Huawei hat seine Einsteiger-Smartphones der Y-Serie aktualisiert: Die drei neuen Modelle kosten zwischen 120 und 200 Euro und bringen für diese Preisklasse mitunter eine ansehnliche Ausstattung. Auf hochauflösende Displays oder Dual-Kameras verzichtet der Hersteller aber aus Kostengründen.
Mit dem P20 Pro will Huawei sich an die Spitze der Smartphone-Kameras katapultieren. Im Vergleich mit der aktuellen Konkurrenz zeigt sich, dass das P20 Pro tatsächlich über eine sehr gute Kamera verfügt: Die KI-Funktionen können unerfahrenen Nutzern zudem das Fotografieren erleichtern.
Ein Test von
Tobias Költzsch
HTC bringt zwei neue Mittelklasse-Smartphones auf den Markt, die beide ein 2:1-Displayformat nutzen. Das Desire 12 Plus hat eine Dual-Kamera und erscheint mit Android 8. Das normale Desire 12 ist technisch schlechter ausgestattet, kostet aber auch weniger.
Samsungs neue Galaxy-S9-Modelle sollen schneller sein als der Vorgänger und bessere Kameras haben. Besonders Aufnahmen bei schlechter Beleuchtung sehen auf den neuen Modellen besser aus - Straßenbeleuchtung mögen Samsungs neue Smartphones aber nicht.
Ein Test von
Tobias Költzsch
MWC 2018 Samsung legt bei seinen neuen Galaxy-S9-Smartphones viel Wert auf die Kamera: Eine mechanische Blende soll das Gerät besser auf verfügbares Licht reagieren lassen. Wir haben uns die beiden Geräte vor der Vorstellung bereits angeschaut - und kräftig Fingerabdrücke weggewischt.
Ein Hands on von
Tobias Költzsch
MWC 2018 Vor allem im harten Außeneinsatz müssen Smartphones einiges aushalten. Speziell für Handwerker hat Cat das S61 konzipiert. Es hat als Besonderheit neben einer Wärmebildkamera einen Sensor zur Messung der Luftreinheit und kann Entfernungen mit Lasertechnik messen.
Ein Hands on von
Ingo Pakalski
MWC 2018 Bullitt verbündet sich mit dem Autohersteller Land Rover. Unter der Marke kommt ein Ruggedized-Smartphone auf den Markt. Das Explore kann mit Modulen erweitert werden und soll damit die Bedürnisse von Abenteuerurlaubern erfüllen.
Ein Hands on von
Ingo Pakalski
Sony und Huawei haben neue Smartphones auf den Markt gebracht, die beide um die 250 Euro kosten. Sie zeigen vor allem eins: Wie unterschiedlich die angebotene Qualität im Mittelklassebereich sein kann.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Nach Gesprächen mit US-Netzanbietern hat REDs CEO Jim Jannard den Marktstart für das Smartphone Hydrogen One bekanntgegeben: Im Sommer 2018 soll das Gerät mit holographischem Display erscheinen. Nutzer sollen auch ohne zusätzliche Hilfsmittel 3D-Aufnahmen machen können.
HMD Global bringt sein Einsteiger-Smartphone Nokia 2 in Deutschland auf den Markt: Das 5-Zoll-Gerät mit Qualcomm-SoC und 8-Megapixel-Kamera soll ab Ende Januar 2018 erhältlich sein und 120 Euro kosten. Dafür müssen Käufer an bestimmten Stellen Abstriche machen.
Wer 2018 ein Oberklasse-Smartphone kauft, wird darin oft einen Snapdragon 845 finden. Qualcomm hat den Chip so optimiert, dass er viele Neuerungen integriert, ohne größer zu werden. Zu verdanken ist das der Architektur, denn die Fertigung ist fast gleich.
Ein Bericht von
Marc Sauter
Mit dem View 10 hat Honor eine preiswerte Version von Huaweis Mate 10 Pro in Deutschland veröffentlicht: Das Smartphone kommt mit einem 2:1-Display, Dual-Kamera und dem KI-Prozessor Kirin 970 und soll 500 Euro kosten.
Viel Smartphone-Leistung für wenig Geld: Honors 7X ist da. Der Nachfolger des Honor 6X hat ein schmales 2:1-Display und eine verbesserte Dual-Kamera.
Der Nachfolger des Honor 6X kommt nach Deutschland. Anfang Dezember erscheint das Honor 7X und damit wird der Smartphone-Trend zu schmalen 2:1-Displays aufgegriffen. Das neue Modell hat eine bessere Kamera und mehr Speicher.
Es ist bereits abzusehen gewesen: Das Nokia 2 wird nicht mehr dieses Jahr nach Deutschland kommen. Zudem wird der 100-Euro-Preis hierzulande nicht eingehalten.
Mit dem Honor 6C Pro hat die Huawei-Tochter Honor ein neues Mittelklasse-Smartphone vorgestellt. Das Gerät kehrt in einigen Punkten zum ursprünglichen Modell 5C zurück. Mit einem Preis von 200 Euro richtet sich das Gerät an preisbewusste Nutzer.
Huawei setzt mit dem Mate 10 Pro auf künstliche Intelligenz, im Alltag merken Nutzer davon allerdings noch nicht viel. Das Gerät ist jedoch auch unabhängig davon ein gutes Smartphone mit leistungsfähigem Prozessor und starker Kamera - die Software benötigt vor dem Marktstart aber noch ein wenig Feinschliff.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Das Essential Phone von Android-Gründer Andy Rubin soll das essenzielle Android-Telefon sein: ohne viel Schnickschnack, nur mit den wichtigsten Funktionen. Es beeindruckt im Test an mancher Stelle, zeigt jedoch auch eine eklatante Schwäche.
Ein Test von
Björn Brodersen
Das Galaxy Note 8 ist Samsungs erstes Smartphone mit Dual-Kamera - und dass diese sich lohnt, zeigt das Gerät im Test auf beeindruckende Weise. Weniger beeindruckt sind wir allerdings vom 2-zu-1-Format des Displays, das uns im Alltag mitunter zu Verrenkungen nötigt.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Unihertz hat mit dem Jelly und seinem 2,45-Zoll-Display das wohl kleinste moderne Smartphone auf den Markt gebracht. Mancher Nutzer wünscht sich bei der Flut an Riesen-Smartphones ein kleines Gerät - die Verwendung ist aufgrund der geringen Ausmaße aber mitunter sehr gewöhnungsbedürftig.
Ein Test von
Tobias Költzsch
Ifa 2017 Wenn es etwas robuster zugeht, sind Cat-Smartphones das Richtige. Zwei neue Modelle erscheinen in Kürze. Das S41 bietet eine Akkupack-Funktion, die praktischerweise dosiert werden kann.
Nach dem Debakel um das Galaxy Note 7 versucht Samsung es mit dem Galaxy Note 8 wieder mit einem Stift-Smartphone - dem größten, das der Hersteller jemals gebaut hat. Das Gerät kommt erstmals mit einer Dual-Kamera: Diese ermöglicht schöne Aufnahmen mit unscharfem Hintergrund.
Ein Hands on von
Tobias Költzsch
Mit dem Nokia 3 hat HMD Global auch ein Einsteigergerät im neuen Smartphone-Portfolio. Für 150 Euro erhalten Käufer ein gut verarbeitetes Smartphone mit purem Android, das mitunter aber Performance-Schwierigkeiten aufweist.
Ein Test von
Björn Brodersen
Das Nokia 6 von HMD Global ist mittlerweile in Deutschland erhältlich - und der Preis von 250 Euro erscheint für ein Metall-Smartphone mit Full-HD-Display, 16-Megapixel-Kamera und purem Android 7.1.1 nicht zu hoch. Im Test zeigt das Smartphone aber Schwächen.
Ein Test von
Stefan Schomberg
Das kürzlich vorgestellte neue Y6 von Huawei kostet im Onlinehandel 180 Euro, bei Aldi wird das Smartphone ab dem 27. Juli für 150 Euro erhältlich sein. Das Angebot gilt sowohl für die Aldi-Nord- als auch für die Aldi-Süd-Filialen.
Dünner, leichter, mit mehr Speicher und besserer Kamera.Lenovos Moto Z2 Play hat dem Moto Z Play einiges voraus. Die Akkukapazität hat sich allerdings beim neuen modularen Smartphone nicht nur auf dem Papier verringert, wie unser Test zeigt.
Ein Test von
Ingo Pakalski
Das Honor 6A wird auch in Deutschland erhältlich sein: Für 170 Euro ist das Smartphone bei zahlreichen Onlinehändlern vorbestellbar. Das Einsteigergerät kommt mit einem 5-Zoll-Bildschirm, einem Snapdragon-430-Prozessor und einer 13-Megapixel-Kamera.
Mit dem Gigaset GS170 hat der gleichnamige Hersteller ein neues Smartphone im Einsteigerbereich vorgestellt, das mit 5-Zoll-Display, Fingerabdrucksensor, 13-Megapixel-Kamera und Dual SIM kommt. Der Preis ist mit 150 Euro recht niedrig.
Mit zwei neuen Smartphones hat Huawei seine Smartphone-Palette im Einsteigerbereich erweitert. Das Y7 ist das größere der beiden Geräte, das Y6 hingegen mit 5 Zoll großem Display eher kompakt. Die Preise beginnen bei 180 Euro.
Samsung hat die Neuauflage der Galaxy-J-Modellreihe vorgestellt. Das neue Galaxy J7 hat jetzt ein Full-HD-Display und zwei 13-Megapixel-Kameras. Auch die kleineren Smartphone-Modelle bekommen eine bessere Ausstattung.
Das Blackberry Keyone ist ein Android-Smartphone mit fest verbauter Hardwaretastatur. Das Tippen darauf macht Freude und die Einschränkungen des kleineren Displays sind zu vernachlässigen. Leider ist die Akkulaufzeit zu kurz und die Kamera enttäuscht.
Ein Test von
Ingo Pakalski
Moto C heißen die neuen Lenovo-Smartphones für Einsteiger. Neben einem Basismodell gibt es ein Plus-Modell mit einem besonders leistungsfähigen Akku.
Mit dem Moto G5 kehrt Lenovo zu den Anfängen der Modellreihe zurück. Es gibt beim normalen Modell ein kompaktes Smartphone zum günstigen Preis. Das besser ausgestattete Plus-Modell hat es schon schwerer, sich auch gegen die hauseigene Konkurrenz durchzusetzen.
Ein Test von
Ingo Pakalski
Der Nachfolger des Honor 5C ist da. Das Honor 6C unterscheidet sich jedoch in vielen Ausstattungsdetails erheblich vom Vorgängermodell. Teilweise hat sich die Ausstattung des Smartphones verschlechtert - und das bei einem höheren Preis.
Honor hat das 8 Pro für Deutschland vorgestellt. Käufer erhalten ein sehr gut ausgestattetes Oberklasse-Smartphone zu einem günstigen Preis. Es ist das erste Honor-Smartphone, das es bei einem deutschen Netzbetreiber gibt.
Ein Hands on von
Ingo Pakalski
Ein israelisches Startup hat eine ungewöhnliche iPhone-Hülle vorgestellt. Sie besteht aus einem Android-Smartphone, auf der Rückseite gibt es ein zweites Display. Damit sollen iPhone-Nutzer auch die Vorzüge der Android-Welt nutzen können.
MWC 2017 Für die passende Kundschaft könnte es genau das Richtige sein: eine wild blinkende Smartphone-Rückseite. Mit dieser Besonderheit will Alcatel Käufer gewinnen. Theoretisch könnte das A5 LED auch andere Funktionen auf der Rückseite umsetzen.
Ein Hands on von
Ingo Pakalski
MWC 2017 Etwas schneller und in einem moderneren Verfahren gefertigt: Das Snapdragon X20 ist Qualcomms erstes Modem mit über 1 GBit/s im Downstream und 10-nm-Technik. Die ersten dieser Basebands wurden bereits an Partner verschickt.
Das neue Nokia 150 ist auch in Deutschland erhältlich: Für 40 Euro bekommen Käufer ein klassisches Handy mit Nummerntastatur, langer Akkulaufzeit und VGA-Kamera beim Netzprovider Mobilcom-Debitel.
Blackberry will die Quadratur des Kreises schaffen: ein sicheres Android-Smartphone. Leider stellt der Hersteller wenig Informationen bereit und verwirrt Nutzer teils unnötig.
Ein Test von
Hauke Gierow
Der britische Anbieter Wileyfox hat ein neues Mittelklasse-Smartphone vorgestellt. Das Swift 2X ähnelt bezüglich der Ausstattung dem Swift 2 Plus. Die Neuvorstellung hat aber ein größeres Display mit höherer Auflösung und soll bis Ende März ein Update auf Android 7 alias Nougat erhalten.
Nach den Oberklassegeräten der ME-Serie bringt Gigaset mit dem GS160 ein neues Android-Smartphone im Einsteigerbereich in den Handel. Das Gerät kostet 150 Euro, hat dafür aber einen Fingerabdrucksensor, LTE-Unterstützung, Dual-SIM-Funktion und eine 13-Megapixel-Kamera.
Kurz nach der Lizenzierung der Marke Nokia präsentiert HMD Global ein erstes Mobiltelefon unter dem Namen des finnischen Traditionsunternehmens: Das Nokia 150 ist ein klassisches Handy, das mit Nummerntastatur, VGA-Kamera und Series 30+ als Betriebssystem kommt. Der Preis ist sehr niedrig.
Allview bringt ein Marshmallow-Smartphone mit purem Android auf den Markt. Wer das 5,5 Zoll große Mittelklasse-Smartphone in den nächsten Wochen vorbestellt, erhält ein 7-Zoll-Tablet im Wert von 80 Euro gratis dazu. Das Smartphone bietet eine gute Mittellkasse-Ausstattung.
Mit dem Desire 628 bringt HTC ein Android-Smartphone im Mittelklassebereich nach Deutschland. Das Gerät hat einen Achtkern-Prozessor, ein 720p-Display und eine 13-Megapixel-Kamera. Erhältlich ist es in zwei Speichervarianten zu je unterschiedlichen Preisen.
Wileyfox hat drei neue Smartphones vorgestellt, die mit Cyanogen OS laufen. Das britische Unternehmen will Kunden vor allem mit günstigen Preisen locken.
Mit dem Honor 5C bringt die Huawei-Tochter ein gut ausgestattetes Android-Smartphone im Mittelklassebereich auf den Markt. Die technische Ausstattung ist nahezu identisch mit Huaweis P9 Lite. Allerdings kostet die Neuvorstellung mit 200 Euro deutlich weniger.
Ein Hands on von
Ingo Pakalski
Präsentationswoche bei Wiko: Nach dem Jerry und dem Robby kommt das Lenny 3. Auch das neue Mobiltelefon ist im Einsteigerbereich angesiedelt und hat eine Dual-SIM-Funktion. Der Preis liegt im Onlinehandel bereits unter den empfohlenen 120 Euro.
Das passiert nicht oft bei Smartphone-Neuerscheinungen: Die meisten Händler verlangen für Wikos Jerry mehr als den Listenpreis. Beim etwas teureren Robby-Modell sieht die Lage etwas besser aus.
Mit dem Moto G4 Plus macht sich Lenovo selbst Konkurrenz. Die Smartphone-Neuvorstellung ähnelt dem Moto X Play auffallend - ist aber teurer. Ein paar Kaufgründe gibt es trotzdem.
Von
Ingo Pakalski
Samsung hat das Galaxy S5 Mini vorgestellt. Die im Vorfeld bekannt gewordenen Spezifikationen haben sich bestätigt - mit dem namensgebenden Smartphonetopmodell Galaxy S5 hat auch diese Mini-Variante nicht sonderlich viel gemeinsam.
(Samsung Galaxy S5 Mini)
Durch den Hack von Sonys Playstation 3 wurde er bekannt; nun hat der US-amerikanische Hacker Geohot mit Towelroot eine Rooting-App für viele Android-Smartphones und -Tablets veröffentlicht.
(Towelroot)
Sony hat Uncharted 4 - A Thief's End für die Playstation 4 angekündigt. Entwickelt wird Nathan Drakes viertes Uncharted-Abenteuer erneut bei Naughty Dog, gerendert wird das Spiel nativ in 1080p - angepeilt sind 60 fps.
(Uncharted 4)
Anstatt das Galaxy S3 auf Android 4.4.2 zu aktualisieren, bringt Samsung ein neues Kitkat-Smartphone: Die Hardware des Galaxy S3 Neo entspricht bis auf etwas mehr Arbeitsspeicher der des Galaxy S3, auch der Preis ist fast gleich.
(Galaxy S3 Neo)
Huawei präsentiert mit dem Mediapad X1 7.0 ein kompaktes Tablet - oder ein großes Smartphone: Dank Telefoniefunktion kann das Gerät als Mobiltelefon genutzt werden. Aufgrund der kompakten Ausmaße und dem geringen Gewicht fühlt sich das Gerät auch wie ein Smartphone an.
(Huawei X1)
Das Fairphone ist das erste Android-Smartphone, das nachweislich aus fair erwirtschafteten Materialien besteht und unter fairen Gesichtspunkten hergestellt wurde. Dafür zahlen die Nutzer extra - erhalten aber ein anständiges Telefon mit kleinen Macken.
(Fairphone)
Der Shoppingclub Justfab Deutschland muss Kunden ihr Geld zurückgeben. Das Unternehmen hatte sich bisher geweigert, Käufer, die ungewollt eine monatliche Klubmitgliedschaft abgeschlossen hatten, auszuzahlen.
(Justfab)
E-Mail an news@golem.de