Amerikanische Muscle Cars: Dodge beendet 2024 Produktion zahlreicher Verbrenner
Die Tage von Charger, Challenger und sogar Hellcat-Modellen sind gezählt. 2024 will Dodge die Produktion einstellen.

Zusammen mit dem Ford Mustang stehen Dodge Challenger und Charger sinnbildlich für die amerikanische V8-Ära. Doch diese Art Fahrzeug passt nicht länger in die heutige Zeit und steht im Kontrast zu den Bemühungen gegen den Klimawandel, der auch durch immer leistungsstärkere Verbrenner-Motoren befeuert wird. Daher hat Dodge den Entschluss gefasst, der Produktion jener Autos bereits 2024 ein Ende zu setzen.
Motortrend berichtet, dass 2022 der erste Dodge Hybrid auf den Markt kommt und bereits zwei Jahre später der letzte Charger oder Challenger vom Band laufen soll.
Für CEO Tim Kuniski anscheinend keine leichte Aufgabe, denn ähnlich wie auch Harley-Davidson sind Fans der Marke vom Antriebswandel zunächst wenig angetan, um es schonend auszudrücken. Er bezeichnet ihn im Interview mit Motortrend als "Jonglieren mit Messern".
2022 erstes Elektroauto
In den kommenden vier bis fünf Monaten plant Dodge die Vorstellung des ersten reinen Elektroautos, beziehungsweise dessen Prototyp. Das hochmotorisierte Fahrzeug soll die STLA-Large-Plattform des Mutterkonzerns Stellantis nutzen, welche für große Modelle vorgesehen ist, die rund 800 Kilometer Reichweite schaffen und eine entsprechende Leistung bieten sollen.
Ebenfalls betroffen vom endgültigen Aus sind die sogenannten Hellcat-Modelle. Danach hatte Motor Authority explizit gefragt.
In beiden Gesprächen deutete Kuniski an, dass Ende 2022 wohl noch ein besonderes Auto erscheinen soll. Es ist derzeit nicht ausgeschlossen, dass es sich dabei um das letzte Hurra der Verbrenner-Ära handelt und Fans der V8-Motoren einen würdigen Abschied ermöglicht.
Unklar ist, ob und wann Dodge sämtliche Verbrenner einstellen wird. Insbesondere der Bericht von Motortrend weist darauf hin, dass Dodge für Benzin-Enthusiasten auch künftig eine Anlaufstelle bleiben will. Ob damit jedoch Großserien oder lediglich Sonderfahrzeuge wie der Dodge Demon (aktueller Gebrauchtpreis ab 169.000 Euro) gemeint sind, bleibt abzuwarten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ende der 80er Jahre fuhr ich einen Golf I, der an allen Ecken und Enden gerostet hat...
Was heißt den leer, irgendwie kommt es mir so vohr als ist die Standart Ausstattung in...
Ich würde mir auch einen Challenger mit einem Elektro "Hellcat" Antriebsstrang eingehen...
und ie bleiben uns aus Kostengründen mutmasslich leider noch lange erhalten. Aber...