Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Flugzeug

Solarflugzeug Solar Impulse vor dem Start nach Paris (Bild: Michel Euler/AFP) (Michel Euler/AFP)

Solarflugzeug: Solar Impulse landet in Paris

Das Solarflugzeug Solar Impulse ist von Brüssel nach Paris geflogen, wo es auf der Luftfahrtschau in der kommenden Woche präsentiert wird. Der Flug dauerte über 16 Stunden. Der erste Versuch musste am Samstag wegen schlechten Wetters auf halber Strecke abgebrochen werden.
Airbus Concept Cabin 2050 (Bild: Airbus) (Airbus)

Airbus: Flugzeugkabinen-Design von Vögeln inspiriert

Airbus hat im Rahmen seines Konzeptdesigns die Kabine eines Verkehrsflugzeuges vorgestellt, die 2050 Realität werden könnte. Die Passagiere können durch eine teilweise durchsichtige Hülle die Umgebung betrachten, virtuelles Golf spielen und trockene sowie stickige Luft wird auch niemand mehr hinnehmen müssen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

X-47B: Northrop Grumman tarnt Drohne

X-47B heißt eine neue Drohne, die das US-Unternehmen Northrop Grumman entwickelt hat. Sie ist für den Einsatz vom Flugzeugträger aus gedacht. Das mit Tarnkappentechnik ausgestattete unbemannte Flugzeug hat seinen Jungfernflug erfolgreich absolviert.

DARPA lässt Superdrohne entwickeln

Unbemanntes Solarflugzeug soll fünf Jahre in der Luft bleiben. Aufklärung und Kommunikation - das sind heute wichtige Aufgaben für Satelliten. Künftig könnten jedoch unbemannte Flugzeuge diese Aufgaben übernehmen. Die DARPA hat die Entwicklung einer elektrisch betriebenen Drohne ausgeschrieben, die mehrere Jahre lang in der Luft bleiben soll.

Lufthansa: Computerprobleme legen Teile der Flotte lahm (U.)

Wegen Problemen mit dem Check-in-System lassen sich Sitze nicht immer verteilen. Die Lufthansa hat derzeit massive Schwierigkeiten, ihre Flüge abzufertigen. Das Computersystem, das für das Check-in-Prozedere verantwortlich ist, funktioniert nicht mehr. Das hat weltweite Auswirkungen und dürfte auch den Betrieb anderer Fluggesellschaften beeinflussen.
undefined

Antares fliegt leise und sauber

DLR präsentiert Brennstoffzellenflugzeug im Hamburg. Auf dem Hamburger Flughafen stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt heute einen Motorsegler vor, dessen Propeller von Strom aus einer Brennstoffzelle angetrieben wird. Die Brennstoffzellentechnik soll künftig in Verkehrsflugzeugen zum Einsatz kommen - vorerst jedoch nur für die Stromversorgung an Bord.
undefined

Spieletest: Hawx - Tom Clancy hebt ab

Unkomplizierte Luftgefechte in Ace-Combat-Manier auf PC und Konsolen. Über den Wolken statt auf dem harten Boden: Mit Hawx verlässt die Tom-Clancy-Reihe das Genre der Taktikshooter. Spieler jagen als Söldner am Steuer diverser Kampfjets durch die Lüfte. Statt ultrarealistischer Scharmützel erwarten den Spieler actionreiche Gefechte.

British Airways führt Internet über dem Atlantik ein

British Airways will Datendienste auf Flügen zwischen Europa und USA erlauben. Die Fluglinie British Airways will auf Flügen zwischen London und New York eine eingeschränkte Nutzung von Datendiensten über Laptop und Mobiltelefon erlauben. Die Passagiere dürfen Textnachrichten versenden und surfen. Telefonieren in 10 km Höhe bleibt jedoch - erst einmal - tabu.

Flugsicherheit prüft Notebook als Unglücksursache

Drahtlose Maus soll bereits einmal Probleme verursacht haben. Die australische Fluggesellschaft Qantas und die Flugsicherheit untersuchen, ob Notebook- oder Handynutzung an Bord der Grund für ein Flugunglück am 7. Oktober 2008 war. Wegen eines Defekts der Instrumente hatte ein Airbus an Höhe verloren und musste notlanden.
undefined

Rekordflug für Solarflugzeug

Unbemanntes Flugzeug bleibt dreieinhalb Tage in der Luft. Das britische Unternehmen Qinetiq hat mit seinem Solarflugzeug Zephyr einen inoffiziellen Weltrekord aufgestellt: Das unbemannte Flugzeug kreiste mehr als drei Tage über dem Yuma Proving Ground, einem Testgelände der US-Armee im US-Bundesstaat Arizona. Das Flugzeug soll zur Aufklärung und zur Kommunikation eingesetzt werden.

Airbus darf Technik für Handytelefonie in Flugzeuge einbauen

Telefonate und mobile Internetnutzung im EU-Luftraum genehmigt. Die Europäische Luftfahrtsicherheitsbehörde hat Airbus erlaubt, Flugzeuge mit Sendetechnik für Mobiltelefonie auszustatten. In allen Airbus-Modellen mit Mittelgang dürfen nun Handysysteme eingebaut werden, die das Telefonieren, das Senden und Empfangen von E-Mails oder den mobilen Internetbesuch im Flugzeug ermöglichen.

Flugzeuge mit iPod-Integration

Singapore Airlines stattet Sitze mit persönlichem Unterhaltungssystem aus. Auf Langstreckenflügen wird nicht nur dem Notebook, sondern auch dem iPod der Batteriestrom knapp. Singapore Airlines bietet auf ausgewählten Strecken nun eine iPod-Dockingstation für die Business-Class an, über die auch das iPhone mit Strom versorgt wird und der Ton auf die Kopfhörer und Videos auf den eigenen Bildschirm am Platz übertragen werden.

EU gibt grünes Licht für Handy-Telefonate im Flugzeug

Mobilfunknutzung für Flüge innerhalb der EU gestattet. Die EU-Kommission hat die technischen Vorgaben verabschiedet, damit Fluggesellschaften innerhalb der EU Mobiltelefonate in ihren Flugzeugen zulassen dürfen. Es wird allerdings wohl noch dauern, bis Netzbetreiber und Fluggesellschaften entsprechende Dienste bereitstellen.

Deutschland erlaubt Handynutzung im Flugzeug

Flugzeuge müssen für Mobilfunknutzung aufgerüstet werden. Die deutsche Bundesregierung hat die Nutzung von Mobiltelefonen in Flugzeugen gestattet. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesverkehrsministeriums hervor. Damit ist die rechtliche Grundlage dafür gegeben, dass künftig Fluggäste auch in der Luft mit dem Handy telefonieren dürfen.

Für 1,- Euro pro Minute aus dem Flugzeug telefonieren

Abrechnung erfolgt über die Handyrechnung. Das israelische Unternehmen Aerophone will Handytelefonate zu günstigen Preisen auch im Flugzeug möglich machen. Wer die Flugzeugtelefonate nutzen möchte, muss sich nicht extra anmelden, die Abrechnung erfolgt über die monatliche Handyrechnung.
undefined

Spieletest: Ace Combat 6 - Next-Generation-Flug-Action

Populäre Flieger-Reihe debütiert auf Xbox 360. Die Ace-Combat-Reihe steht seit Jahren für nicht unbedingt simulationsgetreue, dafür umso actionlastigere Fluggefechte - und hat sich angesichts über 10 Millionen weltweit verkaufter Exemplare auch zu einer der wenigen Erfolgsgeschichten in den virtuellen Lüften entwickelt. Der sechste Teil erscheint jetzt exklusiv für die Xbox 360 und kann den guten Ruf der Reihe problemlos fortschreiben.

Air France gestattet Handy-Nutzung während des Flugs

Noch werden aber keine Telefonate an Board unterstützt. Als erste Fluggesellschaft erlaubt Air France ab sofort die Verwendung von Mobiltelefonen auch während eines Fluges. Allerdings sind vorerst nicht alle Handy-Funktionen freigeschaltet, so dass sich noch keine Telefonate führen lassen, während der Fluggast durch die Luft pest.
undefined

Mijet - Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s im Flug

Antenne für schnelle Internetanbindung im Flugzeug. Mit einer neuen Satellitenantenne für Flugzeuge will das israelische Unternehmen Starling Advanced Communication die Internetanbindung in der Luft beschleunigen. Die "Mijet" getaufte Antenne wurde an einer Boeing 737 erfolgreich auch mit VoIP-Telefonaten und Videokonferenzen getestet.

Singapore Airlines bringt Linux in die Sitze

Red-Hat-Server betreibt Entertainment-System. Die Fluggesellschaft Singapore Airlines führt eine neue Generation ihres Onboard-Entertainment-Systems ein, bei dem in jeden Sitz kleine Computer eingebaut werden, die mit einem Linux-Server vernetzt sind. Das System wird vorerst in zwei verschiedenen Flugzeugtypen eingesetzt.
undefined

Bald WLAN und Bluetooth im Flieger erlaubt

Bundesverkehrsministerium will Nutzung kleinerer Sender genehmigen. Durch eine neue Verordnung des Bundesverkehrsministeriums soll das Verbot des Betriebes elektronischer Geräte an Bord eines Flugzeugs gelockert werden. Wie der Focus berichtet, soll künftig auch die Nutzung von "absichtlich sendenden Geräten" mit geringer Leistung - kleiner als 100 Milliwatt - im Reiseflug erlaubt sein.

