Für Nikons Vollformatkamera D600 ist ein Firmware-Update erschienen, mit dem über HDMI ein Livebild mit 100-Prozent-Ansicht ausgegeben wird. Das ist zum Aufzeichnen auf externen Geräten ideal. Bislang verkleinerte Nikon das Bild um 5 Prozent. Auch für die D800 gibt es ein Update, das Fehler behebt.
Eine generell bessere Systemstabilität bietet laut Nintendo eine Firmware-Aktualisierung für die Wii U. Erst im April 2013 soll ein großes Update unter anderem für niedrigere Ladezeiten sorgen.
AVM hat seine WLAN-Router-Firmware FritzOS 5.50 für weitere Fritzboxen veröffentlicht. Für zwei davon allerdings nur als Betaversion.
Besitzer von Surface-RT-Tablets sollen bald von Problemen mit der Windows-Update-Funktion von Windows RT befreit werden. Sie führten dazu, dass das Aktualisieren von Windows RT sowie von Anwendungen aus dem Windows Store nicht mehr richtig funktionierte.
Das neue Firmware-Update für Canons Vollformat-DSLR EOS 6D soll den fehlerfreien Upload der Videos auf Youtube ermöglichen. Doch durch das Update gibt es neue Schwierigkeiten.
Apple hat eine neue Thunderbolt-Firmware mit der Versionsnummer 1.1 veröffentlicht. Sie soll ein Problem beim Macbook Pro beseitigen.
Verbesserungen beim Browser, ein neues Symbol für E-Mails und weitere Verbesserungen bringt Firmware 2.00 auf die PS Vita. Vor allem aber unterstützt die neue Version den Abodienst Playstation Plus.
Microsofts Windows-RT-Tablet Surface wird per Firmware-Update schneller. Außerdem wurden generelle Betriebssystem-Updates veröffentlicht.
Canon will im April 2013 seiner Vollformatkamera Canon 5D Mark III ein Firmwareupdate spendieren, das die Videoausgabequalität über HDMI deutlich verbessern soll. Das Video soll dann mit einer 4:2:2-Farbabtastung ausgespielt werden.
Die DSLR EOS-1D X sorgte bei ihrem Erscheinen für einige Kritik - mit einem Firmwareupdate will Canon nun einige Praxisprobleme beheben. Dazu gehören auch gut erkennbare Sucherinformationen in Rot.
Die kostenlose Firmwareerweiterung Magic Lantern für Canons Spiegelreflexkamera 7D soll Videofilmern zahlreiche Profifunktionen bescheren, die Canon selbst nicht bietet. Nach langer Wartezeit ist nun die erste Alphaversion erschienen.
Lytro hat für seine Lichtfeldkamera ein Firmware-Update vorgestellt, mit dem manuelle Steuerungsmöglichkeiten und damit neue kreative Bilder ermöglicht werden. Außer einer Zeithalbautomatik kommen auch eine ISO-Steuerung und ein Neutraldichtefilter dazu.
Änderungen bei der Benutzerführung, vor allem aber umfangreiche Unterstützung der PS One Classics sind die wichtigsten Neuerungen von Firmware-Update 1.80 für die PS Vita.
Benutzer des neuen Canon-Objektivs EF40mm f/2.8 STM dürfen jetzt fest auf den Tubus ihrer Optik drücken, wenn sie zuerst das neue Firmwareupdate für die Linse aufspielen.
Das angekündigte Firmwareupdate für Canons digitale Spiegelreflexkamera EOS 7D ist da und sorgt durch ein effektiveres Speichermanagement dafür, dass nun 25 statt wie bisher 15 Rohdatenbilder im Serienbildmodus aufgenommen werden.
Noch im Sommer 2012 will Sony Computer Entertainment (SCE) mit der Firmware 1.8 für die PS Vita an den Start gehen. Die ermöglicht vor allem Zugriff auf Klassiker wie Tomb Raider und Final Fantasy 7. Bereits jetzt tut sich aber auch ohne neue Firmware viel auf dem Handheld.
Canon will im August 2012 mit einem Firmwareupdate seine drei Jahre alte digitale Spiegelreflexkamera EOS 7D deutlich aufwerten. Nach dem Aufspielen sollen statt 15 dann 25 Rohdatenbilder im Serienbildmodus aufgenommen werden. Auch Videofilmer werden von den Änderungen profitieren.
Kurz nach dem Marktstart der Nikon D4 und dem Modell D800 beklagten sich Anwender, dass ihre Kameras gelegentlich abstürzen. Nikon versprach, mit einem Update das Problem dauerhaft zu beseitigen. Nun steht eine neue Firmware zur Installation bereit.
AVM hat eine neue Beta-Firmware für die Fritzbox Fon WLAN 7270 und 7390 veröffentlicht. Sie beseitigt eine von der Heise-Redaktion gefundene Sicherheitslücke im Mediaserver.
Verbesserte Benachrichtigungen und Energiespareinstellungen: Sony hat eine neue Version der Firmware für sein Handheld PS Vita angekündigt.
Sony hat ein Firmwareupdate für die Kameras SLT-A65 und SLT-A77 vorgestellt, die dadurch Verzerrungen, chromatischen Aberrationen und Vignettierungen von mehr Objektiven schon nach der Aufnahme korrigieren können.
AVM hat eine Labor-Firmware für seine Fritzboxen 7390 und 7270 veröffentlicht. Sie beseitigt einen Zeitumstellungsfehler und stellt damit korrekt auf die Sommerzeit um.
Cebit 2012 AVMs Fritzbox 7390 ist die erste, für die es das neue Fritz OS 5.20 gibt. Ab diesem Firmware-Update kann der Datenverkehr bei einem Ausfall der Internetverbindung auch auf einen beliebigen anderen WLAN-Router umgeleitet werden.
Ricoh hat eine neue Firmware für die Digitalkamera GR Digital IV veröffentlicht, die der Kompaktkamera neue Funktionen verleiht und auf den Wünschen von Kunden basiert.
Die Farbdarstellung in Videos auf der Xbox 360, kleinere Bugs auf der Playstation 3: Microsoft und Sony haben die Firmware ihrer Konsolen aktualisiert.
Die Digitalkamera X10 von Fujifilm hat ein größeres Problem, wenn damit helle Lichtreflexe fotografiert werden. Weiße Kreise anstelle schöner Blendensterne bevölkern dann das Bild. Ein Firmwareupdate soll nun Abhilfe schaffen.
Sony Computer Entertainment hat die neue Firmware für die Playstation 3 veröffentlicht. Version 4.10 bringt vor allem eine bessere Darstellung von Inhalten im Browser - aber auch Spieler mit einem Faible für Pünktlichkeit dürften sich über das Update freuen.
Eine GPS-Karten-Applikation und Unterstützung für den Datenaustausch mit Mac OS sind die wichtigsten Neuerungen von Firmware 1.60 für die PS Vita. Dazu kommt ein Namenswechsel der Playstation-Network-Konten - der auch Besitzer einer Playstation 3 betrifft.
HDR-Videoaufnahmen einer Canon 50D sind dank eines neuen Plugins für FCPX nun einsteigerfreundlich editierbar.
Amazons zweites Firmwareupdate für das Kindle Fire ist erhältlich. Es beschleunigt das Android-Tablet - beseitigt aber auch Jailbreaks.
Mattere Farben, mehr sichtbare Artefakte: Laut einem Medienbericht ist die Qualität von Videos mit der jüngst veröffentlichten neuen Version des Dashboards der Xbox 360 schlechter geworden.
Panasonic hat eine neue Firmware für seine Systemkamera Lumix DMC-GH2 vorgestellt, die die Brennweite motorbetriebener Objektive millimetergenau oder in großen Stufen ansteuern kann. Außerdem kann das Autofokusfeld nun auf den gesamten Bildbereich gelegt werden.
Nikon hat für die Kompaktkamera P7000 ein Firmwareupdate vorgestellt, mit dem zahlreiche Fehler beseitigt werden, aber auch eine neue Funktion eingeführt wird, die vor allem für Fotografen von HDR-Bildern interessant ist.
Phoenix Technologies hat mit dem Paket SCT 2.2 für Hersteller von PCs und Mainboards eine neue Lösung zur Bios-Entwicklung vorgestellt. Mit neuen Sicherheitsfunktionen sollen nicht nur Intel-CPUs, sondern auch ARM-Chips unter Windows 8 unterstützt werden.
Nintendo erweitert den Funktionsumfang des 3D-Spielehandhelds 3DS: Anfang Dezember 2011 kommt ein Firmwareupdate und im Januar 2012 das Circle Pad Pro.
Sonos aktualisiert die Systemsoftware für seinen Zoneplayer sowie das Play:3 und Play:5 auf die Version 3.6. Damit kann nun auch AAC+ wiedergegeben werden, eine Art Appstore für neue Musikdienste ist hinzugekommen und die Fernsteuerung ist nun auch mit Android-Tablets möglich.
US-Forscher beschuldigen HP, Drucker mit Sicherheitslücken zu verkaufen, die einem Angreifer erlauben, die Firmware mit einem einfachen Druckauftrag zu manipulieren und so eigenen Code einzuschleusen, der Daten stehlen oder den Drucker überhitzen kann. HP räumt die Sicherheitslücke ein, hält die Berichte über die Gefahren aber für übertrieben.
Die Olympus-Kamera Pen E-P3 arbeitete in einigen Fällen unzuverlässig. Ein Firmwareupdate behebt die bislang bekannten Fehler.
Der Netzwerkspeicherhersteller Qnap macht nun auch seine alten Turbo-NAS-Produkte kompatibel zu Mac OS X Lion und Time Machine. Dazu muss lediglich die neue Firmware V3.3.2 installiert werden.
Keine neuen Inhalte, sondern lediglich mehr Stabilität bietet Firmwareversion 3.72 für die Playstation 3. Sony will laut einem Manager anders mit derartigen Updates bei der PS Vita umgehen.
Mit drei Firmwareupdates bereitet Apple den Mac Mini, das Macbook Pro sowie das Macbook Air in der jeweils aktuellen Modellfassung auf die Thunderbolt-Displays vor. Außerdem wird die Internetwiederherstellung stabilisiert.
Ricoh hat für die Digitalkamera GXR eine neue Firmware vorgestellt, mit der manuelles Scharfstellen leichter werden soll. Das ist besonders wichtig, weil mit den auswechselbaren Objektiv-Sensor-Kombinationen nun auch Leica-Objektive verwendet werden können. Ihnen fehlt systembedingt der Autofokus.
Canon hat für vier Funkadapter (Wireless File Transmitter), die für die Datenübertragung von DSLRs auf den Rechner verantwortlich sind, Firmwareupdates vorgestellt. Sie sollen Verbindungsprobleme beheben.
Wenige Tage, nachdem Intel den 8MByte-Bug bei SSDs der Serie 320 mit einer neuen Firmware als gelöst ansah, gibt es neue Fehlermeldungen von Anwendern. Der Effekt des plötzlichen Kapazitätsverlusts soll auch mit der aktuellen Firmware auftreten.
Intel hat ein Update für die Firmware der SSD-Serie 320 veröffentlicht, das den sogenannten 8MB-Bug beheben soll. Wenn dieser Fehler auftritt, ist kein Zugriff auf die Daten der SSD mehr möglich. Tritt er nicht auf, empfiehlt Intel ebenfalls ein Update.
Vor allem Abonnenten von Playstation Plus dürften sich über Firmware 3.70 für die Playstation 3 freuen: Nach dem Update kann die Konsole Spielstände automatisch in der Cloud speichern. Für alle anderen gibt es eine Handvoll kleinerer Neuerungen.
Vom Boxee-Team gibt es gleich mehrere Ankündigungen. Neben einer iPad-App, zu der vom PC oder Mac Videos gestreamt werden können, gibt es auch noch eine neue Firmware für die Boxee Box, die damit nun auch experimentell Airplay unterstützt.
Leicas Profikamera S2 wird mit einem Firmwareupdate einfacher zu bedienen. Bei Belichtungsreihen muss nur noch einmal der Auslöser gedrückt werden, um die Bilderserie aufzunehmen.
Die vor allem im Zusammenhang mit Sandforce-Controllern auftretenden Probleme sind laut Intel nicht auf einen Bug in Chipsätzen der Serie 6 zurückzuführen. Dennoch gibt es erste Firmwareupdates für SSDs, welche die Kompatibilität mit Intel-Chipsätzen verbessern sollen.
Intel hat Berichte von Anwendern bestätigt, denen zufolge sich eine SSD der Baureihe 320 nach einem Verlust der Stromversorgung nur noch mit 8 MByte Kapazität meldet und unbenutzbar ist. Ein noch nicht verfügbares Update der Firmware soll Abhilfe schaffen.