Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Documentum kündigt Linux-Version für Documentum 5 an

Partnerschaft mit Red Hat. Documentum hat eine Version seines Content-Management-Systems (CMS) Documentum 5 für Red Hat Enterprise Linux angekündigt. Documentum ist Mitglied des Red-Hat-Advanced-Software-Partner-Programms und unterstützt damit die Linux-Entwicklung und den Aufbau des entsprechenden Supports.
undefined

Nokia legt Symbian-Smartphone 3650 neu auf

Tri-Band-Smartphone 3660 von Nokia mit Digitalkamera und Bluetooth. Nokia plant eine neue Version des Symbian-Smartphones 3650 unter der Bezeichnung 3660, das nun statt eines Displays mit nur 4.096 Farben einen Bildschirm mit 65.536 Farben besitzt. Beide Displays liefern eine Auflösung von 176 x 208 Pixeln. Als Weiteres wurde die Akkuleistung im Empfangsmodus etwas verbessert und die Tastatur verändert. Ansonsten entspricht das 3660 seinem Vorgänger.

Microsoft verkündet neue Sicherheitsstrategie (Update)

Sammel-Patches erscheinen monatlich; kostenlose Sicherheitsseminare geplant. Auf einer Konferenz in New Orleans erläuterte Microsoft-CEO Steve Ballmer, wie das Unternehmen künftig die Sicherheit von Microsoft-Produkten - speziell von Windows-Betriebssystemen - verbessern will. Demnach werden künftig einmal im Monat Sammel-Patches erscheinen und Windows XP sowie Server 2003 sollen mit entsprechenden Verfahren auch ohne die Einspielung von Patches gegen Angriffe geschützt sein. Als Weiteres will das Unternehmen zum Teil kostenlose Sicherheitsseminare anbieten.

MacOS X 10.3 kommt Ende Oktober 2003

Normale Version und Server-Variante des Betriebssystems angekündigt. Nachdem Apple MacOS X 10.3 alias Panther auch in der Server-Variante bereits Ende Juni 2003 ankündigte und die Neuerungen mitteilte, steht nun der endgültige Preis sowie der genaue Erscheinungstermin fest. So wird die normale Version ab dem Abend des 24. Oktobers 2003 erhältlich sein, während es die Server-Ausführung Ende Oktober 2003 geben soll.

IDC: Microsoft-Dominanz auch im Server-Bereich

Dominanz von Windows hält trotz des Erfolges von Linux über 2007 hinaus an. Nach Ansicht der Marktforscher von IDC wird Microsoft seine weltweit dominierende Position im Markt für Betriebssysteme auch über das Jahr 2007 hinaus halten können, trotz zunehmender Konkurrenz durch Linux. So konnte Microsoft auch seinen Marktanteil bei Server-Betriebssystemen von 50,5 Prozent in 2001 auf 55,1 Prozent in 2002 steigern. Im Vergleich dazu errechnet IDC für Linux einen Marktanteil im Server-Bereich von 23,1 Prozent.

Apple legt Update für MacOS X neu auf

Patch auf MacOS X 10.2.8 in fehlerbereinigter Version erschienen. Apple bietet das Mitte September 2003 zurückgezogene Update für MacOS X auf die Version 10.2.8 erneut zum Download an. Mit der aktuellen Version soll es nicht mehr zu Schwierigkeiten mit den Ethernet-Funktionen kommen, wie es von einigen Anwendern beim ursprünglichen Update mit G4-Systemen berichtet wurde.

Engere Verknüpfung von BIOS und Windows geplant

Phoenix und Microsoft wollen enger zusammenarbeiten. BIOS-Spezialist Phoenix will enger mit Microsoft zusammenarbeiten. Gemeinsam will man neue Produkte und Funktionen für die Bereiche WinPE, Sicherheit und zukünftige Client- und Server-Betriebssysteme anbieten. Dabei sollen zunehmend mehr Funktionen in das Bios integriert und Phoenix Core System Software (CSS) enger mit Windows verknüpft werden.

PCs mit Windows XP Media Center Edition ab Herbst 2003

PC-Entertainment mit spezialisiertem XP. Die schon in den USA, Kanada und Südkorea bereits seit längerem verkauften Media-Center-Edition-PCs sollen ab Herbst 2003 auch in Deutschland erhältlich sein. Es handelt sich dabei um speziell auf Entertainment-Bedürfnisse zugeschnittene PCs, die mit dem Betriebssystem Windows XP Media Center ausgestattet sind und so unter anderem als digitaler Videorekorder fungieren.

Suse Linux 9 ab 15. Oktober 2003 mit Kernel 2.6

Linux-Komplettpaket auch für AMDs 64-Bit-Architektur. Ab 15. Oktober will SuSE seine Linux-Distribution Suse Linux in der Version 9.0 anbieten. Neben der Version für 32-Bit-Intel- und AMD-Prozessoren bietet Suse erstmals auch eine Version für den AMD-Athlon-64-Prozessor an. Dabei soll sich die neue Version unter anderem mit einer Windows-Installation auf der gleichen Festplatte besser vertragen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zeta - YellowTab verkauft Rechner mit BeOS-Nachfolger

Desktop-PCs und Notebook mit Zeta RC1 zu haben. Obwohl der kommerzielle BeOS-Nachfolger Zeta noch nicht ganz fertig ist, gibt es nun zwei Desktop-PCs und ein den eigenen Wünschen nach konfigurierbares Centrino-Notebook mit jeweils voraufgespieltem Zeta Release Candidate 1 in verschiedenen Editionen. Außerdem liefert das kleine Mannheimer Softwareunternehmen YellowTab nun den Release Candidate 1 (RC1) der Zeta Deluxe Edition aus, die neben Entwicklertools auch verschiedene Anwendungen enthält.

Slackware Linux 9.1 erschienen

Linux-Distribution kommt mit GCC 3.2.3 und GNOME 2.4.0. Mit Slackware 9.1 ist eine der ältesten Linux-Distributionen jetzt in einer neuen Version erschienen. Dabei wartet Slackware unter anderem mit GCC 3.2.3, dem aktuellen Kernel 2.4.22 sowie den Desktops GNOME 2.4.0 und KDE 3.1.4 auf. Im Gegensatz zu vielen anderen Linux-Distributionen ist man bei Slackware bemüht, die Pakete möglichst unverändert zu lassen, d.h. den Installationsanweisungen der Autoren zu folgen.

Windows 2003 gewinnt Marktanteile gegen Linux

Microsofts Windows Server 2003 legt deutlich zu. Microsofts Windows Server 2003 konnte seit Juli seinen Marktanteil verdoppeln und kommt laut Netcraft derzeit auf rund 185.000 aktive Sites. Dabei ersetzt Microsofts neue Server-Software auch Linux, FreeBSD und Solaris auf einigen Systemen.

KDE 3.2 Alpha 2 veröffentlicht

KDE zeigt nun auch Vektorgrafiken im SVG-Format an. Die Entwickler des Linux/Unix-Desktops KDE haben eine zweite Alpha-Version des kommenden Major-Release KDE 3.2 veröffentlicht. Die Alpha 2 bringt unter anderem mit KSVG eine integrierte Unterstützung für das XML-basierte Vektorgrafikformat SVG mit.
undefined

Alternativer Unix-Desktop XFce 4.0 veröffentlicht

XFce 4.0 soll vor allem CDE ersetzen. Mit XFce 4.0 ist jetzt eine neue Version des alternativen Unix/Linux-Desktops erschienen. Die neue Version wurde von Grund auf neu geschrieben und basiert nun auf GTK+ 2.x. Dabei haben die Entwickler vor allem Wert auf eine hohe Modularität und Wiederverwendbarkeit der einzelnen Teile gelegt. Dabei orientiert sich die schlanke Alternative zu KDE und GNOME weitgehend an den von freedesktop.org definierten Standards.

Fans frischen BeOS 5 Personal Edition erneut auf

BeOS 5 PE Max Edition V3 erschienen. Im Rahmen eines Fan-Projekts ist die kostenlose Personal Edition des schon vor der Be-Inc.-Pleite eingestellten Betriebssystems BeOS erneut mit aktuellen Treibern, Erweiterungen und Software versehen worden. Neu hinzugekommen sind etwa Treiber für GeForce FX, eine neue Beta-Version (1.5.0b) des Webbrowsers Mozilla und der Wechsel der Standardauflösung von 640 x 480 zu 800 x 600 Bildpunkten.

IT-Verband warnt vor Gefahren durch Windows

Ist Windows eine Gefahr für die internationale Sicherheit? Die Computer & Communications Industry Association, ein Verband der US-Computer-Industrie, warnt in einem Diskussionspapier von Sicherheitsexperten vor den Gefahren einer IT-Monokultur, wie sie heute durch Microsoft-Software existiere. Die durch Windows hervorgerufenen Gefahren für die internationale Sicherheit seien signifikant und müssten möglichst schnell angegangen werden.

Apple zieht aktuelles Update für MacOS X zurück

Download ohne weitere Erklärung seitens Apple deaktiviert. Das am gestrigen 23. September 2003 erschienene Update auf MacOS X 10.2.8 wurde Stunden später wieder von Apple zurückgezogen. Zahlreiche Beschwerden der Anwender über Probleme mit dem Update haben offenbar zu diesem Schritt geführt. Eine Erklärung von Apple findet sich auch im Security-Bereich der Apple-Seiten nicht.

Microsoft: Beta von 64-Bit-Windows für Athlon64

Final-Version von Windows XP 64-Bit Edition soll bis Mitte 2004 erscheinen. Zum Start von AMDs 64-Bit-Desktop-Prozessor Athlon64 hat Microsoft nun auch eine Beta seines nativen 64-Bit-Betriebssystems auf Basis von Windows XP veröffentlicht. Laut Microsoft sollen Athlon64-Systeme mit dem neuen Betriebssystem eine überragende Leistung aufweisen, mit einer fertigen Version ist aber erst in der ersten Jahreshälfte 2004 zu rechnen.

Red Hat stellt Pläne für Open-Source-Architektur vor

Integrierte Plattform-, Infrastruktur- und Management-Technologien geplant. Red Hat hat einen langfristigen Ausblick auf eigene Pläne zur Schaffung einer umfassenden, flexiblen und auf Standards basierenden Open-Source-Architektur für den Unternehmenseinsatz vorgestellt. Das Hauptaugenmerk gilt dabei dem Systemmanagement und einer breiten Anwendungsunterstützung auf einer Vielzahl unterschiedlicher Hardware.

Red Hat Linux fusioniert mit Fedora Linux

Red Hat Linux Project firmiert künftig unter Fedora Project. Das Red Hat Linux Project fusioniert mit dem Fedora Linux Project und soll künftig unter dem Namen Fedora Project firmieren. Gemeinsam will man eine deutlich größere, Community-basierte Linux-Distribution schaffen. Das Community-Projekt Fedora bietet qualitativ hochwertige RPM-Pakete für Red Hat Linux an.

Neue Knoppix-Version 3.3 veröffentlicht

CDs brennen ohne Installation und mit nur einem CD-Laufwerk. Klaus Knopper hat die Version 3.3 der von CD lauffähigen Linux-Distribution Knoppix veröffentlicht. Die auf Debian basierende Linux-Distribution wartet dabei mit neuen Funktionen und aktualisierten Software-Komponenten auf. Unter anderem ist es möglich, CD- bzw. DVD-Laufwerk unter Knoppix frei zu verwenden, von dem zuvor das Betriebssystem gestartet wurde.

PalmOS 6 geht Ende des Jahres an Lizenznehmer

Erste Geräte mit PalmOS 6 werden Mitte 2004 erwartet. Auf der europäischen PalmOS-Entwicklerkonferenz PalmSource in München gab PalmSource bekannt, dass die neue Version des Betriebssystems Ende 2003 an Lizenznehmer gehen wird. Mit PalmOS 6 werden Funktionen für Multitasking und Multithreading direkt vom Betriebssystem unterstützt. Weiterhin gab PalmSource bekannt, dass weltweit mittlerweile mehr als 30 Millionen PalmOS-Geräte verkauft wurden.

Microsoft stellt Unterstützung für Windows 98 und Me ein

Ende des Lebenszyklus erreicht. Für die Betriebssysteme Windows 98 und Windows Me des Software-Unternehmens Microsoft wird es künftig nach Computerbild-Informationen keine Hersteller-Unterstützung mehr geben. Letztlich ist dieser Umstand nichts besonderes, da Microsoft schon früher ankündigte, dass man ein mit fest definierten Laufzeiten gespicktes Lebenszyklusmodell etabliert hat.

Red Hat kann Gewinne steigern

Umsatz klettert im zweiten Quartal auf 28,8 Millionen US-Dollar. Red Hat konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 seinen Umsatz gegenüber dem ersten Quartal um sechs Prozent auf 28,8 Millionen steigern. Gegenüber dem Vorjahr verzeichnete Red Hat ein Umsatzplus von 36 Prozent.

KDE 3.1.4 mit kleinen Verbesserungen

Neue Version beseitigt zwei Sicherheitslücken in KDM. Das KDE Projekt hat jetzt ein viertes Service-Release des Linux- und Unix-Desktops KDE 3.1.x veröffentlicht. Die neue Version KDE 3.1.4 beseitigt einige kleine Probleme, die in KDE 3.1.3 aufgetaucht sind sowie zwei Sicherheitslücken in KDM.

Intel: Vom virtuellen PC bis hin zum Multi-Kern-Prozessor

Chip-Riese kündigt neue PC-Technik an - darunter Vanderpool und Tanglewood. Intels Präsident Paul Otellini hat auf der Eröffnungs-Keynote des Intel Developer Forums 2003 in San Jose neue Prozessor-Technik vorgestellt. Diese reichte von der Hardware-basierten Virtual-Machine für Einzelprozessor-Desktop-PCs über den Dual-Prozessor-Kern-Xeon bis hin zu Multi-Kern-Server-Prozessoren.

Mad Hatter: Sun stellt Desktop-Betriebssystem vor

Java Desktop System kostet 100,- US-Dollar pro Jahr und Arbeitsplatz. Sun kündigte auf seiner Hausmesse Sun Network seine Linux- und x86-basierte Desktop-Lösung "Java Desktop System" alias "Mad Hatter" an. Sun propagiert das "Java Desktop System" als sichere und preisgünstige Alternative zu Microsoft Windows für Desktop-PCs im Unternehmenseinsatz. Zugleich kündigte Sun mit StarOffice 7.0 eine neue Version seiner Office-Suite an.

Mehrsprachen-Unterstützung für Windows XP Tablet PC Edition

Texterkennung arbeitet mit einem Update in verschiedenen Sprachen. Microsoft bietet ab sofort ein Sprach-Update für die Tablet PC Edition von Windows XP an, womit sich die wörterbuchgestützte Handschriftenerkennung in verschiedenen Sprachen nutzen lässt. Damit gibt man etwa auf einem deutschsprachigen Tablet-PC Texte in Japanisch, Französisch oder auch Chinesisch ein.
undefined

Motorola und Microsoft kooperieren im Handy-Markt (Update)

Motorola MPx200 mit Microsofts Handy-Betriebssystem kommt Mitte Oktober 2003. Wie Microsoft und Motorola bekannt gaben, wollen beide Unternehmen in Zukunft im Handy-Markt eng zusammenarbeiten. So will Motorola in naher Zukunft weitere Geräte basierend auf Microsoft-Betriebssystemen entwickeln; zunächst soll das Motorola-Klapp-Handy MPx200 Mitte Oktober 2003 in Deutschland als erstes Produkt der Kooperation erscheinen.

Mandrake will Linux-Distribution durch Werbung finanzieren

Kostenlose Version von Mandrake 9.2 mit Werbeeinblendungen. Der französische Linux-Distributor Mandrake plant offenbar, die Einnahmen aus der kommenden Version 9.2 seiner gleichnamigen Linux-Distribution Mandrake Linux mit Hilfe von Werbeeinblendungen zu erhöhen. Das Unternehmen bietet Werbetreibenden künftig die Schaltung von Anzeigenplätzen in der kostenlosen Version von Mandrake Linux an.

Microsoft schließt Xbox-Sicherheitslücke per Xbox Live

Automatisches Update lässt sich nur durch Nichtnutzung von Xbox-Live vermeiden. Über ein automatisches Update aktualisiert Microsoft derzeit die Dashboard getaufte Xbox-Benutzeroberfläche, wenn Nutzer sich mit ihrer Konsole in Xbox Live einwählen. Das Update schließt eine Sicherheitslücke, welche etwa der MechInstaller zur einfachen Installation von Linux auf der Xbox ausnutzt.
undefined

Erste Vorabversion von Knoppix 3.3 erschienen

CDs brennen ohne Installation und mit nur einem CD-Laufwerk. Mit Knoppix V3.2-2003-09-05 ist eine erste experimentelle Vorabversion von Knoppix 3.3 erschienen. Die direkt von CD laufende, auf Debian basierende Linux-Distribution wartet dabei mit neuen Funktionen auf, die es unter anderem erlauben, das CD- bzw. DVD-Laufwerk unter Knoppix frei zu verwenden, von dem zuvor das Betriebssystem gestartet wurde.

SCO: Die GPL wird weitere Unternehmen auslöschen

SCO-Chef Darl McBride sucht nach Anerkennung. SCO-Chef Darl McBride hat in einem Interview mit der ComputerWorld seinen offenen Brief an die Open-Source-Community verteidigt. McBride will den Brief als Friedensangebot an die Open-Source-Entwickler verstanden wissen, doch die lehnen McBrides Angebot strikt ab.

Erste Alpha von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 - zahlreiche neue Funktionen und neues Outfit. Unter dem Codenamen "Brokenboring" ist eine erste Alpha-Version des Linux- und Unix-Desktops KDE zusammen mit der KDE-Entwicklungsumgebung KDevelop 3.0 Alpha 6 alias Gideon erschienen. Eine Final-Version von KDE 3.2 soll am 8. Dezember 2003 erscheinen.

Warnung: Sicherheitslecks öffnen Tür für Blaster-Varianten

Erneut gefährliche Sicherheitslecks im RPC-Protokoll etlicher Windows-Versionen. Microsoft berichtet über zwei weitere, schwerwiegende Sicherheitslücken im RPC-Protokoll der Windows-Versionen NT 4.0, 2000, XP und der Server-Fassungen NT 4.0 Terminal Services Edition sowie Server 2003, über die ein Angreifer umfassende Kontrolle über ein fremdes System erlangen kann. Ein Mitte Juli 2003 entdecktes RPC-Sicherheitsleck sorgte im August 2003 für die explosionsartige Verbreitung des Blaster-Wurms, da viele Anwender die entsprechenden Patches nicht eingespielt hatten. Aus dieser Erfahrung heraus rät Microsoft eindringlich, den jetzt angebotenen Patch unverzüglich zu installieren.
undefined

GNOME 2.4 - bessere Unterstützung für Behinderte

Mehr als 100 Neuerungen und elf neue Applikationen in GNOME 2.4. Der freie Unix- und Linux-Desktop GNOME ist in der Version 2.4 erschienen und bringt dabei elf neue Applikationen und über 100 weitere kleinere Neuerungen mit. Neu dabei ist unter anderem der Web-Browser Epiphany 1.0, der auf Mozillas Rendering-Engine Gecko basiert, sich aber auf ein minimalistisches User-Interface beschränkt.

Wien prüft Einstieg in Open Source

Brechen die Dämme? Der von den Grünen in Wien im Juni 2003 eingebrachte Antrag, in dem die Einführung von Open-Source-/Linux-Produkten an den Arbeitsplatzcomputern der Stadt Wien gefordert wird, wurde nun zum Teil von der Magistratsabteilung 14 positiv beantwortet, doch will man offenbar bis ins Jahr 2007 damit warten.

Enforcer - TCPA/TCG für Linux

Kernel-Modul, Bootloader und Bibliotheken veröffentlicht. Mit dem Enforcer Project alias The Bear haben Rich MacDonald, Sean W. Smith, John Marchesini und Omen Wild vom Dartmouth College eine TCPA- bzw. TCG-Implentierung für Linux veröffentlicht. Dabei stellen sie neben dem Kernel-Modul Enforcer eine TCG-fähige Version des Bootmanagers LILO und eine TCG-Bibliothek für Applikationen zur Verfügung.

Mini-Linux für den Linksys-WLAN-Router WRT54G

Winzige Linux-Distribution lädt in die Ramdisk des Access Points. Mit der "Mini wrt54g Distribution Version 0.1" von Jim Buzbee ist es möglich, ein kleines Paket aus Linux-Tools in der Ramdisk des Linksys "Wireless-G Router WRT54G" zu installieren. Sollte dabei irgendetwas schief gehen, muss der 802.11g-Access-Point einfach nur aus- und wieder eingeschaltet werden.

Microsoft-Tool: Kurzmitteilungen am PC schreiben

"SMS Sender" übermittelt SMS-Text an ein angeschlossenes GSM-Handy. Microsoft bietet ein kostenloses Tool an, um auf Systemen mit Windows XP Kurzmitteilungen am PC schreiben zu können und diese dann an ein an den PC angeschlossenes GSM-Handy zu übermitteln. Damit erspart man sich das Schreiben einer SMS über die Handy-Klaviatur und kann stattdessen die komfortablere PC-Tastatur verwenden.

Cairo: Vektor-basiertes Rendering für X-Window

Roadmap für Xouvert liegt vor - Erstes Release für Oktober geplant. Keith Packard und Carl Worth arbeiten mit Cairo an einem Vektor-basierten Rendering-API für das X-Window-System. Das vormals unter dem Namen Xr bekannte Cairo soll ein qualitativ hochwertiges Rendering-Interface für alle Ausgabebereiche von Applikationen bieten, von Labels über Schattierungen auf Buttons bis hin zu zentralen Funktionen zur Bildbearbeitung. Zudem nimmt das Xouvert, das die Weiterentwicklung von Xfree86 beschleunigen will, konkrete Formen an.

Motorola steigt bei Symbian aus

Nokia löst Psion als größten Anteilsinhaber von Symbian ab. Motorola gibt seine Anteile an Symbian an Nokia und Psion ab. Dabei wird Nokia nun zum größten Symbian-Aktionär und übernimmt somit die Führung des Joint Ventures von Psion, die bislang der größte Symbian-Aktionär waren.
undefined

Motorola zeigt neues UMTS-Smartphone A920

A920 mit Tri-Band-Funktion, Digitalkamera und A-GPS-Empfänger. Motorola stellt zusammen mit Hutchinson 3G mit dem A920 ein weiteres UMTS-Handy mit Smartphone-Funktionen vor, das eine Digitalkamera in VGA-Auflösung sowie einen A-GPS-Empfänger enthält und auch in herkömmlichen GSM-Netzen (900, 1.800 und 1.900 MHz) arbeitet. Das Smartphone ermöglicht durch den Einsatz von Symbian 7.0 die Erweiterbarkeit durch Software und enthält passende Applikationen zur Termin- und Adressverwaltung sowie Software, um Videos und Musik abzuspielen.

Sun: Solaris ist sichere Alternative zu Windows und Linux

"Solaris schützt vor Viren, Würmern und Urheberrechtsverletzungen". Sun erweitert die Hardware-Unterstützung für Solaris auf x86-Systemen. Mit der Erweiterung seiner Hardware Compatibility List (HCL) um 100 weitere Systeme von Drittanbietern will Sun die Zahl der x86-Systeme, auf denen Solaris läuft, deutlich erweitern. Dabei stellt Sun Solaris zunehmend eine sichere Alternative sowohl zu Windows als auch zu Linux dar.

E-MailJack ist nun auch für Linux verfügbar

ISDN-Signalisierung über neue E-Mails ohne Einwahl. E-MailJack, ein Dienst aus der MyJack-Messaging-Familie, kann jetzt auch unter Linux genutzt werden. E-MailJack informiert über eingehende E-Mails, indem der eigene Rechner per ISDN-Leitung ein Signal über neue E-Mails erhält, ohne dass man im Internet eingewählt ist.

T-Mobile: GPRS-basierter Navigationsdienst auch für Europa

Dienst für WindowsCE-Smartphone MDA; Variante für Symbian-Smartphones geplant. Nach dem auf Deutschland begrenzten GPRS-Navigationsdienst T-D1 NaviGate bietet T-Mobile nun auch eine Variante für einen Teil von Europa an. Der Dienst wird zusammen mit dem WindowsCE-Smartphone MDA und auch separat angeboten. Der Europa-Dienst soll demnächst auch für Symbian-Smartphones von Nokia erscheinen.

Direkte Java-Unterstützung für FreeBSD

FreeBSD Foundation bietet JDK 1.3.1 für FreeBSD an. FreeBSD erhält direkte Java-Unterstützung, eine entsprechende Binärversion des Java Development Kit 1.3.1 steht jetzt zur Verfügung, das kündigte die FreeBSD Foundation an. Damit steht ein einfach zu installierendes Paket nativer Java-Unterstützung für FreeBSD zur Verfügung.

Linux 2.4.22 mit neuem Crypto-API veröffentlicht

Update des stabilen Linux-Kernels unter anderem mit Update für ACPI. Marcelo Tosatti, Maintainer der stabilen Linux-Kernel-Serie, hat mit Linux 2.4.22 einen neuen stabilen Linux-Kernel der Serie 2.4.x veröffentlicht. In den rund zwei Monaten seit Kernel 2.4.21 hat sich eine ganze Reihe von Änderungen angesammelt, die in den neuen Kernel eingeflossen sind.

SGI und SuSE Linux begründen Entwicklungs-Partnerschaft

SuSE arbeitet gemeinsam mit SGI an der Skalierbarkeit von Linux auf bis zu 128 P. SGI und SuSE haben ein OEM-Abkommen geschlossen, wonach SuSE Linux Enterprise Server 8 als optionales Betriebssystem für die Server- und Supercluster-Systeme SGI Altix 3000 angeboten werden soll. Zunächst wird das Betriebssystem SuSE Linux Enterprise Server die Altix-Systeme für High-Performance-Computing (HPC) mit bis zu 64 CPUs im Einzelsystem unterstützen. Im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft arbeiten beide Unternehmen gemeinsam daran, Supercluster-Umgebungen mit bis zu 128 Prozessoren im Großknoten zu ermöglichen.