Airbus erhält Lizenz zum Telefonieren im Flieger

European Aviation Safety Agency hat Zertifikat erteilt. Airbus hat als erster Flugzeugbauer das Recht bekommen, ein Handynetz an Bord seiner Maschine zu installieren und betreiben. Nach einer erfolgreichen Testphase Anfang 2007 hat die European Aviation Safety Agency (EASA) dem auf den GSM-Frequenzen basierenden On-Board-System zugestimmt.

Telefonieren über den Wolken - jetzt wird es ernst

Die Fluggesellschaft Emirates will Handygespräche im Flieger erlauben. Ab April 2007 will die Fluggesellschaft Emirates das Telefonieren in ihren Flugzeugen gestatten. Derzeit holt der Fluganbieter die nötigen Genehmigungen ein, wie die Financial Times Deutschland berichtet. Auch andere Airlines rüsten zum Geschäft mit dem Handy an Bord auf, schließlich sind lukrative Zusatzeinnahmen zu erwarten.

Flugzeuge erhalten iPod-Anschlüsse

Stromversorgung aus dem Sitz, iPod-Video in der Rückenlehne. Der Hersteller Apple hat Partnerschaften mit einigen Fluggesellschaften geschlossen, um die iPod-Nutzung künftig auch im Flugzeug interessanter zu machen. Dabei geht es nicht nur um Auflademöglichkeiten in den Sitzen, sondern auch darum, dass Fluggäste ihre iPods mit dem Bordunterhaltungssystem verbinden können.

Bericht: Panasonic plant Internetzugang für Flugzeuge

Vorhandene Ausrüstung von Connexion by Boeing kann weiterbenutzt werden. Gegenüber "Inflight Online" hat Panasonic Pläne eines eigenen Internetzugangs für Flugzeuge bekannt gegeben. Bereits in Flugzeugen installierte Empfangssysteme des gescheiterten "Connexion by Boeing" sollen dabei zum großen Teil weiter genutzt werden können.

Flugticket und Bordkarte aufs Handy

Elektronischer Barcode soll magnetische Bordkarte ersetzen. Bis 2010 sollen Flugpassagiere in Großbritannien via Handy einchecken und an Bord gehen können, berichtet der Branchendienst Vnunet. Fluggesellschaften wie British Airways und Virgin Atlantic überlegen, die klassischen Bordkarten mit Magnetstreifen durch die Mobiltechnik zu ersetzen.

Pinguin in Uniform: Boeing setzt bei Militärjet auf Linux

Boeing P-8A mit Linux-Systemen an Bord. Das US-Flugzeug- und Rüstungsunternehmen Boeing will ein auf Linux basierendes System in seinem neuen Militärflugzeug für die US-Marine P-8A einsetzen. Das teilte Wind River mit, die die gleichnamige Netzwerk-Plattform Linux Edition (PNE-LE) an Boeing liefern. Die Carrier-Grade Linux-Plattform wird mit dem originären Kernel von kernel.org ausgeliefert.

Flugzeugbrand: US-Flugsicherheit verdächtigt Notebook-Akku

"National Transportation Safety Board" hat Ermittlungen aufgenommen. Wie die US-Nachrichtenagentur AP meldet, hat die Flugsicherheitsbehörde NTSB der USA wegen eines Brandes an Bord einer UPS-Frachtmaschine im Februar 2006 jetzt Notebook-Akkus als Ursache im Visier. Das Flugzeug musste wegen starker Feuer- und Rauchentwicklung notlanden.

Internet im Flugzeug - Connexion by Boeing in Gefahr?

Wall Street Journal berichtet von Verkaufsverhandlungen und möglichem Ende. Laut eines Berichts des Wall Street Journal könnte der von der Boeing-Tochter Connexion by Boeing betriebene Internetzugang für Flugzeugpassagiere vor dem Aus stehen. Derzeit suche der Konzern aber noch nach einem Käufer für den seit der Gründung im Jahr 2000 nicht profitablen Dienst, so die Zeitung unter Berufung auf "mit der Situation vertraute" Insider.
undefined

Spieletest: Blazing Angels - Actiongeladene Luftkämpfe

Squadrons of WWII beeindruckt mit toller Atmosphäre. Freunde actiongeladener Flugzeugschlachten, für die man nicht erst mehrere 100 Seiten Handbuch lesen muss, um sie erfolgreich zu beherrschen, hatten in letzter Zeit wenig Auswahl - gelungene Genre-Vertreter wie etwa Crimson Skies liegen ja nun doch schon einige Zeit zurück. Ubisoft schließt diese Lücke nun mit Blazing Angels, das sowohl für den PC als auch beide Xbox-Konsolen erscheint.