Cloud: Ex-SAP-Chef McDermott will Servicenow stark expandieren

Der frühere SAP-Boss McDermott will in seinem neuen Job bei Servicenow auch in Deutschland starkes Wachstum erreichen. Der Umsatz soll auf zehn Milliarden Dollar steigen.

Artikel veröffentlicht am ,
IT-Service aus der Cloud
IT-Service aus der Cloud (Bild: Servicenow)

Der frühere SAP-Chef Bill McDermott will in seinem neuen Führungsjob bei Servicenow international starkes Wachstum. Sein Vorgänger John Donahoe habe "großartige Arbeit" geleistet, sagte der Manager in einem Interview mit dem Handelsblatt "ich fühle mich wohl mit seiner Strategie, der Ausführung und dem Führungsteam". Er werde aber seine Erfahrung für die Expansion nutzen: "Ich habe in meiner Karriere erlebt, wie man ein Unternehmen auf globaler Ebene ausbaut." Auch Deutschland stehe dabei im Blickpunkt.

Service Now will den Umsatz in den nächsten Jahren auf zehn Milliarden Dollar steigern, 2018 waren es 2,6 Milliarden Dollar. SAP erzielte im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von rund 24,7 Milliarden Euro.

McDermott zog eine Parallele zu SAP: Als er vor 17 Jahren bei dem führenden deutschen Softwarekonzern angefangen habe, sei dieser deutlich kleiner gewesen als heute. "Servicenow wächst schnell und hat ebenfalls ein riesiges Potenzial, mehr Länder und Branchen zu erschließen." Der Cloud-Anbieter habe die Chance, zu einem der großen "Unternehmen unserer Zeit zu werden". Auf große Zukäufe will McDermott - anders als bei SAP - verzichten: "Ich sehe Servicenow mehr als eine Firma, die organisch wächst." Zukäufe müssten den Kunden helfen und "vom ersten Tag an sehr gut in die Plattform integriert sein".

Servicenow bietet Cloud-basierte technische Managementunterstützung für die IT großer Unternehmen sowie Helpdesk-Funktionen. Servicenow wurde im Jahr 2003 von Fred Luddy, dem früheren Technikchef der Softwareunternehmen Peregrine Systems und Remedy Corporation als Glidesoft gegründet. Im Juni 2012 folgte der Börsengang mit einem Volumen von nur 210 Millionen US-Dollar. Eine Serie von Übernahmen schloss sich an: Mirror42 im Juli 2013, Neebula Systems im Juli 2014, Intréis im Februar 2015, Itapp im April 2016, Brightport Security im Juni 2016, Dxcontinuum im Januar 2017, Qlue im Mai 2017, Telepathy und Skygiraffe im Oktober 2017, Vendorhawk im April 2018, Parlo im Oktober 2018 und Appsee im Jahr 2019

McDermott hat vor knapp zwei Wochen überraschend seinen Abschied von SAP bekanntgegeben, wo er knapp zehn Jahre Vorstandschef war, um zu dem erheblich kleineren und relativ unbekannten Unternehmen zu wechseln. Bei Servicenow fängt er zum Jahreswechsel als Vorstandchef und Mitglied des Verwaltungsrates an. Sein Vorgänger John Donahoe, der einst Konzernchef bei Ebay war, wechselt zu Nike.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /