MetaERP: Huawei entwickelt eigene Software, um Oracle zu ersetzen

Huawei hat wegen US-Sanktionen eine eigene ERP-Software geschaffen. Das System von Oracle wurde nicht mehr upgedatet und gepflegt.

Artikel veröffentlicht am ,
Tao Jingwen, Huawei Vortsand und President Quality, Business Process & IT Management
Tao Jingwen, Huawei Vortsand und President Quality, Business Process & IT Management (Bild: Huawei)

Huawei Technologies hat eine eigene ERP-Software entwickelt, weil die Systeme von Oracle wegen US-Sanktionen nicht mehr nutzbar waren. Das gab der chinesische Technologiekonzern am 20. April 2023 bekannt. "Wir waren vor drei Jahren vom alten ERP-System und anderen zentralen Betriebs- und Managementsystemen abgeschnitten", sagte Vorstand Tao Jingwen im südchinesischen Dongguan. "Heute sind wir stolz bekannt zu geben, dass wir diese Blockade durchbrochen haben, wir haben überlebt."

Bereits im Jahr 2019 stellte der US-Konzern Oracle die Bereitstellung von Software-Upgrades und technischen Dienstleistungen vor Ort ein. Die erworbenen Lizenzen wurden wertlos. Es sei "das umfangreichste und komplexeste Transformationsprojekt, das Huawei jemals durchgeführt hat".

Drei Jahre trugen Tausende Beschäftigte zur Entwicklung von MetaERP bei. Auch mehrere lokale Partner, darunter das Cybersicherheitsunternehmen Qi An Xin Technology Group, die Kingdee International Software Group und Kingsoft waren dabei aktiv.

Gegen Oracle: Huawei mit cloud-basiertem MetaERP

Offiziell bestätigt Huawei keine Vermarktungspläne für das cloud-basierte MetaERP. In Unternehmenskreisen wird das aber auch nicht ausgeschlossen, hat Golem.de erfahren.

Die USA werfen Huawei seit Jahren vor, Hintertüren für den chinesischen Geheimdienst in seiner Netzausrüstung eingebaut zu haben, was Huawei bestreitet. Zudem sei Huawei eng mit dem chinesischen Staat verbunden, während der Technologiekonzern betont, ein unabhängiges Privatunternehmen zu sein. Belege für die Anschuldigungen wurden von der US-Regierung bisher nicht vorgelegt. Mit einem am 15. Mai 2019 erlassenen Dekret hatte US-Präsident Donald Trump den Wirtschaftsboykott gegen Huawei eskalieren lassen. Präsident Joe Biden verschärfte diesen Kurs weiter.

In der Konsequenz verfügt Huawei nun über ein Konkurrenzprodukt zu Oracle und SAP, das ohne den Wirtschaftskrieg mit den USA nicht entwickelt worden wäre. MetaERP dürfte zuerst in China vermarktet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mnementh 21. Apr 2023 / Themenstart

Ich finde lustig wie immer ein neuer Sockjenpuppen-Account antwortet. :)

Gunslinger Gary 21. Apr 2023 / Themenstart

Der Name muss noch optimiert werden. MetaERP klingt irgendwie komisch, MetaDERP wär...

yaguser 20. Apr 2023 / Themenstart

Ja, korrekt, es ersetzt sicher nicht alle Oracle DB Use-Cases und es will ja auch gar...

Fernsehsender 20. Apr 2023 / Themenstart

Warum die Huawei Partner wohl ihr ERP System K/3 genannt haben, kann man erahnen, wenn...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /