Audiocodecs: Apple gibt ALAC als Open Source frei

Apple hat seinen Lossless Audio Codec (ALAC) unter der freien Apache-Lizenz veröffentlicht. Mit ALAC werden Musikstücke komprimiert, die über den iTunes Store angeboten werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple hat seinen ALAC-Codec unter die Apache-2.0-Lizenz gestellt.
Apple hat seinen ALAC-Codec unter die Apache-2.0-Lizenz gestellt. (Bild: Apple)

Der Apple Lossless Audio Codec (ALAC) steht künftig unter der Apache-Lizenz 2.0. Apple hat den Codec samt Decoder und Encoder unter die freie Lizenz gestellt. In dem freigegebenen Quellcode ist auch die Beispielanwendung alacconvert, die zwischen den Formaten ALAC und Wave- oder Core-Audio-Format (CAF) konvertiert.

ALAC zählt zu den verlustfreien Codecs, die Audiodateien mit PCM mit bis zu 60 Prozent komprimieren lassen. ALAC-Dateien erhalten die Dateiendung m4a oder mp4. Die Kompressionstechnik wird von Apple genutzt, um über den iTunes Store angebotene Musikstücke zu komprimieren. Auch von iTunes ausgelesene Audio-CDs werden in ALAC konvertiert. Sämtliche mobile Geräte von Apple nutzen den Codec.

Der Codec wurde bereits kurz nach seiner Einführung im Jahr 2004 per Reverse Engineering entschlüsselt und nachgebaut. Inzwischen können zahlreiche freie Media-Frameworks, etwa FFmpeg-Projekt, Gstreamer oder VLC, das Format nicht nur abspielen, sondern auch encodieren.

Der Quellcode ist auf den Apple-Servern erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Martin F. 29. Okt 2011

Macht ja nichts. Höchstens unterwegs, aber dafür kann man sich dann ja passendes aus den...

tblar 28. Okt 2011

Es gibt auch keine, da der Artikel in dem Punkt vollkommen falsch ist, wie ich auf...

Netspy 28. Okt 2011

Dann haben die nichts zu befürchten, da genau das ja durch die Lizenz abgedeckt ist.

Keridalspidialose 28. Okt 2011

Mit Rockbox Firmware kann er sogar noch viel mehr! :) Zum Beispiel FLAC und OGG.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /