Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DRM

RIAA sucht Schulterschluss mit Technik-Industrie

RIAA tritt Forderungen der MPAA nach besserem Kopierschutz entgegen. Repräsentanten der US-Phono- und -Technik-Industrie haben sich auf neue Grundregeln im Hinblick auf ihr Vorgehen in Bezug auf die Verbreitung digitaler Inhalte geeinigt. Mit ihrem Papier wollen die Business Software Alliance (BSA), das Computer Systems Policy Project (CSPP) und die Recording Industry Association of America (RIAA) eine neue Grundlage für die Industrie legen, die sich mit Problemen der "Piraterie" auseinander setzen müsse, aber zugleich die Digitalisierung im Sinne der Kunden vorantreiben wolle. Dabei tritt die RIAA den Forderungen der Motion Picture Association of America (MPAA) nach einer gesetzlich verankerten Verstärkung von technischen Kopierschutzsystemen entgegen.

Xbox Publix Key Challenge - Und weiter geht's... (Update)

... allerdings erst mit einem noch nicht veröffentlichten Neo-Client. Auf TheNeoProject.com ist zu lesen, dass sich die privaten Betreiber nun doch wieder entschieden haben, mit der Xbox Publix Key Challenge fortzufahren, um mit geballter Rechenkraft der Teilnehmer den Xbox-Kopierschutz auszuhebeln. Damit wolle man insbesondere das Xbox-Linux-Projekt unterstützen.

Helix DRM: Ein System für alle Formate

RealNetworks veröffentlicht Beta-Version von Helix DRM. RealNetworks kündigte im Vorfeld der CES in Las Vegas Helix DRM an, ein Digital-Rights-Management-System für verschiedene Medienformate wie RealAudio, RealVideo, MPEG-4, MP3, H.263 Video sowie AAC und "Narrowband AMR Audio". Laut Real wollen Unternehmen wie Sony Pictures Digital Entertainment, Starz On Demand und Triggerstreet.com im Filmbereich und EMI Recorded Music (einschließlich EMI, Capitol, Virgin und anderen) sowie diverse Internet-Anbieter das System einsetzen.

DeCSS: Norwegischer Teenager freigesprochen

Norwegisches Gericht sieht nichts Unrechtmäßiges in DeCSS-Entwicklung. Ein norwegisches Strafgericht hat den norwegischen Teenager Jon Johansen freigesprochen, der das DVD-Entschlüsselungsprogramm DeCSS mitentwickelt hatte, um DVD-Spielfilme auch auf seinem Linux-Rechner abspielen zu können. "Das norwegische Gericht hat erkannt, dass Jon das Recht dazu hat, die nötigen Schritte auszuführen, um seine eigenen DVDs auf seinem eigenen Rechner anzusehen", erklärte die Rechtsexpertin Cindy Cohn von der US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF), die Johansen in dem international für Aufsehen sorgenden Rechtsstreit zur Seite stand.

Xbox Public Key Challenge abgebrochen

The Neo Project nennt rechtliche Probleme als Grund. Das private Distributed-Computing-Projekt "The Neo Project" hat die Suche nach dem Xbox Public Key "aus rechtlichen Gründen" wieder aufgegeben. Erst Anfang Januar hatte man mit dem Projekt begonnen, mit dem man nach eigenen Aussagen insbesondere dem Xbox-Linux-Projekt helfen wollte, um Installations-Medien erstellen zu können, die auch ohne Ausschalten des Xbox-Kopierschutzes mittels Modchip bzw. Austausch-BIOS akzeptiert werden.
undefined

Massiver Angriff auf den Xbox-Kopierschutz (Update)

Neo Project will mit verteiltem Rechnen den Xbox Public Key entschlüsseln. Distributed-Computing-Projekte, bei denen viele Internet-Nutzer einen Teil ihrer Rechenkapazität zum Knacken von Verschlüsselungs-Algorithmen, der Suche nach Medikamenten, Außerirdischen oder der Vorhersage von Aktienkursen zur Verfügung stellen, gibt es bereits seit längerem. Das private Neo Project hat sich nun dem Knacken des Xbox Public Key angenommen, um etwa die Xbox-Linux-Distribution ohne installierten Modchip auf Microsofts Spielekonsole Xbox zum Laufen bringen zu können.

EFF gegen den DMCA - US-Gericht spricht Dmitry Sklyarov frei

Russischer Programmierer in allen Punkten für unschuldig befunden. Laut US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) ist am 17. Dezember 2002 der russische Elcomsoft-Programmierer Dmitry Sklyarov freigesprochen worden. Skylarov wird von Adobe und Staatsanwalt John Ashcroft vorgeworfen, mit dem von ihm mitentwickelten "Advanced eBook Processor" (AEBPR) eine Software zum Aushebeln von Adobes E-Book-Kopierschutzsystem für den Acrobat Reader geschaffen und damit das umstrittene US-Urheberrechtsgesetz "Digital Millennium Copyright Act" (DMCA) verletzt zu haben.

Sony Pictures Entertainment gründet "Digital Policy Group"

Digitale Inhalte sollen zukünftig besser geschützt werden. Um dem anhaltenden Problem der illegalen Vervielfältigung digitaler Medieninhalte besser begegnen zu können, hat Sony Pictures Entertainment jetzt die Gründung der "Digital Policy Group" bekannt gegeben. Diese Organisation soll Strategien entwickeln, wie sich Content zukünftig kopiergeschützt über das Internet distribuieren lässt.

S.A.D.: Kopierschutz von Gothic 2 geknackt

Softwarehersteller gibt "Entwarnung für potenzielle Käufer von Gothic 2". Am letzten Montag hatte JoWooD gemeldet, für das PC-Spiel Gothic 2 zusammen mit Sony einen Kopierschutz entworfen zu haben, der nicht ohne weiteres umgangen werden könnte. Softwarehersteller S.A.D. gab nun bekannt, dass dieser Schutz mit der eigenen Kopiersoftware GameJack umgangen werden könne.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Entsprechen kopiergeschützte CDs Verbraucherinteressen?

Phonoverbände im Gespräch mit Staatssekretär Matthias Berninger. "Kopiergeschützte CDs sind eindeutig gekennzeichnet und entsprechen damit den berechtigten Interessen der Verbraucher", so Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Ein Anspruch auf eine Kopie besteht laut Gebhardt nach deutschem Urheberrechtsgesetz nicht; kopiergeschützte CDs seien zudem vom Verbraucher längst akzeptiert.

Macrovision kauft Kopierschutzspezialist Midbar

Macrovision will einheitliche Kopierschutzlösung entwickeln. Macrovision hat den israelischen Kopierschutzspezialisten Midbar Tech übernommen. Das in Tel Aviv ansässige Unternehmen zeichnet für die Kopierschutztechnologie Cactus Data Shield (CDS) verantwortlich, die auf zahlreichen CDs eingesetzt wird. Midbars CDS-100- und CDS-200-Kopierschutzprodukte finden sich heute auf rund 45 Millionen CDs - vor allem in Asien und Europa.

Kopierschutz knacken als Sport

Einblick in die Spielepiratenszene. Den Kopierschutz knacken und das Computerspiel in der Szene verbreiten, noch bevor es auf den Markt kommt: Für Spielepiraten sei das eine rein sportliche Herausforderung, erklären Insider gegenüber dem Computermagazin c't in Ausgabe 20/2002. Seit Jahren sind Spielepiraten in internationalen Gruppen organisiert, die fast wie Sportmannschaften miteinander wetteifern. Wer als erstes einen bedeutenden Spieletitel in die Finger kriegt, den Kopierschutz oder Authentifizierungsmerkmale entfernt und ihn auf die so genannte Topsite, einen schnellen FTP-Server, stellt, hat eine Runde des ständigen Wettrennens für sich entschieden.

Internet Society: Neues Urheberrecht verhindert Innovationen

Gesetze zum "Digital Rights Management" als Gefahr für Wissenschaft und Technik? Die Internet Society (ISOC) hat sich in einer öffentlichen Mitteilung vehement gegen technikreglementierende Gesetze ausgesprochen, die lediglich die wirtschaftlichen Interessen bestimmter Inhaber von geistigem Eigentum auf Kosten größerer Teile der Gesellschaft schützen. Die weltweiten Diskussionen um so genannte "Digital Rights Management"-(DRM-)Systeme illustrieren das Ergebnis von gesetzlichen Technikreglementierungen: Eine Welt, in der jede digitale Medien-Technik entweder verboten oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Effekt dieser Gesetze sei es, speziellen und insbesondere innovationsfeindlichen Interessensgruppen Veto-Macht über neue Technologien zu gewähren.

DeCSS - 2600.com beendet rechtlichen Kampf gegen Hollywood

Gang zum Supreme Court in DVD-Kopierschutz-Streit nicht angetreten. Die Betreiber des US-amerikanischen Hackerszene-Magazins 2600 sehen sich trotz Beistandes durch die US-Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) gezwungen, den bereits seit zweieinhalb Jahren andauernden Kampf gegen das Veröffentlichungsverbot der DVD-Entschlüsselungs-Software DeCSS einzustellen.

Privatkopie - Online-Initiative für Verbraucherrechte

Unterschriftenaktion gegen neues Urheberrecht. Ein Zusammenschluss zahlreicher Vereine, Verbände, Initiativen, Politiker und Netzaktivisten ruft jetzt zu einer Unterschriftenaktion zur Rettung der "Privatkopie" auf. Hintergrund ist ein Gesetzesentwurf zur Novellierung des Urheberrechts, der die Möglichkeiten von Rechteinhabern auf Kosten der Verbraucher deutlich ausweiten soll.

HDMI - DVI fürs Wohnzimmer integriert Audio und Kopierschutz

Digitale Audio/Video-Schnittstelle für Unterhaltungselektronik vorgestellt. Die Hersteller Hitachi, Matsushita (Panasonic), Philips, Silicon Image, Sony, Thomson und Toshiba haben eine Arbeitsgruppe gebildet, die eine digitale Video-/Audio-Schnittstelle für Unterhaltungselektronik entwickeln will: Das "High Definition Multimedia Interface" (HDMI) soll zwar zu DVI kompatibel sein, wird jedoch nicht nur digitale Bild-Informationen, sondern auch digitalen Mehrkanal-Ton übertragen.

IBM mit neuer Softwarelösung für digitales Rechtemanagement

Digitale Inhalte sicher übertragen und verwalten. IBM stellt im Rahmen der NAB (National Association of Broadcasters), einer Fachmesse der TV-, Broadband- und Multimediabranche in Las Vegas, eine neue Version des Electronic Media Management System (EMMS) vor. EMMS ist ein System, mit dem Unternehmen und Medienhäuser Inhalte elektronisch vertreiben und Medienrechte digital verwalten können. Die ab 30. April 2002 erhältliche Software unterstützt als Komplettlösung für digitales Rechtemanagement (DRM) zahlreiche Medienarten - von Audio über Text und Bild bis hin zu Video und Streaming Media.

Fraunhofer-US-Tochter entwickelt Wasserzeichen für DivX

Weitere Kooperation zwischen Fraunhofer Institut und DivXNetworks. Das für seine DivX getaufte MPEG-4-Kompressionstechnik bekannte Unternehmen DivXNetworks und das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) arbeiten gemeinsam an einem Digital-Rights-Management-(DRM-)System für Audio und Video. Die Partner verfügen bereits über Erfahrung im Bereich DRM und wollen diese nun bündeln.

Transaktionswasserzeichen für Multimediadateien

Fraunhofer IPSI präsentiert neue Entwicklungen und Testmöglichkeiten. Video- und Audiomaterial liegt heute fast nur noch digital vor, sei es im Internet, in Produktionsstudios oder in der Unterhaltungselektronik. Dies führt zu effizienten und umfangreichen Verarbeitungsmöglichkeiten, aber auch zu einem Verlust an Vertrauenswürdigkeit: Jeder, der über einen Computer und die entsprechende Software verfügt, kann tiefgreifende Änderungen am Material vornehmen, ohne dass nachvollziehbare Spuren zurückbleiben.

DRM-Konferenz: Pauschale Urheberrechtsabgaben unnötig

Druckerhersteller gegen Druckersonderabgaben. Digital-Rights-Management-Systeme sind marktfähig und einsatzbereit. Dies hat die in Berlin veranstaltete II. Konferenz zum Thema Digital-Rights-Management nach Angaben der Allianz führender Drucker-Hersteller gezeigt. Die Allianz der Drucker-Hersteller Brother, Canon, Epson, Hewlett-Packard, Kyocera-Mita, Lexmark und Xerox wendet sich gegen pauschale Urheberrechtsabgaben auf Drucker.

DMCA - EFF greift US-Urheberrechts-Gesetz weiter an

US-Bürgerrechtler organisieren weiteren Widerstand. Nachdem die US-Bürgerrechts-Organisation "Electronic Frontier Foundation" (EFF) bereits im letzten Jahr erfolglos versucht hat, gegen den sehr umstrittenen Digital Millennium Copyright Act (DMCA) zu klagen, geht man nun einen anderen Weg. Im Rahmen des Verfahrens um das russische Software-Unternehmen Elcomsoft bittet man nun das zuständige Bezirksgericht, das relativ junge digitale Urheberrechtsgesetz als verfassungswidrig einzustufen, da es die Redefreiheit und technische Entwicklungen gravierend einschränken würde.
undefined

PS2-Modchip-Hersteller unterliegen vor britischem Gericht

Laut Richter ist auch das Umgehen von regionalen Beschränkungen verboten. Ende 2001 hat Sony in England die kleinen Hersteller Neo Technologies und Channel Technology verklagt, da beide Modchips anbieten, die zumindest den Kopierschutz der PlayStation 2 umgehen. Richter Jacob hat am Mittwoch nun zu Gunsten von Sony entschieden.

Macrovision mit neuem Audio-Kopierschutz

SafeAudio 3 mit neuer AudioLok-Technik. Auf der Musikmesse MIDEM 2002 in Cannes zeigt Macrovision, ein Entwickler von zahlreichen Kopierschutzverfahren, eine neue Version von SafeAudio, einem Kopierschutz für Audio-CDs. Das zusammen mit TTR Technologies entwickelte SafeAudio 3 verhindert das digitale Kopieren von Audio-CDs, ohne dass Probleme bei der Wiedergabe auftreten sollen.

Zeitung: Philips hält CD-Kopierschutz für Totgeburt

Philips: Kopiergeschützte CDs verstoßen eindeutig gegen CD-Standard. In einem Zeitungsbericht der Financial Times Deutschland äußert sich Philips, der Erfinder der Audio-CD, skeptisch zu dem jüngst von der Musikindustrie eingeführten CD-Kopierschutz. Philips geht davon aus, dass ein solcher Kopierschutz keine Zukunft habe, da sich bereits jetzt zahlreiche Kundenbeschwerden beim Abspielen entsprechender CDs häufen würden.

RioPort: Verbindung von geschützter Musik und HiFi-Geräten

Tragbare Player sollen verschlüsselte Musik abspielen können. RioPort hat eine Lösung vorgestellt, die es erlauben soll, von den kommenden Online-Musikangeboten, die ihre Songs per Digital Rights Management vor dem Kopieren schützen wollen, auf entsprechend ausgerüsteten digitalen portablen Playern abzuspielen. Künftig sollen auch stationäre Unterhaltungselektronik- Geräte und Autoradios diese Technik beherrschen.

Musikfan klagt wegen CD-Kopierschutz gegen BMG

Verletzung von § 263 StGB, § 263a StGB und § 53 Abs. 1 UrhG? Die Bertelsmann Music Group (BMG) vertreibt derzeit einige Musik-CDs, die mit einem Kopierschutz versehen sind, der das digitale Kopieren von CDs verhindern soll. Nun hat ein Mann aus Nordrhein-Westfalen den Musikkonzern angezeigt, weil dieser seiner Meinung nach nicht auf der Verpackung der CD darauf hingewiesen habe, dass sich die CD-Compilation "Just the Best" nicht auf PC-CD-Laufwerken abspielen, geschweige denn mit CD-Brennern eine Kopie anfertigen lässt.

Deutsche Musikbranche will Kopiertools verbieten lassen

Branchenverbände will auch Privatkopien stark einschränken. Der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft und andere Verbände der Musikindustrie sowie des Buchhandels haben Vorschläge für neues Urheberrecht vorgelegt, das auf Grund der "EU-Info-Richtlinie" bald in deutsches Recht umgesetzt werden soll. Der Lobbyverband fordert vor allem für die Rechtssituation in Bezug auf neue technologische Entwicklungen wie das Internet deutliche Rahmenrichtlinien, die unter anderem ein Verbot von Kopiertools fordern, mit der Kopierschutzeinrichtungen umgangen werden sollen.

Microsoft Digital Rights Management System geknackt

DOS-Tool entsperrt kopiergeschützte Musikdateien. Nach Angaben des britischen Onlinedienstes TheRegister behauptet ein bislang anonymer Programmierer, der sich mit dem Pseudonym Beale Screamer schmückt, die Version 2 des Microsoft Digital Rights Management (DRM) Systems geknackt zu haben, die im Windows Media Player Version 7 implementiert ist.

Codemasters setzt neuen PlayStation-2-Kopierschutz ein

World Championship Snooker 2002 erster geschützter Titel. Codemasters will PlayStation-2-Raubkopierern das Leben schwer machen: Mit der eigens für die Sony-Konsole entwickelten Variante des Kopierschutzes FADE soll das Anfertigen illegaler Kopien verhindert werden.

IFA: T-Systems mit Live-Programm über digitale Mittelwelle

Weltpremieren beim digitalen Radio. T-Systems überträgt auf der IFA in Berlin erstmals ein Live-Programm über digitale Mittelwelle DRM (Digital Radio Mondiale). Seit Messebeginn sendet ORB/Radio 1 digital mit der Frequenz 891 kHz vom Schäferberg, Berlin, auf den DRM-Stand im Technisch Wissenschaftlichen Forum (Halle 5.3).

Digital Radio Mondiale: Mittelwellenradio digital

Rauschfreies Radio auf allen Frequenzen dank digitaler Signalübermittlung. Der AM-Rundfunk auf Kurz-, Mittel- und Langwelle kämft auf Grund seiner Technik seit jeher systembedingt mit Störgeräuschen, die sich mit Rauschen, Prasseln und Knacken bemerkbar machen. Ein neues digitales Rundfunksystem namens Digital Radio Mondiale (DRM) soll bald auch für diese Frequenzbereiche Radio in fast störungsfreier Qualität liefern. Auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin präsentiert das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein Live-Programm auf einem PC-basierten Empfangsgerät für DRM.

DWS mit neuen Digital-Rights-Management-Tools

DWS Rights Locker und DWS Content Manager vorgestellt. Im Rahmen der Musikmesse Popkomm stellt die Bertelsmann-Tochter Digital World Services zwei neue Tools vor, die die Benutzerfreundlichkeit von Digital-Rights-Management-(DRM-)Lösungen verbessern und Anwendern einen flexiblen Zugriff auf digitale Produkte nicht nur auf dem PC, sondern auch über Mobiltelefone, Handheld-Computer und MP3-Player ermöglichen soll.

Adobe zieht Klage gegen russischen Programmierer zurück

Öffentlicher Druck zwingt Softwarehersteller zum Einlenken. Aufgrund öffentlichen Drucks, unter anderem durch die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF), hat Adobe die Anklagen gegen den russischen Programmierer Dmitry Sklyarov fallen gelassen. Dieser war an der Entwicklung von Advanced eBook Processor beteiligt, einer Software zur Umgehung des Kopierschutzes von Adobes eBook Reader.

Zeitung: Alle neuen Audio-CDs mit Kopierschutz

Neue Musik-CDs werden künftig zum Großteil einen Kopierschutz besitzen. Wie die Süddeutsche Zeitung in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, werden viele große Plattenfirmen neue Musik-CDs mit einem Kopierschutz versehen, der das digitale Kopieren von CDs verhindern soll. Damit reagiert die Musikindustrie auf rückläufige Umsatzzahlen im ersten Quartal 2001.

Digimarcs Video-Wasserzeichen mit weniger Artefakten

Weiteres US-Patent bewilligt. Digimarc hat die eigene Wasserzeichen-Technologie für digitale Videostreams weiter verfeinert. In seinem gerade anerkannten und veröffentlichten 23. US-Patent mit der Nummer 6,229,924 beschreibt das Unternehmen Methoden zur Reduktion von sichtbaren Artefakten in gebrandmarkte Videostreams.

Macrovision startet Test für neuen Audio-CD-Kopierschutz

Safeaudio bald marktreif? Der Kopierschutz-Veteran Macrovision hat, gemeinsam mit einem nicht namentlich genannten Kunden, den ersten Beta-Test seines Safeaudio getauften Kopierschutzes für Audio-CDs gestartet. Angekündigt wurde das gemeinsam von TTR Technologies und Macrovision entwickelte Safeaudio bereits im letzten Jahr.

Windows künftig nur noch mit Freischaltung installierbar

Microsoft führt Produktaktivierungstechnologie gegen Softwarepiraterie ein. Microsoft will künftig weltweite Aktivierungstechnologien in die nächsten Versionen von Office und Windows einbauen. Die Produktaktivierungstechnologie bewirkt, dass ein Softwareprodukt nicht auf beliebig vielen Computern gleichzeitig installiert und gestartet werden kann. Die Aktivierung des Produktes kann, je nach Wunsch des Kunden, anonym verlaufen. Lediglich das Land, in dem das Produkt eingesetzt wird, muss angegeben werden.

IBM greift Napster und Konsorten unter die Arme

Superdistribution könnte Geschäftsmodell für Napster ermöglichen. IBM kündigte heute eine Erweiterung für das IBM Electronic Media Management System (EMMS) an, IBMs Lösung für die digitale Distribution von Musik. Zu den wichtigsten neuen Funktionen zählt dabei die "Superdistribution", die den Rechteinhabern auch eine Beschränkung der Nutzung von z.B. Musikdateien beim Verteilen über Peer-to-Peer-Tauschbörsen wie Napster erlauben soll.

Neuauflage im Streit um DVD-Kopierschutz

Recht auf freie Meinungsäußerung beschnitten? Nachdem im Januar letzten Jahres die Motion Picture Association of America (MPAA) eine Klage gegen die Betreiber des Magazins 2600.com auf Grund der Verbreitung von DeCSS durchgesetzt und den späteren Prozess zunächst gewonnen hatte, geht das Internet-Magazin nun in Berufung. Mit Hilfe von DeCSS lassen sich kopiergeschütze DVDs entschlüsseln und weiterverbreiten.

Ohne Sicherungskopie können Kunden Geld zurückverlangen

Kunde hat ein Recht auf vollwertige Sicherungskopie des Betriebssystems. Nach Meinung der Verbraucherzentrale NRW können Kunden, die einen PC mit vorinstalliertem Windows ME erstanden haben, bei fehlender vollwertiger Installations-CD die Herausgabe einer Vollversion vom Händler verlangen. Viele Windows-PCs werden nur noch mit einer so genannten Recovery-CD ausgeliefert, die an das BIOS des jeweiligen PCs gebunden ist und sich beispielsweise bei einem Mainboard-Tausch nicht mehr nutzen lässt.

Neuer Kopierschutz für Audio-CD im Anmarsch

SUN-X Sentinel erlaubt nur analoge Kopien. Die US-Plattenfirma Fahrenheit Entertainment will Anfang nächsten Jahres CDs mit dem Kopierschutz "SUN-X Sentinel" des amerikanischen Unternehmens SunnComm veröffentlichen. Von derart geschützten CDs sollen nur analoge Kopien auf Compact-Kassette möglich sein.
undefined

Offene Arbeitsgruppe für Distributed Computing gegründet

New Productivity Initiative soll freie Rechnerkapazität nutzbar machen. Elf Hardware- und Software-Unternehmen, zu denen auch Compaq, Hewlett-Packard, Platform Computing und SGI zählen, haben die Gründung der New Productivity Initiative (NPI) bekannt gegeben. Das Ziel der offenen Arbeitsgruppe ist die Schaffung eines Distributed-Computing-Standards und zugehöriger Programmierschnittstellen, die eine Anwendungsgebiet-übergreifende Nutzung von freien Kapazitäten vernetzter Computer vom Desktop-PC bis zum Großrechner erlauben.

Media ID - Künftige MO-Laufwerke und -Medien identifizierbar

Namhafte japanische Hersteller implementieren neue Kopierschutz-Funktion. Acht namhafte japanische Hersteller von 3.5"-Magneto-Optischen-(MO-)Laufwerken und den passenden Medien wollen in Zukunft eine vorläufig "Media ID" genannte eindeutige Identifikationsnummer in ihren Produkten implementieren. Diese soll eine Verbreitung von Raubkopien erschweren, da die unlöschbar auf den MO-Medien integrierte Identifikationsnummer z.B. verhindern kann, dass Software oder Inhalte von Kopien ausgeführt bzw. geladen werden.

Endlich ein Business-Modell für Napster & Co.?

Bertelsmann Spin-off mit Lösung für File-Sharing-Systeme. Das Bertelsmann Spinn-Off Digital World Services, Spezialist für Digital Rights Management (DRM), will mit seiner Technologie File-Sharing-Systeme wie Napster ein legales Business-Modell ermöglichen.

Bertelsmann Spin-off bietet Digital Rights Management

Digital World Services: Verschlüsselung allein reicht nicht. Das Bertelsmann Spin-off Digital World Services stellt seine individuellen Komplettlösungen für den Vertrieb digitaler Inhalte vor. Dabei übernimmt das Unternehmen alle Aufgaben und Dienstleistungen, die zur sicheren Verbreitung von digitalen Inhalten jeder Art notwendig sind.

Sicheres MP3 von InterTrust und Fraunhofer

InterTrust und Fraunhofer - Audiokomponenten mit Digital Rights Management. Die InterTrust Technologies Corporation, MetaTrust Utility und das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen gaben heute den Abschluss einer Vereinbarung über die Entwicklung DRM-fähiger Audiokomponenten und -anwendungen bekannt. Über die Kombination von InterTrusts DRM mit Fraunhofer-Techniken zur Kodierung, Entschlüsselung und Kennzeichnung wollen das Fraunhofer Institut und InterTrust MetaTrust-Certified-Audioanwendungen entwickeln.