Tesla erhält Kredit von der US-Regierung

Finanzierung für die Produktionsstätte des Elektro-Pkw Model S

Tesla Motors kann ins Geschäft mit Personenwagen einsteigen: Der Elektroautohersteller hat von der US-Regierung einen Kredit in Höhe von 465 Millionen US-Dollar erhalten. Das Geld wird Tesla für den Bau einer Fertigungsstätte für das Model S verwenden.

Artikel veröffentlicht am ,
Tesla erhält Kredit von der US-Regierung

Der US-Elektroautohersteller Tesla Motors hat vom US-Energieministerium einen Kredit in Höhe von 465 Millionen US-Dollar erhalten. Das Darlehen wurde im Rahmen des Advanced Technology Vehicles Manufacturing Loan Program (ATVM) vergeben.

Unabhängigkeit vom Öl

Ziel des 2008 aufgelegten Programms ist es, Fahrzeuge zu entwickeln, die die Abhängigkeit der USA vom Erdöl verringern. Weiterer Nutznießer ist Ford, das knapp 6 Milliarden US-Dollar bekommt. Zusagen des Energieministeriums haben zudem Fisker und Nissans US-Niederlassung erhalten.

"Es ist eine Ehre für uns, dass die US-Regierung Tesla als einen der ersten Teilnehmer an dem visionären Programm ausgewählt hat", sagte Unternehmenschef Elon Musk. "Dieses Darlehen ermöglicht es uns, die Produktion erschwinglicher, energieeffizienter Elektroautos weiter voranzutreiben."

Fabrik für Personenwagen

Das Unternehmen will mit dem Geld eine Produktionsstätte für das Model S errichten. Der Elektro-Pkw soll ab 2012 vom Band rollen, ein Jahr später als ursprünglich geplant. Das Fahrzeug soll Platz für fünf Erwachsene und zwei Kinder bieten. Da Antriebsstrang und Akkus in den Unterboden integriert sind, verfügt das Auto zudem über zwei Kofferräume. Die Basisversion soll umgerechnet rund 43.000 Euro kosten.

Die Fabrik wird voraussichtlich in einer ehemaligen Werkshalle der Nasa in Downey, einem Vorort von Los Angeles, einziehen. Das sagte der Bürgermeister von Downey im Herbst 2009 der lokalen Tageszeitung Long Beach Press-Telegram. Das US-Energieministerium zieht bei der Vergabe der ATVM-Kredite Unternehmen vor, die alte Industriegebäude sanieren statt neue Gebäude zu bauen.

Kein neuer Firmensitz

Anfang 2009 hatte Tesla den Plan aufgegeben, einen neuen Firmensitz nebst Produktionsstätte im kalifornischen San Jose zu errichten, und stattdessen beschlossen, nur zwei kleinere Fabriken zu bauen.

Zudem hat Tesla kürzlich bekanntgegeben, künftig mehr auf dem europäischen Markt tätig sein zu wollen. Zu den 2009 eröffneten Niederlassungen in London, Monaco und München sollen weitere hinzukommen. Auf der Wunschliste stehen Kopenhagen, Mailand, Paris und Zürich. Weitere deutsche Filialen könnten in Hamburg und Frankfurt eröffnet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Krille 25. Jan 2010

Da ist das wirkliche Problem doch schon offensichtlich: "Unsere" Denkweise - also sagen...

Ansicht wechseln 24. Jan 2010

Das bezieht sich auf alle technische Entwicklungen. Die hälfte der beamten könnte von PHP...

Anonymer Nutzer 23. Jan 2010

Es geht darum, dass es verschiedene Märkte gibt und nicht, was sich eine Einzelperson...

Jurastudent 22. Jan 2010

Die Chinesen haben nämlich vor ihre eigenen Elektromobile auf den Markt zu bringen. Und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /