Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Elektroauto

115 Millionen Euro für Elektromobilität in Deutschland

Tiefensee benennt acht Modellregionen Elektromobilität. Mit rund 115 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II fördert das Bundesverkehrsministerium acht Regionen in Sachen Elektromobilität. Die Modellregionen für Pilotprojekte gab Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee am Dienstag bekannt.
undefined

Amsterdam setzt auf Elektromobilität

Amsterdamer Umweltsenatorin Marijke Vos weiht Ladestation für Elektroauto ein. Amsterdam hat ein Pilotprojekt für Elektromobilität gestartet. Im Rahmen des Projektes werden bis Herbst die ersten Ladestationen für Elektrofahrzeuge aufgestellt. Bis 2040 soll Amsterdam frei von Verbrennungsmotoren sein.

Elektroauto-Akkuhersteller fordert Staatszuschüsse

Sorge vor Billigzellen und brennenden Autos. Andreas Gutsch, Chef des Batterieherstellers Li-Tech, fordert staatliche Zuschüsse beim Kauf von Elektroautos. Die Autos werden, wenn sie ab 2012 auf den Markt kommen, deutlich teurer sein als ihre benzinbetriebenen Konkurrenten. Das Ausland fördert den Verkauf - in Deutschland ist das bislang nicht geplant.

BMW will Elektromotoren entwickeln

Kernstück der Technik soll im Haus bleiben. BMW will seine künftigen Elektroautos mit Antrieben aus eigener Produktion bestücken. Die Kernkompetenz Motorenbau will der Autohersteller auch bei einem Technikwandel weiterhin im eigenen Haus entwickeln.
undefined

Daimler steigt bei Tesla Motors ein

Enge Zusammenarbeit bei Batteriesystemen, Elektroantrieben und Fahrzeugprojekten. Der deutsche Autohersteller Daimler übernimmt 10 Prozent der Anteile am kalifornischen Unternehmen Tesla Motors, das mit seinem Elektrosportwagen Tesla Roadster bereits für viel Aufsehen sorgte.

Industrieübergreifende Elektroauto-Initiative gegründet

ELAN 2020 bündelt Energie-, Elektronik- und Autoindustrie. Die Energie-, Elektronik- und Autoindustrie hat eine Initiative gegründet, die dem Durchbruch des Elektroautos den Weg bahnen soll. Die Initiative mit dem Namen "ELAN 2020" (für "Elektrofahrzeuge intelligent am Netz") besteht zunächst aus 15 Unternehmen aus sechs Branchen.
undefined

GreenGT - der elektrische Rennwagen aus der Schweiz

Elektrisch angetriebener Bolide für die Le-Mans-Serie. Das Schweizer Unternehmen GreenGT hat einen elektrisch angetriebenen Rennwagen entwickelt. Das Fahrzeug könnte 2010 in der Le-Mans-Serie antreten. Der Rennsport solle wieder zum Labor für die Serie werden, sagte einer der GreenGT-Gründer Golem.de.
undefined

E3 - Karmann und EWE entwickeln Elektroauto

Viertürige Elektrolimousine für den Stadt- und Pendlerverkehr. Der Cabriobauer Karmann und das Energieunternehmen wollen gemeinsam ein Elektroauto bauen. Ein Modell der Pendlerlimousine haben sie auf der Hannover Messe gezeigt. Der erste Prototyp soll im Herbst auf Testfahrt gehen.

Steckerstandard für Elektroautos steht

Einheitliche Stromversorgung als Erfolgskriterium. Die Auto- und Elektroindustrie hat sich auf einen gemeinsamen Ladestecker für Elektroautos geeinigt. Damit soll ein einheitlicher Standard innerhalb Europas entstehen, mit dem Akkus am Stromnetz schnell wieder aufgeladen werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

General Electric steigt bei Akkuhersteller A123Systems ein

Stromspeicher für Hybridfahrzeuge, E-Autos und Stromversorger. General Electric hat sich mit 15 Millionen US-Dollar am US-Akkuhersteller A123Systems beteiligt. Das Unternehmen stellt Lithium-Ionen-Akkus für Elektroautos und Hybridfahrzeuge her. Unter anderem zählen Mercedes Benz und Better Place zu den Kunden von A123.
undefined

Segway und GM bauen Zweisitzer

Gleichgewichtsgesteuertes Elektromobil für zwei Personen. Segway und GM haben einen elektrisch betriebenen Cityflitzer vorgestellt. In dem Fahrzeug, das ähnlich wie der Elektroroller von Segway gesteuert wird, sollen zwei Passagiere sitzend Platz finden.
undefined

Model S - Teslas erste Elektrolimousine

US-Elektroauto-Bauer Tesla stellt Elektroauto für die ganze Familie vor. Nach seinem Sportwagen hat der US-Elektroauto-Hersteller Tesla Motors seine erste Limousine vorgestellt. Das familientaugliche Fahrzeug soll rund 43.000 Euro kosten und wird voraussichtlich ab 2011 produziert.

Schavan: "Beste Elektroautos sollen aus Deutschland kommen"

Annette Schavan startet Förderprogramm zur Entwicklung von Lithium-Ionen-Akkus. Um die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben, hat die Regierung ein Förderprogramm für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Akkus aufgelegt. So sollen alternative Antriebstechnologien marktreif werden. Die besten Elektroautos sollen künftig aus Deutschland kommen.

Better Place will der Elektroauto-Allianz beitreten

Führende Strom- und Automobilkonzerne treiben Standardisierung voran. Der Elektroauto-Provider Better Place aus den USA will die europäische Elektroauto-Allianz mit ihren Standardisierungsbemühungen um Stecker, Zapfsäulen und Anschlussbuchsen unterstützen. 20 europäische Energieversorger und Autokonzerne hatten beschlossen, gemeinsame Grundlagen für die Infrastruktur zu entwickeln. Better Place war dabei außen vor geblieben.
undefined

Quant - der Elektrosportwagen für vier Personen

Schwedischer Edelautohersteller zeigt Elektroauto beim Genfer Auto-Salon. Der schwedische Autohersteller Koenigsegg präsentiert auf der Genfer Automesse einen Elektrosportwagen, in dem vier Personen Platz finden. Die Reichweite des Fahrzeugs soll über 500 km betragen.

Elektroautos: Standard für Kabel, Stecker und Dosen in Kürze

Autohersteller und Energieversorger wollen Fakten schaffen. Eine Allianz von europäischen Versorgern und Autokonzernen arbeitet mit Hochdruck an den Grundlagen für die flächendeckende Einführung des Elektroautos. Schon in wenigen Wochen wollen sie sich auf einheitliche Standards einigen. Beim Geschäft hört die Zusammenarbeit allerdings auf.
undefined

Rinspeed iChange - das Wechselauto

Veränderbare Karosserie sorgt für bessere Aerodynamik. Das Schweizer Unternehmen Rinspeed wird auf dem Genfer Autosalon ein extravagantes Elektroauto präsentieren, das über eine adaptive Karosserie verfügt. Das Auto ändert seine Form, je nachdem ob eine oder mehrere Personen darin fahren. Als Zündschlüssel dient ein iPhone.
undefined

Der Stoßdämpfer als Kraftwerk

Elektrische Energie aus der Radaufhängung. Studenten des Massachusetts Institute of Technology haben eine neuartige Methode des Energy Harvesting entwickelt. Ein spezieller Stoßdämpfer verwandelt Stöße in elektrische Energie. Außerdem macht er die Fahrt eines Autos ruhiger als herkömmliche Stoßdämpfer.
undefined

Finanzkrise trifft Tesla

Unternehmenssitz bleibt in San Carlos. Wegen der angespannten Lage auf dem Finanzmarkt ist es Tesla Motors nicht gelungen, die nötige Finanzierung für den Neubau der Firmenzentrale und einer Produktionsstätte aufzubringen. Der Hauptsitz bleibt deshalb in San Carlos. Zwei Fabriken sollen in leerstehende Industriebauten ziehen.
undefined

Shai Agassi will aus Deutschland einen Better Place machen

Elektroautoprovider will auf deutsche Straßen. Der Elektroautoprovider Better Place verhandelt mit Unternehmen und Politikern über einen Einstieg in Deutschland. Start könnte noch im Jahr 2009 sein. Das von Google unterstützte US-Unternehmen will im Oktober 2009 in Kalifornien einen elektrischen Kleinwagen auf den Markt bringen.
undefined

US-Hersteller will elektrischen Superflitzer bauen

Elektrosportwagen soll über 330 km/h schnell fahren. Der US-Autohersteller Shelby Supercars (SSC) hat das nach eigenen Angaben schnellste Elektroauto der Welt angekündigt. Das Unternehmen aus West Richland im US-Bundestaat Washington hat einen Elektroantrieb für seinen SSC Ultimate Aero entwickelt, der als schnellstes Serienauto der Welt gilt.
undefined

Interview: Elektromotoren sind geil

Paolo Tumminelli erklärt, wie der Mindset den Markt erobern soll. Autos mit Elektroantrieb sind was für Ökos und Vernünftige. Falsch, sagt Paolo Tumminelli im Interview mit Golem.de, für den Umstieg gibt es nicht nur rationale Gründe. Er engagiert sich für das Schweizer Unternehmen Spirt Avert, das das Elektroauto-Projekt Mindset initiiert hat.
undefined

Duke Nukem Forever gewinnt Vaporware-Award 2008

Wireds 2008er-Liste mit den besten unveröffentlichten Produkten. Souverän verteidigt Duke Nukem Forever den ersten Platz in der legendären Vaporware-Liste von Wired. Es verweist den Internet Explorer 8, Android-Handys von anderen Herstellern als T-Mobile und ein revolutionäres Elektroauto auf die Plätze.

14 US-Unternehmen gründen Akku-Konsortium

Bau einer Fabrik für Autoakkus in den USA geplant. 14 US-Technologieunternehmen haben das Konsortium National Alliance for Advanced Transportation Battery Cell Manufacture gegründet, das Akkus für Elektroautos produzieren will. Ziel ist es, den Abstand zu den asiatischen Ländern zu verringern, die den Akkumarkt beherrschen.

Daimler sichert sich Vorsprung bei Elektroautos

Batterieproduktion zusammen mit Evonik. Der Automobilhersteller Daimler will sich für künftige Elektroantriebe einen Vorsprung sichern. Dazu kooperiert das Unternehmen mit dem Industriekonzern Evonik auf dem Gebiet der Akkutechnik. Ziel ist der Bau einer Akkufabrik.
undefined

Israels Straßenverkehr wird elektrifiziert

Better Place stellt Ladestationen für Elektroautos auf. Das Unternehmen Better Place hat Ladestationen in Israel aufgestellt. Fahrer können ihre elektrisch betriebenen Autos nun auf Parkplätzen in mehreren Städten aufladen. Die Ladesäulen sind nach internationalen Standards gestaltet, so dass sie auch in anderen Ländern eingesetzt werden können.
undefined

Das Auto der Zukunft ist elektrisch

Plug-and-Play-Tankstellen und Leichtbauautos. Bis 2020 sollen in Deutschland eine Million Elektroautos fahren. Sie sollen leicht und sauber sein, nachts günstig an der heimischen Steckdose tanken und am Ende gar Strom liefern. Noch aber fehlen ein paar wichtige Dinge.
undefined

Greenpeace: Elektroautos sind nicht umweltfreundlich

Elektrosmart mit RWE-Strom hat höhere CO2-Emission als Dieselmodell. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace protestiert gegen die Elektroauto-Kooperation von RWE und Daimler. Werde der Elektrosmart mit Strom von RWE geladen, werde mehr Kohlendioxid freigesetzt als bei einem Smart mit Dieselmotor.
undefined

Elektroautos für Berlin

Gemeinschaftsprojekt von RWE und Daimler startet Anfang 2009. Der Autohersteller Daimler und der Energieversorger RWE bauen in Berlin ein Pilotprojekt für Elektroautos auf. Daimler steuert die Autos bei - Smarts mit Elektromotor. RWE will auf Straßen und Parkplätzen Ladestationen aufstellen, an denen die Akkus der Elektroautos geladen werden können.
undefined

Elektroauto-Provider startet Großprojekt in Kalifornien

Wird Better Place die Tankstellenkette der Zukunft? Better Place will die Bay Area erobern. Um die Gegend um San Francisco und das Silicon Valley abgasfrei zu machen, will das Unternehmen bis 2012 mehr als 250.000 Lade- und Batterietauschstationen für Elektroautos bauen. Hinter dem Projekt steckt Shai Agassi, der einmal als Nachfolger von SAP-Chef Hasso Plattner galt.
undefined

Google.org investiert in Elektroautoindustrie

2,75 Millionen US-Dollar für Akku- und Elektroautohersteller. Das Internetunternehmen Google investiert über seinen gemeinnützigen Zweig Google.org in die US-Unternehmen Aptera und ActaCel. Aptera ist ein Hersteller von Elektroautos, ActaCel vermarktet eine neue Akkutechnik.

Nach dem Roadster die Familienkutsche mit E-Motor

Tesla Motors will Fahrzeug für fünf Personen bauen. Das kalifornische Unternehmen Tesla Motors will einen fünfsitzigen Pkw mit vier Türen namens WhiteStar entwickeln, der ausschließlich mit einem Elektromotor angetrieben wird. Für die notwendige Energie führt das Auto eine große Zahl an Lithium-Ionen-Akkus mit sich.