Google: Youtube und der falsche Zeitstempel

Der Abschuss der Passagiermaschine MH17 über der Ukraine bietet Stoff für Verschwörungstheoretiker: Warum tragen Youtube-Videos vom Unfallort einen Zeitstempel von einem Tag vor dem Absturz? Der Blogger und Journalist Mathias Priebe ist dem nachgegangen.

Artikel veröffentlicht am , Mathias Priebe
Der Zeitstempel eines Youtube-Videos
Der Zeitstempel eines Youtube-Videos (Bild: Mathias Priebe)

Ein Facebook-Freund hat mir zwei Tage nach dem Absturz der Passagiermaschine MH17 eine E-Mail mit der Bitte um Hilfe geschickt. Seine Anfrage ist der Anlass für diesen Text und ich muss gestehen, dass ich zuerst dachte, dies könnte eine ganz große Story werden. Sie ist es nicht.

Mehrere Youtube-Videos, die Bilder vom Unglücksort zeigen, tragen einen Zeitstempel, der erheblich vor dem Ereignis liegt. Die Poroschenko-Regierung in Kiew hatte sie als Beweise - wofür auch immer - auf einer Pressekonferenz gezeigt. Waren die Videos vor dem Absturz hochgeladen worden? Die Antwort: Nein, denn es gibt eine einfache Erklärung für den Fehler. Youtube konvertiert jede Videodatei in ein eigenes Datenformat und versieht sie mit einem - komischerweise - falschen Zeitstempel. Das passiert bei jedem Upload.

"False Timestamp" ist ein blinder Fleck

Zu einem Beweis für eine Verschwörung von dunklen Mächten, die den Abschuss einer Passagiermaschine geplant und die Videos dazu im Vorhinein produziert haben, wird der falsche Zeitstempel nur, wenn man die Antwort schon vor der Frage im Kopf hat. Wer seine eigenen Voreinstellungen, Ideologien und Paradigmen nicht beachtet, tappt unweigerlich in solche Fallen. In der Wahrnehmungspsychologie ist von einem "blinden Fleck" die Rede, in Anlehnung an das Stück Netzhaut, auf dem wir nicht sehen können. Wir sind blind für die Wahrheit, wenn wir sie von vornherein annehmen.

  • Die Erstellungszeit des MH17-Videos liegt Stunden vor dem Absturz - jedes andere Youtube-Video hat auch falsche Zeitstempel.
Die Erstellungszeit des MH17-Videos liegt Stunden vor dem Absturz - jedes andere Youtube-Video hat auch falsche Zeitstempel.

Das Rätsel um die angeblich vordatierten Videos ist schnell gelöst. Ursprüngliche Quelle ist die Veröffentlichung von Youtube-Material auf einer ukrainischen Regierungsseite. Gegenstand der Untersuchung ist dieses Video. Lädt man es mit einem Browser-Plugin herunter, lassen sich mit Hilfe des Tools Ffprobe die Metadaten der Videodatei (3gp und mpeg4) auslesen. Danach sehen wir, dass beide Dateien eine Erstellzeit vom 16. Juli 2014 ausweisen. Alle Zeiten sind von circa 20:32 Uhr am 16. Juli 2014. Das ist mehr als 9 Stunden vor dem Start der Maschine! Auch mit einer Differenz zwischen den Zeitzonen der Ukraine und irgendeinem Standort in den USA - am wahrscheinlichsten Kalifornien - ist das nicht zu erklären. Wusste jemand vorher, was passiert? Wer den Test an dieser Stelle abbricht oder in der Richtung weitersucht, wird zwangsläufig zu diesem Ergebnis kommen. Ein anderes Video mit der Explosion ist vom 16. Juli 2014, 18:10 Uhr. Und eine dritte Aufnahme, die ebenso häufig erwähnt wird, ist vom 16. Juli 2014, 20:13 Uhr.

Zeitstempel liegt bis zu 26 Stunden zurück

Wie auch in weiteren Foren beschrieben wird, erhalten offenbar alle Youtube-Videos beim Upload einen Zeitstempel, der bis zu 26 Stunden in der Vergangenheit liegt. Das ist zwar ein Fehler, aber ein konsistenter, wiederkehrender. Er geschieht bei jedem Hochladen. Mich hat dabei ein Techniker von Golem.de unterstützt. Ein Test am 23. Juli 2014 um 21.32 MET führt zu einem Timestamp von 19:32 Uhr vom Vortag. Damit ist der Beweis also hinfällig. Warum die bei Google das so machen, erschließt sich mir nicht. Eine Anfrage an die Pressestelle blieb unbeantwortet. Vielleicht ist nur jemand im Urlaub oder die Illuminaten haben alle Uhren auf Google- und Youtube-Servern verstellt, damit der "Schwindel" mit #MH17 nicht auffliegt. Das liegt nun ganz in eurer Betrachtung.

Mathias Priebe arbeitet als Marketing- und PR-Berater. Davor war er mehrere Jahre als Journalist für Radio- und Fernsehsender tätig. Privat bloggt er auf Priebshow.mathias-priebe.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


markus1950 04. Aug 2014

Wahnsinn, beide Flüge der selben Airline tragen den selben Airline-Code! Was ein Zufall...

Crass Spektakel 02. Aug 2014

Kaum gibt etwas zum Thema "Ukraine", "Russland" schlagen aber gleich wieder die üblichen...

Youssarian 01. Aug 2014

Für diesen unsinnige Äußerung hast Du ja schon genug Feedback eingeheimst. Hättest Du es...

Dingens 29. Jul 2014

liegt doch klar auf der Hand Ihr Hörste!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /