Zum Hauptinhalt Zur Navigation

FFmpeg

Der Zeitstempel eines Youtube-Videos (Bild: Mathias Priebe) (Mathias Priebe)

Google: Youtube und der falsche Zeitstempel

Der Abschuss der Passagiermaschine MH17 über der Ukraine bietet Stoff für Verschwörungstheoretiker: Warum tragen Youtube-Videos vom Unfallort einen Zeitstempel von einem Tag vor dem Absturz? Der Blogger und Journalist Mathias Priebe ist dem nachgegangen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined (Esa)

Esa: Open-Source-Code für den Weltraum

Die europäische Weltraumbehörde Esa sucht nach Studenten, die an ihrem Summer of Code mitwirken wollen. Teilnehmer entwickeln für Projekte und werden dabei von Mentoren unterstützt - ähnlich wie beim Summer of Code von Google.
undefined

Videocodecs: FFmpeg wird zu Libav

Die im Januar beschlossene Abspaltung des FFmpeg-Projekts hat nun einen neuen Namen: Die freie Codecsammlung soll künftig Libav heißen. Die Webseite und der Code sind bereits unter dem neuen Namen erreichbar.
undefined

ffvp8: FFmpeg hat den schnellsten VP8-Dekoder

Deutlich schneller als Googles Original libvpx ist der neue VP8-Dekoder des FFmpeg-Projekts. Nach Abschluss der ersten Optimierungen ist die Software reif für den Einzug in Media-Player und Browser. VP8 kommt im freien Codec für Webvideos WebM zum Einsatz.
undefined

Videocodec: FFmpeg entwickelt eigenen VP8-Decoder

Einige Entwickler der freien Codecsammlung FFmpeg haben begonnen, eine eigene Implementierung des von Google als Open Source freigegeben Videocodecs VP8 zu schreiben. So soll ein kleinerer und schnellerer Decoder entstehen. Eine erste Version liegt bereits vor.

Kritik: VP8 ist schlechter als H.264

Der x264-Entwickler Jason Garrett-Glaser hat eine technische Analyse des von Google als Open Source freigegebenen Codecs VP8 veröffentlicht. Sein Urteil fällt kritisch aus. Vor allem die Spezifikation des Codecs sei katastrophal und die Qualität des Encoders liege irgendwo zwischen Xvid und Microsoft VC-1.
undefined

WebM: VP8 ist Open Source

Google gab auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O den Startschuss für WebM, ein Gemeinschaftsprojekt mit Mozilla und Opera, das ein offenes Videoformat für das Web etablieren soll. Google stellt dazu den Codec VP8 als Open Source zur Verfügung.
undefined

Freier Blu-ray-Encoder vom Videolan-Projekt

Freie Authoring-Software fehlt für die eigene Blu-ray-Disc noch. Das Videolan-Team, von dem auch VLC stammt, hat seinen x264-Encoder um Blu-ray-Unterstützung erweitert. Die Software erlaubt die Erstellung von Blu-ray-Filmen auch auf Medien wie CDs und DVDs.
undefined

Miro Video Converter und Miro 3.0 veröffentlicht

MVC bringt Videos auf Smartphones. Die Participatory Culture Foundation hat mit dem Miro Video Converter eine Software veröffentlicht, die die Umwandlung von Videos in MP4- und Ogg-Theora-Dateien besonders einfach machen soll. Zudem wurde die Videoapplikation Miro 3.0 veröffentlicht.