Audiocodecs: Apple gibt ALAC als Open Source frei
Apple hat seinen Lossless Audio Codec (ALAC) unter der freien Apache-Lizenz veröffentlicht. Mit ALAC werden Musikstücke komprimiert, die über den iTunes Store angeboten werden.

Der Apple Lossless Audio Codec (ALAC) steht künftig unter der Apache-Lizenz 2.0. Apple hat den Codec samt Decoder und Encoder unter die freie Lizenz gestellt. In dem freigegebenen Quellcode ist auch die Beispielanwendung alacconvert, die zwischen den Formaten ALAC und Wave- oder Core-Audio-Format (CAF) konvertiert.
ALAC zählt zu den verlustfreien Codecs, die Audiodateien mit PCM mit bis zu 60 Prozent komprimieren lassen. ALAC-Dateien erhalten die Dateiendung m4a oder mp4. Die Kompressionstechnik wird von Apple genutzt, um über den iTunes Store angebotene Musikstücke zu komprimieren. Auch von iTunes ausgelesene Audio-CDs werden in ALAC konvertiert. Sämtliche mobile Geräte von Apple nutzen den Codec.
Der Codec wurde bereits kurz nach seiner Einführung im Jahr 2004 per Reverse Engineering entschlüsselt und nachgebaut. Inzwischen können zahlreiche freie Media-Frameworks, etwa FFmpeg-Projekt, Gstreamer oder VLC, das Format nicht nur abspielen, sondern auch encodieren.
Der Quellcode ist auf den Apple-Servern erhältlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Macht ja nichts. Höchstens unterwegs, aber dafür kann man sich dann ja passendes aus den...
Es gibt auch keine, da der Artikel in dem Punkt vollkommen falsch ist, wie ich auf...
Dann haben die nichts zu befürchten, da genau das ja durch die Lizenz abgedeckt ist.
Mit Rockbox Firmware kann er sogar noch viel mehr! :) Zum Beispiel FLAC und OGG.