Samsung: Neues Galaxy A7 kostet mit Triple-Kamera 350 Euro

Samsung setzt beim neuen Mittelklasse-Smartphone auf etwas Besonderes - eine Kamera mit drei Linsen. Unter anderem gibt es damit einen besonders großen Weitwinkelbereich. Das Mittelklasse-Smartphone soll noch in diesem Monat auf den Markt kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Galaxy A7 mit Triple-Kamera
Galaxy A7 mit Triple-Kamera (Bild: Samsung)

Oberklassefunktionen in der Mittelklasse. Mit diesem Anspruch hat Samsung das Galaxy A7 neu aufgelegt. Das Mittelklasse-Smartphone bietet ein hochauflösendes Amoled-Display, hat an der Seite einen Fingerabdrucksensor, vorne eine 24-Megapixel-Kamera für hochwertige Selbstporträts und ist mit einer Hauptkamera mit drei Objektiven ausgestattet.

Das Hauptmodul der Triple-Kamera liefert eine Auflösung von 24 Megapixeln und kann zusammen mit einem 5-Megapixel-Modul zur Errechnung eines realistischen Bokeh-Effekts eingesetzt werden. Das dritte Objektiv kann dazu verwendet werden, Aufnahmen mit starkem Weitwinkel aufzunehmen. Dafür hat die 8-Megapixel-Kamera einen Weitwinkelbereich von 120 Grad und soll damit das Sichtfeld eines Menschen abdecken können.

Die 24-Megapixel-Kamera soll dank F1.7-Blende besonders gut für Aufnahmen in schlechten Lichtbedingungen genutzt werden können. Mit einer intelligenten Szenenoptimierung soll die Kamera verschiedene Bildinhalte wie Personen und Landschaften erkennen, um Farbtöne, Helligkeit und Kontrast abhängig vom Motiv anzupassen. Ergänzend zur Hauptkamera gibt es vorne eine 24-Megapixel-Kamera mit einer F2.0-Blende, die ideal für Selbstporträts sein soll.

  • Galaxy A7 (2018) (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (2018) (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (2018) (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (2018) (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (2018) (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (2018) (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (2018) (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (2018) (Bild: Samsung)
  • Galaxy A7 (2018) (Bild: Samsung)
Galaxy A7 (2018) (Bild: Samsung)

Im Unterschied zu anderen Galaxy-Smartphones hat Samsung erstmals den Fingerabdrucksensor beim neuen Modell nicht auf der Gehäuserückseite eingebaut, sondern in den Ein-Aus-Schalter am rechten Gehäuserand, wo sich auch die Lautstärketasten befinden. Das Smartphone läuft mit einem nicht näher spezifizierten Octa-Core-Prozessor mit bis zu 2,2 GHz Taktrate. Das Smartphone hat 4 GByte Arbeitsspeicher, 64 GByte Flash-Speicher und einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.

Das aktuelle Galaxy A7 hat ein 6 Zoll großes Amoled-Display mit einer Bilddiagonale von 18,5:9 und einer Auflösung von 2.220 x 1.080 Pixeln. Das LTE-Smartphone unterstützt Dual-Band-WLAN samt ac-Standard, Bluetooth 5.0 sowie NFC und hat einen GPS-Empfänger sowie eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse. Es hat einen vollwertigen Dual-SIM-Steckplatz, ohne dass dann auf den Einsatz einer Speicherkarte verzichtet werden muss. Das Smartphone hat noch keinen modernen USB-C-Anschluss, sondern wird noch mit einer Micro-USB-Buchse angeboten.

Samsung liefert das Smartphone noch mit Android 8 alias Oreo aus. Darauf wird Samsungs eigene Oberfläche laufen. Es liegen noch keine Informationen dazu vor, ob das Smartphone ein Update auf das aktuelle Android 9 alias Pie bekommt. Bei Maßen von 159,8 x 76,8 x 7,5 mm wiegt das Smartphone 168 Gramm. Der Akku liefert 3.300 mAh, so dass das Smartphone damit länger als einen Tag durchhalten sollte.

Samsung will das Galaxy A7 (2018) Ende September 2018 für 350 Euro auf den Markt bringen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


einarmiger 20. Sep 2018

Interessant wäre zu wissen, ob das dicht ist.

flow77 20. Sep 2018

Sie gehen halt wie die meisten asiatischen Firmen vor: möglichst viel auf den Markt...

Mandrake 20. Sep 2018

Der soc ist von 2016 sofern es den selben SOC einsetzt wie A6 2018: https://www.google...

Vögelchen 20. Sep 2018

3 einzelne Linsen, die alle gut geputzt sein wollen! Viel Spaß mit den Schlieren.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Eletre SUV: Lotus wird elektrisch
    Eletre SUV
    Lotus wird elektrisch

    Geelys Luxusautomarke Lotus bringt das Elektroauto Eletre auf den Markt, das eine Reichweite von 600 km erreichen soll.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /