Arbeitswelt: SAP-Chef kritisiert fehlende Digitalisierung und Angst

Der SAP-Co-Chef kritisiert die Ängstlichkeit vor der Digitalisierung und meint, ein neues Ministierium sei eine Lösung. Doch unter der Jugend gibt es die Angst vor der Digitalisierung so gar nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Industriemechaniker mit Kuka-Robotern
Industriemechaniker mit Kuka-Robotern (Bild: Kuka)

Für den neuen SAP-Co-Chef Christian Klein fehlt es "am politischen Willen", um Deutschland in der Digitalisierung voranzubringen. "Digitalisierung wird mir in Deutschland viel zu sehr als Horrorszenario diskutiert", kritisierte Klein im Spiegel. "Aus purer Angst" verpasse Deutschland "enorme Chancen".

Klein ist für ein eigenes Digitalisierungsministerium. "Das wäre ein erster Schritt", sagte er. "Zu viele Themen, die die digitale Transformation angehen, liegen in zu vielen Ministerien." Er wünsche sich, "dass der Staat vorangeht und endlich mal seine Verwaltung digitalisiert. Warum muss man für jeden Umzug aufs Rathaus, für jeden Service aufs Amt?"

In den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft werden die eigenen Erfolge bei der Digitalisierung skeptisch beurteilt. Eine deutliche Mehrheit (58 Prozent) der Geschäftsführer und Vorstände gibt an, dass ihr Unternehmen bei der Digitalisierung noch ein Nachzügler sei. 3 Prozent meinen sogar, den Anschluss verpasst zu haben. Nur rund jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) hält sich für einen Digitalisierungsvorreiter. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 502 Unternehmen ab 20 Mitarbeitern im Auftrag des IT-Branchenverbands Bitkom. Je größer die Unternehmen sind, desto eher sehen sie sich bei der Digitalisierung vorn. Von den Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten sagen 34 Prozent, sie seien Vorreiter, bei jenen mit 100 bis 499 sind es 38 Prozent. Von den Unternehmen mit 500 bis 1.999 Beschäftigten hält sich nahezu jedes zweite (47 Prozent) für einen Digitalisierungsvorreiter und unter jenen mit 2.000 oder mehr Mitarbeitern steigt der Wert sogar auf 71 Prozent.

Unter der Jugend ist die von Christian Klein beklagte Ängstlichkeit vor der Digitalisierung offenbar nicht verbreitet. Schon für Kinder ist die Digitalisierung von Kommunikation und Gesellschaft heute fester Bestandteil ihres Lebens. Junge Kollegen seien begeistert von den Möglichkeiten, die die Einführung der Digitalisierung in der Produktion mit sich bringe, sagte ein Siemens-Arbeiter Golem.de. So könnten zum Beispiel komplette Fertigungsprozesse zuvor am Computer simuliert werden, um gesundheitsschädliche Vorgänge zu vermeiden. Durch eine weltweite Vernetzung von Planung, Produktion, Vertrieb und Belieferung nahezu in Echtzeit durch Sensorik seien die materiellen Voraussetzungen für eine weltweite, ressourcensparende und umweltfreundliche Produktion und Verteilung vorhanden, sagte der Mitarbeiter. Das Hauptproblem sei die Konzentration auf den Gewinn und die daraus folgende Begrenzung der Entwicklung.

Belastungen wie Staub und Lärm in Produktionsstätten sowie stumpfe, sich wiederholende Tätigkeiten könnten wegfallen und dadurch die Arbeit interessanter gestaltet werden. Dafür kämen neue Belastungen hinzu: eine Beschleunigung der Arbeit, die zu Selbstausbeutung führe, und insgesamt mehr Stress für die Arbeiter, sagte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann im Mai 2019.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /