3D-Software Blender 2.42 verfügbar

Neue Funktionen wurden für "Elephants Dream" implementiert

Die freie 3D-Software Blender ist nun in der Version 2.42 verfügbar und soll sich damit besonders für professionelle 3D- und Videoarbeit eignen, versprechen die Entwickler. Die neue Blender-Ausgabe bietet unter anderem eine neue Render-Pipeline und einen überarbeiteten Sequenzeditor. Die Flüssigkeitssimulation unterstützt jetzt auch animierte Hindernisse.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Viele der neuen Funktionen wurden speziell für die Macher des freien Films Elephants Dream in Blender integriert. Damit soll Blender sich nun auch für professionelle 3D- und Filmaufgaben eignen, sind die Entwickler überzeugt. Zu den neuen Funktionen zählt die Render-Pipeline, die einen 128-Bit-Bild-Puffer besitzt, eine Live-Vorschau und eine bessere Speicherverwaltung. Auch der Sequenzeditor wurde überarbeitet, so dass sich dank besserer Speicherverwaltung nun komplette Filme bearbeiten lassen. Unter Linux unterstützt er nun außerdem FFMPEG.

Blender 2.42 unterstützt nun auch anisotrope Materialien und bietet eine überarbeitete Flüssigkeitssimulation, die auch mit animierten Hindernissen umgehen kann. Die Werkzeuge zur Animation von Figuren sowie die integrierte Spiele-Engine wurden ebenfalls verbessert.

Blender 2.42 steht ab sofort unter blender.org zum Download bereit. Zusätzlich verlinkt die Ankündigung einige Demodateien, um die neuen Funktionen auszuprobieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /