Die Kommission vermutet bei Service und Wartung installierter ERP-Produkte ein "ausbeuterisches Verhalten" von SAP gegenüber Kunden. Der Konzern erwartet jedoch keine Geldstrafe.
Ab dem 1. Januar muss jedes Unternehmen E-Rechnungen empfangen können - für viele Firmen ist die Umstellung nicht einfach. Welche Vorbereitungen sie treffen müssen.
61Kommentare/Ein Ratgebertext von Christiane Schulzki-Haddouti
Für die Logistik der Schweizer Armee sollte ursprünglich eine Lösung von SAP eingeführt werden. Kurz vor dem Ziel ergaben sich jedoch neue Anforderungen.
Die Auswahl großer Softwarepakete für CRM, ERP oder HR ist für Firmen ein seltenes Großereignis. Wer hier aber veraltete Methoden nutzt, hat am Ende eine Software, die nicht für die Zukunft taugt. Wir zeigen, wie man es besser macht.
Kommentare/Ein Ratgebertext von Markus Kammermeier
Die Golem Newsletter :Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Starke Bullen, brüllende Bären oder tapsige Bärenbabys: SAP-Berater müssen sich mit sehr verschiedenen Kundentypen zurechtfinden - und werden nur selten dafür ausgebildet.
CTO-Interviews
Der CTO von Weclapp träumt von smarter Software, die menschliches Eingreifen in der nächsten ERP-Generation reduziert. Deutschen Perfektionismus hält Ertan Özdil aber für gefährlich.
Der Sofwarekonzern SAP hat den Gewinn und den Umsatz gesteigert. Co-Chef Christian Klein will die Integration der zugekauften Produkte schneller liefern, weil die Anwender sich beklagen.
Die SAP-Anwenderfirmen haben den Umstieg vollzogen. Die Investitionen fließen in das neuere Produkt, so wie von SAP geplant. Wenn auch später, als viele erwartet haben.
Der SAP-Co-Chef kritisiert die Ängstlichkeit vor der Digitalisierung und meint, ein neues Ministierium sei eine Lösung. Doch unter der Jugend gibt es die Angst vor der Digitalisierung so gar nicht.
Bayer trennt sich von vielen IT-Experten, die zu Atos, Capgemini, Cognizant und Tata Consultancy Services wechseln müssen. Es sei kein einfacher Schritt, sich von so vielen Mitarbeitern zu trennen, sagte der Chief Information Officer bei Bayer.
Ein Umbau ist kostenintensiv und zeitraubend: Die Gründe sind vielfältig, warum viele Kunden derzeit noch nicht auf die neue Software S/4Hana von SAP umsteigen wollen. Das Vertrauen in das Unternehmen ist wohl ebenfalls angeschlagen, zumindest bei Kunden in Großbritannien.
Für die neue SAP-Co-Chefin sind Titel und Hierarchien nicht wichtig. "Mir geht es um Talent, nicht um Titel. Um Leistung, nicht um Firmenpolitik", sagte sie.
Der frühere SAP-Boss McDermott will in seinem neuen Job bei Servicenow auch in Deutschland starkes Wachstum erreichen. Der Umsatz soll auf zehn Milliarden Dollar steigen.
Hinter dem Weggang des SAP-Chefs steckte offenbar ein anderes Job-Angebot. Bill McDermott führt nun den auf IT-Support-Management spezialisierten Cloud-Anbieter Servicenow, dessen Chef zu Nike wechselt.
Eigentlich sollte sein Vertrag noch bis 2021 laufen, aber der SAP-CEO Bill McDermott tritt jetzt schon von seinem Posten zurück. Ihm folgen gleich zwei Co-Chefs, die seine Aufgaben übernehmen werden - beides Veteranen im Unternehmen.
SAP sucht internationale Experten für die Bereiche künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Blockchain. Dafür entsteht ein neuer großer Standort in Berlin.
Die fehlenden Glasfaser-Verbindungen in Deutschland stören die Geschäfte von SAP. Europas größter Softwarekonzern SAP hat die deutsche Regierung zu mehr Anstrengungen aufgefordert.
SAP-Kunden sind treu, weil sie die eingeführte SAP-Landschaft nicht so einfach ablösen können. Doch sie bleiben auch deswegen, weil die Geschäftsprozesse gut unterstützt werden.
SAP-Nutzer empfehlen die Software des Konzerns nicht so häufig weiter wie erhofft. Eine neue interne Organisation soll sich mit dem Problem beschäftigen.
Eigentlich sollte seine Zeit im SAP-Vorstand noch bis 2021 laufen, allerdings verlässt Robert Enslin das Unternehmen bereits jetzt. Er ist damit das dritte hochrangige Mitglied in Folge, das die Firma verlässt. Möglicherweise hat die Umstrukturierung des Unternehmens etwas damit zu tun.
Der angekündigte Abbau von Stellen bei SAP betrifft den Konzernsitz und mit den USA das Land, in dem das Unternehmen am meisten zukauft. Angeblich will man aber viele Neueinstellungen vornehmen, die die Arbeitsplatzverluste ausgleichen.
Projekte mit der Software von SAP? Da verdrehen viele IT-Experten die Augen. Prominente Beispiele von Lidl und Haribo aus dem vergangenen Jahr scheinen diese These zu bestätigen: Gerade SAP-Projekte laufen selten in time, in budget und in quality. Dafür gibt es Gründe - und Gegenmaßnahmen.
Die Umstellung des Warenwirtschaftssystems bei Hans Riegel Bonn hat zu Produktionsproblemen geführt. Haribo soll deshalb Schwierigkeiten bei der Herstellung von Goldbären, Fruchtgummi-Vampiren und anderen Süßigkeiten haben.
Auch Western Digital baut Erweiterungskarten, die als Zwischenspeicher für Server ausgelegt sind. Die Ultrastar DC ME200 gibt es als normale PCIe-Karte oder als 2,5-Zoll-Laufwerk. Das erinnert ein wenig an Intels Optane.