Ein gut ausgestatteter 3D-Drucker-Bausatz für rund 200 Euro? Das muss doch einen Haken haben. Wir haben im Test sogar mehrere gefunden - unter denen zwar nicht die Druckergebnisse leiden, aber die Nutzer.
Ein Test von Alexander Merz
Museen und Ausstellungen werden zu interaktiven Erlebniswelten. Wir haben einen Blick in die Ausstellungszukunft geworfen und auch unter die Haube geguckt. Mancher PC-Gamer könnte dabei neidisch werden.
Ein Bericht von Alexander Merz
Die PC-Versionen von Dishonored 2, Battlefield 1 und Fifa 17 haben eines gemein: Vor unerlaubtem Vervielfältigen schützt die Anti-Tamper-Software von Denuvo. Golem.de hat mit Firmenchef Reinhard Blaukovitsch über die Sicherheitskonzepte und die Cracker-Szene gesprochen.
Von Peter Steinlechner
Deutlich sparsamer als ihre Gamer-Pendants bei gleicher Leistung: AMDs Radeon Pro WX sollen ab Mitte November 2016 verfügbar sein, alle drei Modelle basieren auf der Polaris-Architektur.
Freiheit hat ihren Preis: Die Talos-Workstations mit Power8-CPU und vollständig freier Software sollen in der günstigen Variante etwas mehr als 5.000 US-Dollar kosten. Eine voll ausgestattete Maschine ist für fast den vierfachen Preis zu haben.
Im dritten Quartal hat der Auftragsfertiger TSMC die Chips für Apples iPhone 7 (Plus) hergestellt - das macht sich in den Zahlen bemerkbar: Mehr als drei Milliarden US-Dollar Gewinn sind Rekord.
Einmal schneller Vollausbau und einmal extrem effizient: Die Tesla P40 und die Tesla P4 sind für Deep Learning gedacht, da Nvidia bei den Beschleunigerkarten eine wichtige Funktion freigeschaltet hat.
Wird die blinkende LED als Programmierübung zu langweilig, lohnt ein Griff zu einem Roboterkit. Wir haben uns drei Modelle für Kinder und Jugendliche angeschaut. Dabei zeigte sich, dass Spielzeug aus Plastik nicht unbedingt schlechter als ein Holz- oder Metallbaukasten sein muss.
Ein Praxistest von Alexander Merz
Satte 3.840 Shader-Einheiten und 24 GByte GDDR5X-Videospeicher: Die Quadro P6000 könnte die schnellste Grafikkarte überhaupt werden, noch spricht Nvidia aber nicht über Taktraten. Dafür gibt es viele Neuerungen bei der Software, etwa bei Iray.
Nvidia hat ein neues Topmodell angekündigt: Die Titan X heißt fast so wie ihre Vorgängerin, die Spieler-Grafikkarte basiert aber auf der Pascal-Architektur. Sie schlägt die Geforce GTX 1080 spielend, Preis und Verfügbarkeit zeigen jedoch ihren Sonderstatus.
SK Hynix hat seinen Produktkatalog mit High Bandwidth Memory mit 4 GByte Kapazität und 2 GHz Takt aktualisiert. Der schnelle Stapelspeicher für Grafikkarten soll ab Herbst ausgeliefert werden.
Fujitsus Workstation-Serie Celsius M740 soll vor allem leise arbeiten und kann dank Störsicherheit auch in medizinischen Umgebungen eingesetzt werden. Zudem gehört sie seit kurzem zur Long-Lifecycle-Gruppe mit langer Verfügbarkeit. Bei der Aktualisierung setzt das Unternehmen auf Broadwell-Xeons.
Bis zu vier Skylake-Kerne, mehrere PCIe-SSDs und eine Maxwell-Grafikeinheit: Fujitsus neues Celsius H760, ein Workstation-Notebook, nutzt aktualisierte Hardware. Clever ist das Modular Bay.
Diverse große Hersteller wie ARM, IBM und Qualcomm entwickeln zusammen eine Verbindung: Der Cache Coherent Interconnect for Accelerators soll Prozessoren und Beschleuniger verknüpfen. Gerade für Data-Center soll das Effizienz und Leistung verbessern.
Wie ausgereift SSDs von Drittherstellern mittlerweile sind, zeigen PNYs neue Modelle. Die Basis der Drives sind ein günstiger Phison-Controller und Flash-Speicher von Toshiba.
Von Marc Sauter
32 statt 16 GByte lokaler Speicher: AMDs FirePro W9100 ist mit verdoppelter Kapazität erhältlich. Zudem liefert die zwei Jahre alte Profi-Grafikkarte immer noch die höchste DP-Leistung. Zumindest wenn es um Modelle mit einer einzelnen GPU geht.
GTC 2016 Nvidia hat ein paar zusätzliche Informationen zum GP100-Chip und der Tesla P100 mit Pascal-Technik verraten: Das Package ist für 32 statt 16 GByte HBM2-Speicher vorbereitet, was für künftige Modelle interessant wird. Erste Benchmarks zeigen, dass der Beschleuniger wie erwartet vor allem bei FP16- und FP64-Berechnungen stark ist.
GTC 2016 Nvidias neue Workstation-Grafikeinheit Quadro M5500 entspricht der Geforce GTX 980 für Notebooks und ist damit flott genug für Head-mounted Displays wie das Oculus Rift oder HTCs Vive.
Build 2016 Microsoft hat erneut demonstriert, was mit der Hololens möglich ist und geht offener mit dem eingeschränkten Sichtfeld um. Zudem wird die Galaxy-Explorer-App im Quellcode freigegeben und Skype erlaubt eine Art Remote-Augmented-Reality.
Der Speicherhersteller Micron hat angefangen, Partner mit GDDR5X-Videospeicher zu beliefern. Verfügbar sind Bausteine mit 1 GByte Kapazität und einer Datenrate von 10 bis 12 GBit pro Sekunde.
Gleiche Technik, aber doppelt so viel Videospeicher: Die Quadro M6000, Nvidias überarbeitete Profi-Grafikkarte, verfügt in der Neuauflage über einen 24 statt 12 GByte großen GDDR5-Framebuffer.
Nach Ansicht zweier Hersteller soll 3D-Drucktechnik demnächst auch in Kinderzimmern Einzug halten. Beide Ansätze sind aber grundverschieden.
Eine Grafikkarte für bis zu 32 Nutzer: AMDs neue FirePro S7150 und x2 sind für virtuelle Maschinen gedacht, ähnlich Nvidias Grid-Variante. Die technische Basis der FirePro-Modelle bildet der Tonga-Chip.
16 GByte Videospeicher für High-End-Grafikkarten: Samsung hat begonnen, High Bandwidth Memory mit 4 statt 1 GByte pro Stapel zu produzieren. Der eignet sich für kommende Pascal- und Polaris-Karten.
Viel Leistung für besonders kompakte Workstations: AMDs neue FirePro W4300 ist eine Profi-Grafikkarte, etwa für CAD-Rendering. Dank flacher Low-Profile-Bauweise nimmt sie wenig Platz ein.
In Microsofts Surface Book stecken mehrere Heatpipes und zwei Lüfter: Einer kühlt den Prozessor im Tablet, der andere die dedizierte Grafikeinheit in der Tastatur. Unter bestimmten Bedingungen arbeitet das Detachable aber so wie das Surface Pro 4 passiv.
Pixelio ist ein Drehteller, der es ermöglicht, kleine Objekte mit dem Smartphone abzufotografieren und daraus 3D-Scans zu erzeugen. Dabei dreht sich nicht etwa der Teller, sondern das Smartphone. Es wird auf einem Ausleger um den Aufnahmetisch herumgefahren. So sind auch Panoramen möglich.
Hochauflösend, mit 3:2-Seitenverhältnis und nun auch mit schnellerer Hardware: Die Performance-Version von Panasonics Toughpad 4K ist mit einem Broadwell-i7-Chip und einer Profi-GPU von AMD ausgestattet, zudem gibt es doppelt so viel RAM und Flash-Speicher.
Für VR-Partys sowie Messen und Museen kündigt Zeiss eine neue Version seiner Cardboard-kompatiblen Virtual-Reality-Brille VR One mit den Namenszusatz GX an. Sie kommt ohne Kopfband aus und kann so schnell weitergegeben werden.
Der Selbstbau von Werkzeugmaschinen war lange Zeit aufwendig und für Hobbybastler kaum zu stemmen. Doch in den vergangenen Jahren hat sich das geändert. Wir haben uns selbst an den Bau und Betrieb gewagt.
Von Alexander Merz
Viele Rotoren erzeugen viel Auftrieb. 54 sind genug, um einen Menschen abheben zu lassen.
Mehr Speicher und eine flachere Bauweise: Die Quadro M4000 ähnelt der Geforce GTX 970 mit beschnittenem Interface, aber doppelt so viel Videospeicher. Die Quadro M5000 ist eine untertaktete Geforce GTX 980. Beide Grafikkarten eignen sich nicht für Berechnungen mit doppelter Präzision, da sie den Maxwell-Chip GM204 nutzen.
GDC Europe 2015 Direkte Integration von Modellierungsprogrammen: Autodesks Stingray-Engine ist mit 3ds Max und Maya verknüpft, zudem unterstützt sie eine Livebearbeitung auf mehreren Plattformen. Das soll Spieleentwicklern die Arbeit erleichtern.
Ein passiv gekühlter High-End-PC bei 30 Grad Celsius im Sommer: Deltatronic bewirbt den Silentium X99 als lautlosen Spielerechner und stille Workstation. Wir haben mit dem schweren Achtkern-Monster geschwitzt und waren dabei mehrmals überrascht.
Eine Modifikation für das Development Kit 2 des Oculus Rift kommt von Forschern bei Microsoft: Sie stellen einen Ersatz für die Optik vor, um eine insgesamt bessere Grafikdarstellung zu erreichen. Bastler sollen die Linsen im Fachhandel bestellen und die Halterung selbst herstellen können.
Microsoft hat deutsche Preise für sein Surface Hub genanntes Konferenzsystem auf Basis von Windows 10 genannt. Auch zur Ausstattung und zum Vorbestell- sowie Liefertermin gibt es jetzt offizielle Informationen.
Zwei Möglichkeiten, einen Desktop-PC durch ein Notebook mit vorinstalliertem Ubuntu zu ersetzen: Wir haben Dells Precision M3800 und Tuxedos Book XC1505 verglichen. Allein schon wegen ihres Gewichts sind sie eher für den heimischen Schreibtisch als für das Arbeiten unterwegs geeignet.
Von Tim Schürmann
Autos, Flugzeuge, Uhren und Skischuhe entstehen heutzutage am Rechner - und mit den CAD-Daten lässt sich sehr viel machen. Auf einer Veranstaltung hat das Unternehmen Dassault Systèmes einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen von Hightech-Produktentwicklung und -Marketing gewährt.
Von Peter Steinlechner
Die größte Maker Faire der Welt ist Kindergeburtstag, Bildungsoffensive und Business zugleich. Drei Tage lang stellen Bastler schräge bis seriöse Projekte vor, Kickstarter-Projekte werben um Supporter, und bekannte Firmen versuchen zu zeigen, dass auch Bildung zur Kundenbindung beitragen kann.
Von Alexander Merz
Nach zwei Rekordquartalen in Folge gehen TSMCs Umsatz und Gewinn zurück: Apple benötigt weniger Chips für seine iPhones und iPads, der PC-Markt hat abseits der Geforce GTX Titan X nichts zu bieten.
Die Software von Pixar, Renderman, steht nun gratis für nichtkommerzielle Zwecke bereit. Profitieren sollen davon Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Privatleute. Funktionsbeschränkungen soll es nicht geben.
Was die Geforce Titan X für Spieler ist, heißt im Workstation-Segment Quadro M6000: Nvidias Profi-Grafikkarte mit Maxwell-Technik ist ein bisschen langsamer als das Spieler-Modell, aber besser gekühlt.
Auf Maxwell folgt Pascal: Nvidias neue Architektur wird mit 32 GByte gestapeltem Videospeicher mit hoher Datentransferrate kombiniert, für die übernächste Generation namens Volta sind 64 GByte geplant.
Erst scannen, dann graben: Moderne Archäologen brauchen moderne Technik. Sie sondieren damit ihre Grabungsgebiete, dokumentieren Stätten, bevor sie für immer verschwinden - und werden dabei immer mehr zu Naturwissenschaftlern und Informatikern.
Von Werner Pluta
Der neue Cintiq Companion 2 von Wacom kann entweder als eigenständiges Windows-8.1-Tablet verwendet werden oder als Zweitdisplay am PC oder Mac. In beiden Fällen kann der Nutzer mit einem Stift auf der druckempfindlichen Oberfläche zeichnen.
Voxel8 hat einen 3D-Drucker vorgestellt, der mit Hilfe von silberhaltiger Tinte elektrische Leitungen innerhalb eines größeren Objektes drucken kann. Er ist allerdings sehr teuer.
Convertible oder Desktop Replacement, Business- oder Consumer-Gerät, AMD oder Intel, spiegelnd mit Touch oder matt: Es ist schwer, den Überblick auf dem Notebook-Markt zu behalten. Ein Wegweiser.
Von Marc Sauter
Maus und Tastatur griffbereit, die Füße stehen auf dem 3D Rudder Controller: So könnte bald die Standardsteuerung für Ego-Shooter, Virtual-Reality-Spiele oder CAD-Rendering aussehen.
iRobot hat ein neues Modell seiner Staubsaugerroboter vorgestellt - das kann zwar nicht saugen, aber mit Unterstützung des Herstellers beliebig programmiert werden.
Der GPU-Hersteller Nvidia ist endgültig eine Milliardenfirma: Das Unternehmen schloss sein letztes Quartal mit einem Umsatz von über 1,23 Milliarden US-Dollar ab. Die neuen Grafikkarten GTX 970 und 980 sind dafür nicht allein verantwortlich, das Wachstum kam aus allen Segmenten.