S/4 HANA: SAP reagiert auf Probleme bei seinem wichtigsten Produkt

Für Konzernchef Bill McDermott ist S/4 Hana das zentrale Produkt im Portfolio. Die Einführung läuft aber schleppend. SAP baut daher den Bereich um.

Ein Bericht von Christof Kerkmann/Handelsblatt Online veröffentlicht am
Bill McDermott
Bill McDermott (Bild: DANIEL ROLAND/AFP/Getty Images)

Als SAP im Juli zu einem "Industrie 4.0 Gipfel" nach Walldorf einlud, präsentierte Hala Zeine, was der Softwarehersteller unter diesem Schlagwort konkret versteht. Gemeinsam mit einem Manager des Roboterbauers Kuka erklärte sie, wie Unternehmen ihre Maschinen einfach und schnell vernetzen können - auch dank Lösungen von SAP. Im Publikum hörten Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) und mehrere Granden aus der Welt der Wirtschaft der Chefin des Geschäftsbereichs Digital Supply Chain aufmerksam zu.

Inhalt:
  1. S/4 HANA: SAP reagiert auf Probleme bei seinem wichtigsten Produkt
  2. Unverzichtbar für globale Konzerne
  3. Eine Einheit für den Kundenerfolg

Die Managerin steht jedoch vor großen Veränderungen, ebenso wie SAP selbst: Der Konzern plant nach Informationen des Handelsblatts eine Umstrukturierung: Neben S/4 Hana - eine Software zur Steuerung von Geschäftsprozessen - liegt nun auch der Bereich Digital Supply Chain in der Verantwortung von Thomas Saueressig. Das Produktmanagement für S/4 Hana liegt in einer Hand bei Jan Gilg. Zudem wird das Qualitätsmanagement enger angebunden. Mehrere Manager, darunter Zeine, geben in diesem Zuge ihre Verantwortung ab.

"Mit dem Umbau wollen wir die Bedarfe unserer Kunden noch stärker in den Mittelpunkt rücken", teilte der Softwarehersteller auf Anfrage mit. Es gehe darum, dass die Produkte den Bedürfnissen der Unternehmen entsprechen, speziell S/4 Hana. Vier Jahre nach der Ankündigung richtet SAP mit dem Produktmanagement das Kernprodukt neu aus.

Experten beurteilen die Pläne positiv. "Wenn SAP vier Jahre nach der Einführung von S/4 Hana wieder Produktstrategie und -management zusammenführt, sieht das nach einem Neustart aus", sagt Holger Müller, Analyst bei der Firma Constellation Research.

Es ist eine Maßnahme mit großer Tragweite: S/4 Hana ist für SAP das wichtigste Produkt. Und die Integration von Geschäftsprozessen über die Grenzen einzelner Programme hinweg ist das wichtigste Verkaufsargument des Softwarekonzerns - er wirbt mit der Vision der "Intelligent Enterprise", in der die Technik immer mehr Routineaufgaben übernimmt und die Mitarbeiter dank aktueller Daten bessere Entscheidungen treffen.

In der Zentrale in Walldorf und den vielen Büros in aller Welt bleibt es damit unruhig. SAP ist noch mit einer Restrukturierung beschäftigt, über die schätzungsweise 4.400 Stellen wegfallen sollen, davon mindestens 1.200 in Deutschland.

Das Management hat ein Gremium eingesetzt, das Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung finden soll, wie die Investoren sie verlangen. Gleichzeitig will es mit Initiativen wie "Customer First" die Kundenzufriedenheit stärken. Beim wertvollsten Konzern im Dax ist viel in Bewegung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Unverzichtbar für globale Konzerne 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4.  


AllDayPiano 11. Jun 2020

Leichenfledderer... Wenn du lang genug mit SAP gearbeitet hast, dann wirst auch du...

SK1893 04. Aug 2019

Wie die SAP mit ihrem Cloud Angebot Betriebskosten senken will, musst du mir erklären.

CloudGhost 31. Jul 2019

Eine lange, lange Zeit dachte die Menschheit auch, die Erde wäre eine Scheibe und es...

AllDayPiano 31. Jul 2019

https://de.wikipedia.org/wiki/Granden ???



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /