer für Electronic Arts, NFS Underground markierte Ende 2003 allerdings dennoch einen neuen kommerziellen Höhepunkt für die Reihe - die Möglichkeit, an illegalen Straßenrennen teilzunehmen und sein Fahrzeug dabei immer weiter aufzumotzen, traf offensichtlich exakt den Nerv unzähliger Spieler. Gut ein Jahr später steht nun die Fortsetzung in den Startlöchern - und die kann mit mehr Neuerungen aufwarten, als man es von EA eigentlich gewohnt ist.
Mit dem witzigen Rennspiel Midtown Madness konnte Microsoft im letzten Jahr auf Grund fantastischer Spielbarkeit und abwechslungsreichem Gameplay einen Überraschungserfolg landen. Mit der Fortsetzung darf man nun erneut, ungeachtet der gemeinhin geltenden Verkehrsregeln, belebte Großstädte unsicher machen.