Zum Hauptinhalt Zur Navigation

FFmpeg

undefined

ArtistX: Linux-Distribution für Künstler

Ubuntu-basierte Linux-Distribution mit Audio-, Bild- und Videowerkzeugen. Einen umfassenden Überblick über Programme für Kreative aus der Open-Source-Welt bietet die Linux-Distribution ArtistX. Neben Programmen für Pixel- und Vektorgrafiken bringt ArtistX auch etliche Werkzeuge für Audio- und Videobearbeitung sowie 3D-Animationsprogramme mit.
undefined

Moonlight 3 Preview 1 ist erschienen

Angleichung an API von Microsofts Silverlight 3 fast abgeschlossen. Moonlight 3 Preview 1 bringt etliche Updates mit, die für erhöhte Kompatibilität zu Microsofts Silverlight 3 sorgen. Zudem wurde an der Virtualisierung der grafischen Oberfläche gearbeitet. Moonlight 2 war vor weniger als zwei Monaten erschienen.
undefined

Videoeditor Openshot 1.0 ist stabil

Aktuelle Version mit verfeinerten Schneidewerkzeugen. Mit neuen Titel- und Theme-Vorlagen haben die Entwickler eine stabile Version des Videoeditors Openshot veröffentlicht. Neben einigen Bugfixes wurde auch die Benutzeroberfläche renoviert.
undefined

Handbrake 0.9.4 - weg mit dem Ballast

Besseres H.264-Encoding, während Xvid, AVI und OGM rausflogen. Von Handbrake ist vor einigen Tagen die Version 0.9.4 für Linux, Mac OS X und Windows erschienen. Das Videokompressionstool soll nun beim H.264-Encoding deutliche Verbesserungen gegenüber der vor etwa einem Jahr erschienenen Version 0.9.3 aufweisen.
undefined

ZevenOS 2.0 mit Multimedia-Schwerpunkt erschienen

Linux-Distribution mit BeOS-Oberfläche basiert auf Xubuntu 9.10. ZevenOS 2.0 basiert auf Xubuntu 9.10, bringt aber eine speziell angepasste Benutzeroberfläche mit, die an das Betriebssystem BeOS erinnert. Entwickler haben die Distribution mit zahlreichen Multimedia-Anwendungen versehen, etwa der Videobearbeitung Avidemux.

FFmpeg aktualisiert

Paket enthält aktualisierte Codecs. Die Programm- und Bibliotheksammlung FFmpeg ist jetzt in der Version 0.5 verfügbar. Dabei wurde vor allem die Unterstützung für die unzähligen implementierten Codecs stark verbessert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erste Betaversion von Moonlight 1.0 erschienen

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist jetzt in einer ersten Betaversion verfügbar. Linux-Nutzer sollen damit alle Silverlight-Inhalte anschauen können - auch WMV-Streams. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.

Handbrake 0.9.3 - DVD-Kopieren nur noch über Umwege

Ausbau zum freien universellen Videokonverter für Mac, Linux und Windows. Die DVD-Kopiersoftware Handbrake, die es für mehrere Betriebssysteme gibt, kann ohne Hilfsmittel keinen Kopierschutz mehr umgehen. Die Handbrake-Entwickler haben dem Programm aus rechtlichen Gründen jedoch nicht nur etwas weggenommen, sondern sie erweitern es mit Hilfe von FFmpeg seit der Version 0.9.3 zum universellen Videokonverter.
undefined

VLC Media Player 0.9.2 mit neuem Interface

Neue Funktionen und mehr Codecs für den VLC Media Player. Mit VLC 0.9.2 hat das VideoLAN-Projekt eine neue Version seines Videoplayers für Windows, MacOS X, Linux und Unix veröffentlicht. Anders als die Versionsnummer andeutet, handelt es sich um ein wesentliches Update gegenüber der Version 0.8.6. Es gibt einige grundlegende Änderungen, zahlreiche neue Funktionen und Unterstützung neuer Protokolle und Codecs.

Erste Moonlight-Version veröffentlicht

Freie Implementierung unterstützt Silverlight-Profil 1.0. Die freie Silverlight-Umsetzung Moonlight ist in einer ersten Version erschienen. Damit können auch Linux-Nutzer Microsofts Web-Technik nutzen - vorausgesetzt sie verwenden einen Firefox-Browser. Entwickelt wird die freie Variante vom Mono-Projekt.

BBC nutzt Linux in der TV-Produktion

Eigenentwicklung ist als Open Source verfügbar. Auf der Konferenz Linux.conf.au hat Stuart Cunningham von der BBC einen Vortrag über Ingex gehalten, eine Software, die die Rundfunkanstalt zur digitalen TV-Produktion entwickelt hat. Auf fehleranfällige Bänder kann so verzichtet werden. Die Software gibt es auch für jeden zum Download.

MPlayer 1.0 RC2 veröffentlicht

Unterstützung für Intel-Macs ist komplett. Die Entwickler des freien Video-Players MPlayer haben den zweiten Release Candidate der Version 1.0 veröffentlicht. Damit sollen sich nun HDTV-Streams wiedergeben lassen und durch Verbesserungen an FFmpeg unterstützt die Software zusätzliche Codecs.

Flash-Video-Player - Mit H.264 zum DivX-Killer?

Flash Player 9 Update 3 ist fit für HD-Video mit Standard-Kompression. Mit der Unterstützung des Video-Kompressionsstandards H.264 alias MPEG-4 Part 10 oder AVC (Advanced Video Coding) im Flash-Player dürfte Adobe dem Markt einen deutlichen Schub geben. Die effizienter komprimierten Videos - die etwa mit Quicktime und vielen anderen Anwendungen erzeugt werden können - lassen sich so eingebettet in Webseiten oder im Vollbildmodus mit Hardware-Beschleunigung allein mit dem Flash-Player abspielen.
undefined

Moonlight: Microsofts Flash-Konkurrent für Linux

Lauffähige Version von Silverlight für Linux nach 21 Tagen. Auf seiner Hausmesse Mix07 hat Microsoft eine neue Vorabversion seines Flash-Konkurrenten Silverlight veröffentlicht, Teile davon als Open Source. Mono-Chefentwickler Miguel de Icaza kündigte daraufhin an, eine Linux-Version von Silverlight zu entwickeln und nach nur rund 21 Tagen Entwicklungsarbeit gibt es nun eine funktionierende Version, die Icaza heute auf Microsofts Konferenz ReMix 07 in Paris zeigen will.

OS Tube - Software für den eigenen YouTube-Klon

Kostenlose Variante wird zwangsweise mit Google-AdSense bestückt. Mit "OS Tube" bietet die Firma Auvica eine Software an, mit der sich ein Videoportal nach dem Vorbild von YouTube betreiben lässt. Dabei wird auch eine kostenlose Variante angeboten, in die dann aber Google-AdSense eingebunden ist.

MPlayer 1.0 als Release Candidate verfügbar

Neue Version läuft auf Intel-Macs. Der freie Video-Player MPlayer 1.0 ist nun als Release Candidate verfügbar, der auch direkt auf Intel-Macs läuft und in der Windows-Version eine Benutzeroberfläche bietet. Durch eine Reihe von Verbesserungen an der Bibliothek Libavcodec unterstützt MPlayer zusätzliche Codecs nativ, wie sie beispielsweise in Flash-Videos benutzt werden.

3D-Software Blender 2.42 verfügbar

Neue Funktionen wurden für "Elephants Dream" implementiert. Die freie 3D-Software Blender ist nun in der Version 2.42 verfügbar und soll sich damit besonders für professionelle 3D- und Videoarbeit eignen, versprechen die Entwickler. Die neue Blender-Ausgabe bietet unter anderem eine neue Render-Pipeline und einen überarbeiteten Sequenzeditor. Die Flüssigkeitssimulation unterstützt jetzt auch animierte Hindernisse.

Gallery 2.0 für webbasiertes Foto-Management

Online-Foto-Album mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Die webbasierte Foto-Management-Software "Gallery" ist nach rund drei Jahren Entwicklungszeit jetzt in der Version 2.0 erschienen. Die in PHP geschriebene, freie Software erlaubt es, Fotos in Alben auf einem Server zu verwalten und anderen zur Verfügung zu stellen, bietet dabei aber zahlreiche Zusatzfunktionen, bis hin zur Anbindung an Fotodienste, über die sich Abzüge aus den eigenen Alben bestellen lassen.

Xine 1.1.0 bringt neue Funktionen

Neue Versionen von xine-lib und xine-ui erschienen. Die Entwickler des freien Multimedia-Players Xine haben ihre Software aktualisiert. Die xine-lib erschien in den neuen Versionen 1.1.0 und 1.0.2, die Bedienoberfläche xine-ui trägt die Version 0.99.4. Die xine-lib 1.1.0 wartet mit einige neuen Funktionen auf, während die anderen beiden neuen Veröffentlichung in erster Linie Fehler bereinigen.

Zweites Update für BeOS-Nachfolger Zeta RC1 (Update)

Netzwerk- und USB-Unterstützung überarbeitet, neue Treiber und weniger Fehler. YellowTAB hat am 9. Dezember 2003 das zweite Update für den BeOS-Nachfolger Zeta RC1 veröffentlicht. Damit werden nicht nur Fehler beseitigt, sondern auch einige Komponenten des Betriebssystems verbessert und weitere Treiber hinzugefügt.

Erste Beta von XviD 1.0.0 erschienen

Freier MPEG4-Codec nähert sich der Fertigstellung. Die Entwickler der freien MPEG4-konformen Video-Codecs XviD veröffentlichten am Wochenende eine erste Beta-Version mit Codenamen "Aloha" von XviD 1.0. Damit nähert sich der unter der GNU GPL stehende Codec seinem ersten stabilen Release.