Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Neues vom BeOS-Nachfolger Zeta

Wichtiges Update für Zeta RC1, Entwickler-Ecke aufgemacht. Nachdem das Team von YellowTAB in der zweiten November-Woche mit der Auslieferung des noch nicht ganz fertigen BeOS-Nachfolgers Zeta starten konnte, gibt es bereits ein erstes wichtiges Update für den Release Candidate 1 (RC1). Um die Software-Entwicklung für Zeta anzutreiben, will das Softwarehaus interessierte Programmierer in Zukunft - wie man es auch von der gescheiterten Be Inc. kannte - mittels regelmäßig erscheinender technischer Artikel über die Architektur und Neuheiten von Zeta informieren.

MacOS X 10.3.1 als Desktop- und Server-Version erhältlich

Update soll die Zuverlässigkeit einiger Komponenten verbessern. Nach zwei bekannt gewordenen Sicherheitslücken in MacOS X 10.3 schiebt Apple nun ein erstes Update-Paket für das Betriebssystem nach, welches einerseits die beiden Sicherheits-Patches sowie einige andere Fehlerbereinigungen enthalten soll. Das Update auf MacOS X 10.3.1 wird sowohl für die Client-Versionen als auch für die Server-Ausführung angeboten.

Inkompatible ZIP-Integration in MacOS X 10.3

ZIP-Archive von MacOS X 10.3 lassen sich nur auf Panther-Systemen bearbeiten. Wie die Webseite von The Iconfactory berichtet, weist die in MacOS X 10.3 alias Panther integrierte ZIP-Funktion Fehler auf. So lässt sich ein derart erstelltes ZIP-Archiv nur auf einem Panther-System bearbeiten, während sowohl frühere MacOS-X-Versionen und erst recht Windows-Betriebssysteme mit den Daten nichts anfangen können.

Internet Explorer 6.05 mit Popup-Blocker?

Neue Version soll mit XP Service Pack 2 kommen. Nach Gerüchten, die über die Website des Windows Network Magazine verbreitet werden, will Microsoft vor der Veröffentlichung der neuen Betriebssystemversion mit dem Codenamen Longhorn Ende 2005 doch ein Update für den Internet Explorer 6 herausbringen.

Prognose: Mobile Spiele werden ein Milliardenmarkt in Europa

Europäer sollen 2006 mehr als sechs Milliarden Euro für mobile Spiele ausgeben. Regelrecht explodieren dürfte in den nächsten Jahren der Markt für Spiele auf mobilen Plattformen, wenn sich eine Analyse der Unternehmensberatung Frost und Sullivan bewahrheitet. Demnach könnten sich die Umsätze auf dem Europamarkt von 720 Millionen Euro im Jahre 2002 auf knapp 6,3 Milliarden Euro im Jahre 2006 fast verzehnfachen. Möglich werden soll dies durch die Erweiterung der Absatzkanäle, die zunehmende Bekanntheit mobiler Spiele sowie die fortschreitende Vereinfachung des Herunterladens und Bezahlens mit dem Handy.

Linux From Scratch in Version 5.0 erschienen

Bauanleitung für ein eigenes GNU/Linux-System. Während Linux-Distributionen die Nutzer zunehmend von den Interna des Betriebssystems fernhalten, geht das Projekt "Linux From Scratch" (LFS) den entgegengesetzten Weg. Es bietet eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung eines eigenen GNU/Linux-Systems an, die jetzt in der aktualisierten Fassung 5.0 vorliegt.

IBM verliert die Geduld mit SCO

SCO soll endlich Beweise für seine Anschuldigungen vorlegen. IBM versucht, den Rechtsstreit mit SCO zu beschleunigen und drängt auf die Vorlage der von SCO immer wieder angeführten, aber bislang geheim gehaltenen Beweise. SCO wirft IBM vor, unerlaubt Code-Teile das Unix System V, die unter dem Urheberrecht von SCO stehen, in Linux integriert zu haben. Damit habe IBM mit SCO bestehende Verträge gebrochen.

Fedora Core 1 veröffentlicht

Fedora-Projekt soll für Weiterentwicklung von Red Hat Linux sorgen. Das Fedora-Projekt, in dem Red Hats allgemeine Linux-Distribution Red Hat Linux aufgegangen ist, hat den Fedora Core 1 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine von zwei bis drei Veröffentlichungen seiner Linux-Distribution, die das Fedora-Projekt jährlich plant.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Beschert Service Pack 2 mehr Sicherheit für Windows XP?

Service Pack 2 soll Änderungen an den Sicherheitseinstellungen bringen. Mit dem für Mitte 2004 geplanten Service Pack 2 (SP2) für Windows XP will Microsoft die Sicherheit des Betriebssystems erhöhen und Angriffe von außen wirksamer verhindern. In einem an Entwickler gerichteten Dokument beschreibt Microsoft verschiedene Maßnahmen, um Windows XP gegen Angriffe besser schützen zu wollen.
undefined

BenQ plant Symbian-Smartphone für das Jahr 2004

Tri-Band-Smartphone BenQ P30 mit Digitalkamera, Bluetooth und SD-Card-Slot. Der Hardware-Hersteller BenQ will im kommenden Jahr in den Smartphone-Markt einsteigen und dann ein Symbian-Smartphone auf den Markt bringen. Mit Tri-Band-Funktion, Digitalkamera, Bluetooth sowie einem Steckplatz für Speicherkarten bietet das P30 von BenQ alle aktuellen Smartphone-Funktionen.

Probleme mit FireWire-Laufwerken bei MacOS X 10.3 behoben

Neue Firmware verhindert Datenverlust bei Nutzung der Laufwerke mit MacOS X 10.3. Nachdem Apple Ende Oktober 2003 darüber informierte, dass es bei Nutzung von MacOS X 10.3 mit verschiedenen externen FireWire-Festplatten zu Datenverlust kommen kann, gibt es nun Abhilfe. Die Probleme mit den FireWire-Laufwerken mit Oxford-Chipsatz 922 behebt eine aktualisierte Firmware, welche die Versionsnummer 1.05 trägt.

Apples Panther muss erneut auf den Behandlungstisch

Weiterer Patch stopft Sicherheitsleck in MacOS X 10.3. Mit einem aktuellen Security Update behebt Apple ein weiteres Sicherheitsleck in dem jüngst erschienenen MacOS X 10.3 alias Panther. Demnach weist die Terminal-Applikation im Betriebssystem ein Sicherheitsleck auf, worüber ein Angreifer ohne Berechtigung auf das System zugreifen kann.

Lehmanns mit aktualisierten Debian-CDs und -DVD

Debian-DVD mit KDE 3.1.4, OpenOffice.org und XFree86 4.2.1. Die Fachbuchhandlung Lehmanns bringt jetzt ihre 11. Debian-GNU/Linux-Distribution auf den Markt. Dabei handelt es sich allerdings um keine offizielle Debian-GNU/Linux-CD/DVD, vielmehr hat man bei Lehmanns eine aktualisierte Version von Debian 3.0 aufgelegt, die nicht nur Sicherheitspatches enthält.

Linux-Büropaket für Ich-AGs und Start-ups kostenlos

Linux, Open Office und kaufmännische Software. Alle Start-up-Unternehmen und Ich-AGs können bei der Lx-System GbR in Ulm über die Homepage kostenlos Anwendungssoftware bestellen, teilte das Unternehmen mit. Das Angebot gilt für diejenigen, die sich in der Gründung eines Unternehmens befinden. Ebenfalls kommen auch diejenigen in den Genuss des Angebots, die seit dem 1. Januar 2003 ihr Gewerbe angemeldet haben.
undefined

Novell übernimmt SuSE (Update)

Kaufpreis für den deutschen Linux-Spezialisten liegt bei 210 Millionen US-Dollar. Novell kauft den deutschen Linux-Spezialisten SuSE Linux AG zum Preis von 210 Millionen US-Dollar. Nach Prüfung und Genehmigung durch die Novell-Aktionäre soll diese Transaktion bis Ende Januar 2004 abgeschlossen sein. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet.

Red Hat stellt Support für Red Hat Linux ein

Kunden mit Support-Bedarf sollen auf Red Hat Enterprise Linux v.3 umsteigen. In einer E-Mail an seine Kunden kündigte Red Hat jetzt an, den Support für sein Red Hat Linux auslaufen zu lassen. Dies gilt auch für die neue Version Ret Hat Linux 9.0, weitere Versionen sind nicht geplant. Wer künftig Support von Red Hat für dessen Linux-Produkte erhalten will, ist auf die Enterprise-Produkte des Unternehmens angewiesen.
undefined

Rudi - erste Beta von KDE 3.2 erschienen

Über 2.000 Anwenderwünsche umgesetzt und fast 10.000 Fehler beseitigt. Unter dem Codenamen "Rudi" ist jetzt eine erste Beta-Version von KDE 3.2 erschienen. Im Unterschied zu den bisherigen Alpha-Versionen veröffentlicht das KDE-Team mit der Beta 1 auch Binärpakete zur einfachen Installation. Neue Funktionen sollen bis zu dem für Dezember 2003 geplanten Erscheinen von KDE 3.2 gegenüber "Rudi" nicht mehr hinzugefügt werden.

OpenBSD 3.4 erschienen

Neue Sicherheitsfunktionen sollen System besser vor Attacken schützen. Am 1. November 2003 ist das freie BSD-Derivat OpenBSD in der Version 3.4 erschienen. Das auf Sicherheit optimierte Betriebssystem erfuhr einige Neuerungen, die unter anderem eine erhöhte Sicherheit versprechen. So wurden die ausführbaren Dateien in der i386-Variante von OpenBSD auf das ELF-Format umgestellt.

DATEV: Linux ist keine brauchbare Alternative zu Windows

Linux ist für DATEV weder auf dem Desktop noch auf dem Server akzeptabel. Für die Genossenschaft DATEV, die Spezialsoftware für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte entwickelt und vertreibt, stellt "Linux momentan keine wirklich ökonomisch brauchbare Alternative zu Windows dar", so DATEV auf seiner Website. In dem Dokument macht DATEV klar, warum eine Unterstützung von Linux wenig Sinn macht und derzeit nicht möglich ist. Wären die von DATEV dargelegten Argumente zutreffend, dürfte man Linux im kommerziellen Bereich nicht einsetzen.

MacOS X 10.3 zerstört Daten auf FireWire-Festplatten

FireWire-Festplatten mit Oxford-922-Chipsatz vertragen sich nicht mit Panther. Wie Apple bestätigt, versteht sich das kürzlich erschienene MacOS X 10.3 alias Panther nicht mit externen FireWire-Festplatten, welche den Oxford-Chipsatz 922 verwenden. Wird ein solches Laufwerk an einem System mit MacOS X 10.3 betrieben, kann es passieren, dass die auf der Festplatte befindlichen Daten verloren gehen.

Routenplaner: Falk Navigator 2004 für WindowsCE-Geräte

Komplettpaket zur Navigation - allerdings ohne PDA. Falk Marco Polo Interactive und Map&Guide haben mit dem "Falk Navigator 2004" eine mobile Navigationslösung für WindowsCE-Geräte entwickelt. Die Lösung inklusive GPS-Empfänger und Adapterkabel bietet deutschlandweites Kartenmaterial und neben der optischen Navigationshilfe auf dem PDA-Display auch Navigationshinweise als Sprachausgabe. Die Zielführung soll bis in den Hausnummernbereich möglich sein.

SuSE tritt ObjectWeb-Konsortium bei

Web-Applikations-Server für SuSE Linux geplant. SuSE tritt dem ObjectWeb-Konsortium bei und plant einen Open-Source-basierten Web-Applikations-Server für SuSE Linux. Ziel des ObjektWeb-Konsortiums ist es, gemeinsam Open-Source-basierte Middleware für den Unternehmenseinsatz zu entwickeln.

FreeBSD 4.9 beseitigt zahlreiche kleine Fehler

Letztes Major-Release von FreeBSD 4.x erschienen. Das FreeBSD-Team hat jetzt die Version 4.9 seines freien BSD-Betriebssystems veröffentlicht. Gegenüber der Veröffentlichung von FreeBSD 4.8 im April wurden allerdings nur "konservative Updates" integriert, die bekannte Sicherheitsprobleme beseitigen.

ARM tritt dem Consumer Electronics Linux Forum (CELF) bei

Industrieforum will Einsatz von Linux in Consumer-Produkten fördern. ARM tritt dem im Juni 2003 gegründeten Consumer Electronics Linux Forum (CELF) bei. Das Industrieforum konzentriert sich darauf, Linux als eine offene Plattform in Elektronikgeräten für den Bereich der Consumer-Produkte wie in PDAs (Personal Digital Assistant), Handheld-Computern und anderen audiovisuellen Geräten einzusetzen.

Apple behebt mit MacOS X 10.3 mehrere Sicherheitslücken

Bislang keine Patches für frühere Versionen von MacOS X im Angebot. Nach Apple-Informationen behebt das kürzlich erschienene MacOS X 10.3 gleich 14 Sicherheitslecks in früheren Versionen von MacOS X, für welche bislang keine separaten Patches angeboten werden. Wer also derzeit ein älteres System vor Angriffen bewahren möchte, muss das kostenpflichtige Update auf MacOS X 10.3 kaufen. Als Weiteres wurde bereits ein Patch für MacOS X 10.3 veröffentlicht, welcher ein Sicherheitsleck in QuickTime Java bereinigen soll.

Apple veröffentlicht Source Code von Darwin 7.0

Basis von Apples MacOS X 10.3 alias Panther jetzt freigegeben. Apple hat jetzt den Quelltext von Darwin 7.0 als Open Source veröffentlicht. Das System stellt zugleich die Basis für Apples aktuelles Desktop-Betriebssystem MacOS X 10.3 alias Panther dar.
undefined

Symbian-Smartphone Nokia 7700 mit Touchscreen und Kamera

Tri-Band-Smartphone mit Speicherkarten-Steckplatz und Bluetooth. Mit dem Nokia 7700 stellen die Finnen ein Symbian-Smartphone vor, welches einen großen Touchscreen aufweist und besonders auf die Nutzung multimedialer Inhalte ausgelegt sein soll. So wurden eine VGA-Kamera, ein UKW-Radio sowie eine Bluetooth-Funktion in das Smartphone eingebaut.

Univention Corporate Server soll Linux und Windows vereinen

Univention stellt Linux-Komplettlösung für Unternehmen vor. Der Bremer Linux-Spezialist Univention verspricht mit seinem Univention Corporate Server eine reibungslose Integration und schonende Migration von Windows zu Linux. Die Linux-Komplettlösung soll sich einfach in bestehende Netze einbinden lassen und bei Bedarf veraltete Betriebssysteme ersetzen.

Mandrake behebt Probleme mit CD-ROMs von LG

Mandrake: CD-ROMs von LG nicht ATAPI-konform. Ende letzter Woche hatte Mandrake vor der Nutzung seines Betriebssystems im Zusammenhang mit Laufwerken von LG Electronics gewarnt. Die Installation von Mandrake Linux 9.2 kann die Laufwerke zerstören. Nun bietet der französische Linux-Anbieter Abhilfe.

Dreamweaver MX und Flash MX unter Linux nutzen

CodeWeavers CrossOver Office in der Version 2.1 erschienen. CodeWeavers unterstützen mit ihrer neuen Version 2.1 von CrossOver Office nun auch Macromedia Dreamweaver MX und Flash MX für Windows, die so auch unter Linux genutzt werden können. Eine Windows-Lizenz für den Einsatz der Software ist nicht erforderlich.

Centrino-Treiber für Linux

Linuxants DriverLoader 1.2 unterstützt auch Intels Centrino-Chips. Mit der Version 1.2 seines DriverLoaders bietet Linuxant nun eine Möglichkeit, um die Windows-Treiber für Intels Centrino-WLAN-Chips auch unter Linux zu nutzen. Intel selbst unterstützt Linux zwar in diversen Bereichen, einen Linux-Treiber für Centrino gibt es bislang aber nicht.

Microsoft gibt Ausblick auf kommende Technologien

Microsoft zeigt Longhorn und WinFX auf der PDC 2003. Auf der Microsoft Professional Developers Conference (PDC) 2003 gab Microsoft einen Ausblick auf kommende Technologien. So stellte Bill Gates, Microsofts Chairman und Chief Software Architect, Microsofts Ideen für künftige mobile und vernetzte Endgeräte sowie kommende Entwicklerwerkzeuge vor, während Jim Allchin, Vice President der Platforms Group bei Microsoft, einen Ausblick auf Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem mit Codenamen "Longhorn" gewährt.

Veritas und Suse schließen Partnerschaftsabkommen

Lösungen für Speicherverwaltung und Hochverfügbarkeit. Veritas, ein Hersteller von Speicherverwaltungs-Software, und Suse haben ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. Laut dem Kooperationsvertrag wollen die Unternehmen gemeinsam Speicher-Management- und Hochverfügbarkeitslösungen von Veritas Software für die Suse-Enterprise-Server-Plattform entwickeln, zertifizieren, vertreiben und vermarkten. Auch beim technischen Support für gemeinsame Kunden wollen Veritas Software und Suse zusammenarbeiten. Mit Hilfe dieser Kooperation soll Linux attraktiver für Rechenzentrumsumgebungen werden, in denen ein hoher Anspruch an Verwaltung und Verfügbarkeit von Applikationen herrscht.

Linux 2.6.0 kurz vor der Fertigstellung

Stabiles Release von Linux 2.6.0 schon nach 2.6.0-test10? Ein erstes stabiles Release von Linux 2.6 rückt zunehmend näher. Mit Linux 2.6.0-test9 hat Linus Torvalds jetzt eine weitere Testversion des kommenden Linux-Kernels veröffentlicht und dabei auch konkrete Pläne für das erste stabile Release der kommenden Kernel-Serie vorgelegt.

Mandrake Linux 9.2 zerstört LG-Laufwerke

Linux-Anbieter warnt vor Installation auf CD-Laufwerken von LG. Der französische Linux-Distributor warnt vor dem Einsatz von Mandrake Linux 9.2 auf CD-Laufwerken von LG, die offenbar in vielen Dell-Rechnern verbaut sind. Die Installation von Mandrake Linux 9.2 auf Systemen mit entsprechenden Laufwerken kann zu einer Zerstörung des CD-Laufwerks führen.

Microsoft öffnet Windows-Quelltexte auch für Nutzer

Most Valuable Professional sollen Windows-Quellcode einsehen können. Microsoft erweitert seine Shared-Source-Initiative und gewährt nun auch einzelnen Windows-Nutzern Einblick in den Windows Quellcode. Im Rahmen des neuen "Most Valuable Professional Source Licensing Program" (MVPSLP) erhalten so genannte "Most Valuable Professional" (MVPs) - Windows-Nutzer, die sich in Microsofts News-Groups besonders hervorgetan haben - Zugriff auf den Windows-Quellcode.

Red Hat stellt neue Linux-Generation vor

Red Hat Enterprise Linux 3 unterstützt sieben Hardware-Architekturen. Red Hat hat mit Red Hat Enterprise Linux 3 eine neue Version seiner Linux-Distribution für Unternehmen veröffentlicht. Die Distribution ist insgesamt für sieben Hardware-Architekturen verfügbar und soll sowohl für Server als auch Clients im Unternehmen zum Einsatz kommen.

SuSE stellt Openexchange Server 4.1 vor

Neue Version verspricht bessere Anbindung von Outlook-Clients. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server 4.1 will SuSE ab 10. November eine neue Version seiner Groupware- und Kommunikationslösung anbieten. Besonderes Augenmerk wurde bei der Version 4.1 auf eine verbesserte Anbindung von Microsoft-Outlook-Clients gelegt.
undefined

Symbian-Smartphone von Sendo mit Digitalkamera samt Blitz

Sendo X mit SD-Card-Steckplatz, MP3-Player und Bluetooth. Sendo nimmt mit dem Sendo X ein Symbian-Smartphone ins Sortiment, das eine Digitalkamera samt Blitzlicht und eine Bluetooth-Funktion aufweist. Das Tri-Band-Smartphone soll durch spezielle Grafik- und Sound-Chips besonders multimediale Inhalte und Spiele aufmöbeln.
undefined

Symbian-Smartphone P900 von Sony Ericsson kommt (Update)

Nachfolger des P800 in den Startlöchern. Seit mehreren Monaten geistern immer wieder Gerüchte zum neuen Symbian-Smartphone P900 aus dem Hause Sony Ericsson durch das Internet - nun hat der Hersteller den P800-Nachfolger offiziell vorgestellt. Als wesentliche Neuerung zeigt das Display im neuen Tri-Band-Smartphone nun mehr Farben an und der interne Speicher wurde erhöht. Ansonsten bietet das etwas kleinere P900 kaum mehr als sein Vorgänger.

Linuxant: Windows-Treiber unter Linux nutzen

WLAN-Karten mit Broadcom-Chipsatz auch unter Linux nutzen. Die kanadische Firma Linuxant bietet mit dem DriverLoader jetzt eine Software an, die es ermöglichen soll, NDIS-Treiber für Windows auch unter Linux-Systemen mit x86er-Prozessoren einzusetzen. Software für WLAN-Karten mit Boradcom-Chipsätzen bietet Linuxant kostenlos zum Download an.

Sammel-Patch für Windows XP mit und ohne Service Pack 1

Patch umgeht die Einzel-Installation von 22 verschiedenen kritischen Updates. Gerade für diejenigen, die ihr Windows-XP-System noch nicht mit allen kritischen Sicherheits-Updates versehen haben, bietet Microsoft nun das "Update Rollup 1 for Microsoft Windows XP" an. Dieser Sammel-Patch beinhaltet alle seit dem Service Pack 1 erschienenen kritischen Sicherheits-Updates.

Schwere Sicherheitslücken: Microsoft und die sieben Patches

Microsoft macht monatlichen Patch-Rhythmus wahr. Microsoft setzt die angekündigte neue Sicherheitsstrategie mit insgesamt sieben neuen Security Bulletins in die Tat um. Alle Security Bulletins werden von Microsoft in einem so genannten Security Bulletin Summary für den Monat Oktober 2003 zusammengefasst. Steve Ballmer kündigte an, Sicherheits-Patches monatlich anbieten zu wollen, was nun Realität wurde. Fraglich bleibt, ob Microsoft eine erhöhte Sicherheitsaufmerksamkeit erreicht, indem die Anwender mit Patches derart "beworfen" werden.

Beta von Gnoppix 0.6 mit GNOME 2.4 erschienen

Distribution mit GNOME 2.4 läuft direkt von CD. Mit der Beta 1 von Gnoppix 0.6 ist jetzt eine neue Version der an Knoppix angelehnten Linux-Live-CD Gnoppix erschienen. Diese bringt einen umfangreich ausgestatteten GNOME-Desktop und basiert auf Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody. Die neue Version wartet aber mit einem Backport der aktuellen GNOME-Version 2.4 auf.

"Storage Tank": Neue Wege im Datenmanagement

IBM stellt TotalStorage SAN File System vor. Mit dem TotalStorage SAN File System bietet IBM jetzt ein System an, das Kunden einen einzigen, zentralen Kontrollpunkt für die Verwaltung ihrer Speicherlaufwerke und Daten bieten und so die Betriebskosten senken soll. Durch die Einführung der Software-Virtualisierungsschicht sollen sich die Speicherkapazitäten der Hardware besser ausnutzen lassen.

Mobildrucker HP Deskjet 450WBT mit Bluetooth

Drucken über zahlreiche Schnittstellen auch mit Akku möglich. Hewlett-Packard hat mit dem HP Deskjet 450WBT einen mobilen Drucker vorgestellt, der per Bluetooth mit dem Computer oder PDA Kontakt aufnehmen kann. Dazu ist der Farbtintenstrahldrucker von HP neben vielen anderen Schnittstellen mit einer Bluetooth-Compact-Flash-Karte ausgerüstet.

Sicherheitsleck: Die unendliche RPC-Lücken-Geschichte

Weiteres Sicherheitsleck umgeht die bereits angebotenen Windows-Patches. Nachdem Microsofts bereits zwei Patches zur Schließung von Sicherheitslücken im RPC-Protokoll verschiedener Windows-Versionen veröffentlicht hat, berichten Sicherheitsexperten auf den Mailinglisten Bugtraq und Full Disclosure, dass weitere Lecks im RPC-Protokoll ausgenutzt werden können. So könne auf Systemen mit eingespieltem Patch eine Denial-of-Service-Attacke ausgeführt werden, was vermutlich das betreffende System zum Absturz bringt.

Freie Enzyklopädie Wikipedia für PDAs erhältlich

Mobile Version von Wikipedia für PalmOS, WindowsCE, Epoc und Symbian Series 60. Der Herausgeber des PDA-Magazins Beam, Christoph Kaufmann, bietet ab sofort eine PDA-Variante der freien Enzyklopädie Wikipedia kostenlos zum Download an. Da die Datei im Mobipocket-Format zur Verfügung steht, lässt sich Wikipedia für PDAs auf Geräten mit PalmOS, WindowsCE, Epoc sowie Symbian Series 60 nutzen. Dazu sollten diese einen Speicherkartensteckplatz aufweisen, da die Enzyklopädie derzeit 43 MByte Speicher belegt.