Der Spieledownloadshop GOG.com bietet nun auch Mac-Spiele an. Zum Start gibt es viele Klassiker wie Wing Commander und auch das frisch erschienene The Witcher 2 in der Enhanced Edition.
Ubuntu 12.10 trägt den Beinamen Quantal Quetzal. Schnell ist die aktuelle Version von Ubuntu jedoch nicht geworden. Im Gegenteil: Der Unity-Desktop hat zwar fast keine optischen Macken, reagiert allerdings träge. Dafür sieht er immer besser aus.
Microsofts Surface-Tablets sollen deutlich mehr Speicher bieten als gleich teure iPads. Gerade beim 32-GByte-Modell des Surface wird man davon aber nicht viel merken - auch wegen des Umfangs von Windows RT.
Der Einsatz von Apples kostenpflichtiger Musik-Cloud iTunes Match kann zu unerwarteten Mobilfunkkosten führen. Unter iOS 6 führt iTunes Match im WLAN gestartete Musikdownloads auch dann über die Mobilfunkverbindung weiter, wenn dies der Nutzer explizit deaktiviert hatte.
Mark Shuttleworth hat der nächsten Ubuntu-Version 13.04 ein Maskottchen zugeteilt: Raring Ringtail - zu deutsch Enthusiastischer Katta. Das Tier ist eine Lemurenart, die auf Madagaskar heimisch ist. Ubuntu 13.04 soll für den Einsatz auf mobile Plattformen optimiert werden.
Apple verteilt ein Update für Mac OS X, das die Java-SE-6-Runtime aktualisiert, um Sicherheitslücken zu schließen. Gleichzeitig entfernt das Update das Java-Applet-Plugin aus den installierten Browsern.
Das Android-Tablet Xoom 2 Media Edition von Motorola hat in Deutschland das Update auf Android 4.0.4 alias Ice Cream Sandwich erhalten. Es wird sowohl für die Nur-WLAN-Variante als auch für das UMTS-Modell verteilt.
Google verteilt das Update auf Android 4.1.2 für die Smartphones Galaxy Nexus und Nexus S in Deutschland. Das Update bringt allerdings nicht alle Neuerungen, die das Android-Tablet Nexus 7 erhalten hat.
Das modifizierte Android-Betriebssystem AOKP (Android Open Kang Project) bietet seinen Nutzern ab sofort automatische Updates an. Damit zieht das Projekt mit den Programmierern von Cyanogenmod gleich, die Umsetzung ist allerdings anders gelöst.
Linus Torvalds hat die erste Vorabversion des kommenden Linux-Kernels 3.7 veröffentlicht. Die Unterstützung für ARM wurde dabei deutlich erweitert. Der Grafik-Stack erhielt ebenfalls zahlreiche Änderungen.
Windows 8 kann ab sofort vorbestellt werden, teilt Microsoft mit. Zugleich taucht die Vollversion in Onlineshops auf, womit klar wird, was Windows 8 kosten soll.
Das Programm "Pimp My Rom" ermöglicht es Nutzern von Android-Geräten, tiefgreifende Einstellungen am System vorzunehmen. Eine angepasste Android-Version ist nicht erforderlich, aber ein Root-Zugang.
Die Linux Foundation will einen Pre-Bootloader frei zum Download anbieten, mit dem trotz aktiviertem Secure Boot beliebige Betriebssysteme auf einem Windows-8-Rechner gestartet werden können.
Aktuelle Äußerungen von Google-Aufsichtsratschef Eric Schmidt lassen vermuten, dass es wohl doch keine Google-Maps-App für iOS 6 geben wird. Google befürchtet, dass Apple eine solche App nicht genehmigen würde - wie einige bisherige Google-Apps.
Mozilla hat seinen aktuellen Browser Firefox 16 wegen einer Sicherheitslücke am Morgen zurückgezogen. Noch heute soll eine korrigierte Version erscheinen.
Update Das Cyanogenmod-Team hat kurz nach der offiziellen Veröffentlichung die neue Android-Version in seine Nightly Builds integriert. Damit steht jetzt auch Android 4.1.2 für eine Vielzahl von Smartphones zur Verfügung, die das Update offiziell noch nicht haben.
Update Entwickler von iOS-Anwendungen haben Apple frühzeitig auf die Probleme in der neuen Karten-App hingewiesen. Aber Apple ignorierte die Fehlerberichte und entschied sich, die Karten-App dennoch in dem jetzigen Zustand in iOS 6 zu integrieren.
Nvidias neuer Grafikkartentreiber Geforce 306.97 WHQL unterstützt nicht nur die neue Geforce GTX 650 Ti. Er ist auch der empfohlene Treiber für die Markteinführung von Windows 8 - und für Spiele wie Borderlands 2 und World of Warcraft: Mists of Pandaria.
Windows 8 konnte bisher Kamerarohdaten nur importieren und zeigte anschließend - trotz erfolgreichem Import - nichts an. Mit dem Camera Codec Pack ändert sich das. Windows 8 zeigt jetzt Raw-Dateien an.
Samsung Electronics hat die Integration des hauseigenen mobilen Betriebssystems Bada in Intels Tizen verkündet. Damit scheinen die seit Anfang 2012 andauernden Spekulationen um eine mögliche Kooperation beendet zu sein.
Google hat Android 4.1.2 veröffentlicht und verteilt das Update zunächst für das Android-Tablet Nexus 7. Das Galaxy Nexus sowie das Nexus S werden das Update wohl in Kürze ebenfalls erhalten. Demnächst könnte es ein Nexus 7 mit 32 GByte für 250 Euro geben.
Microsoft hat ein umfangreiches Update für Windows 8 veröffentlicht, mit dem das Betriebssystem schneller und kompatibler werden soll und die Stromsparfunktionen verbessert werden. Entsprechende Änderungen gab es früher erst mit einem ersten Service Pack, bei Windows 8 kommen sie als Update noch vor dessen Start.
Google TV wird verbessert: Damit ausgestattete Set-Top-Boxen dürfen nun auch endlich auf das Angebot an Filmen, TV-Serien und Musik von Google Play zugreifen.
Über den Bootloader Shim sollen sich eigene Secure-Boot-Schlüssel für Linux in einer Datenbank hinterlegen lassen. Andere Linux-Distributionen benötigen dann nur noch den signierten Shim-Loader von Fedora.
Das aktuelle Installationsmedium der Distribution Arch-Linux nutzt Systemd als Init-System. Auf Rechnern mit UEFI kommt der Bootloader Gummiboot zum Einsatz.
Samsung hat unter dem Namen F2FS ein neues Dateisystem speziell für Speichermedien mit NAND-Flash wie SSDs, eMMC und SD-Karten entwickelt und zur Aufnahme in den offiziellen Linux-Kernel eingereicht.
HP will frühestens im übernächsten Jahr wieder Smartphones anbieten. Die HP-Chefin hat verkündet, dass im kommenden Jahr kein HP-Smartphone erscheinen wird. Parallel sucht HP derzeit nach Entwicklern für Open WebOS.
Apple hat zwei Supplemental Updates für Mac OS X veröffentlicht. Vor allem das Update für die ältere Version 10.7.5 ist interessant, da es die Backup-Funktion von Mac OS reparieren soll. Auch Mac OS X 10.8.2 bekommt diese Aktualisierung mit anderen Fehlerbehebungen.
Microsoft hat den Marktstart für Windows Phone 8 genannt und die bisherigen Vermutungen bestätigt: Am 29. Oktober 2012 wird die neue Version des Smartphone-Betriebssystems an den Start gehen. Erste Windows-Phone-8-Smartphones wurden bereits angekündigt.
Microsoft wird zahlreiche in Windows 8 integrierte Apps noch vor dem offiziellen Start des neuen Betriebssystems am 26. Oktober 2012 aktualisieren und Windows 8 so mit neuen Funktionen versehen. Nutzer der RTM-Version erhalten die Updates schon vorab.
Details zur Entwicklung und das Datum der Veröffentlichung von Opensuse 12.3 sind noch nicht geklärt, dennoch hat das Projektteam nun einen Meilenstein zum Testen veröffentlicht. Zudem arbeitet es weiter an der ARM-Portierung.
Das Projekt Appstream will die Softwareinstallation unter Linux vereinfachen und zwischen den Distributionen vereinheitlichen. Mit Appstream-Core stehen nun erstmals Tools für die Datenbanken bereit.
Adobe hat Photoshop Lightroom 4.2 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware unterstützt zahlreiche neue Digitalkameras und behebt Fehler. Zudem hat Adobe Camera Raw 7.2 und den DNG Converter 7.2 für Photoshop CS6 vorgestellt.
Das von ehemaligen Nokia-Mitarbeitern gegründete Unternehmen Jolla will schon im November 2012 sein erstes Smartphone mit dem freien Betriebssystem Meego vorstellen, das Nokia entwickelt, aber fallengelassen hat.
Das aktuelle Android 4.1 alias Jelly Bean wird derzeit lediglich auf 1,8 Prozent aller Android-Geräte verwendet. Immer mehr Geräte laufen mit Ice Cream Sandwich, aber in Ermangelung offizieller Updates wird Gingerbread wohl noch lange die dominierende Version bleiben.
Die altgediente Linux-Distribution Slackware kann in der aktuellen Version mit vier Linux-Kerneln des 3er Entwicklungszweiges genutzt werden. Zudem sind Xfce 4.10 und KDE SC 4.8.5 enthalten.
Mehrere Mac-Nutzer klagen seit dem letzten Lion-Update über verlangsamte Backups. Bei einigen bricht das Backup sogar ab. Viele Möglichkeiten, das Problem zu umgehen, gibt es nicht. Apple soll aber bereits an einer Lösung arbeiten.
Mit weiteren Anpassungen gegen Bufferbloat, Verbesserungen an der Sicherheit des Tmp-Verzeichnisses und einer gemischten Standby-Funktion fallen die Änderungen am Linux-Kernel 3.6 eher bescheiden aus. Linus Torvalds hat ihn jetzt freigegeben.
Update Asus verteilt das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean für das Android-Tablet Transformer Pad Prime TF201 in Deutschland. Auch für das Transformer Pad Infinity TF700 ist das Jelly-Bean-Update nun da.
Die finale Version 1.0 von Open WebOS ist erschienen. Die darin enthaltene Embedded-Version Open WebOS OE verwendet die gleiche Benutzeroberfläche wie Open WebOS selbst. Installieren lässt sich Open WebOS aber weiterhin nicht ohne eigene Anpassungen.
Angreifern ist es offenbar gelungen, Malware mit einem Zertifikat von Adobe zu signieren, so dass bei deren Installation unter Windows keine Warnungen auftreten. Adobe hat angekündigt, das entsprechende Zertifikat zurückzuziehen.
Die Bibliothek Libhybris soll es erlauben, Bionic-Symbole mit jenen der Glibc zu überschreiben. Android-Hardware könnte damit einfacher vom freien Mer-Projekt genutzt werden.
Der Steam-Client für Ubuntu startet in die Betatestphase. Zunächst können nur Angestellte von Valve teilnehmen, ab Oktober sollen aber auch externe Nutzer dran sein.
Im November 2012 will Nokia die Windows-Phone-8-Smartphones Lumia 820 und Lumia 920 auf den deutschen Markt bringen. Als einziger deutscher Netzbetreiber wird Vodafone das Lumia 920 vermarkten.
Der Mozilla-Designer Patryk Adamczyk hat auf dem Mozcamp in Warschau erläutert, wie das Design für Firefox OS entstanden ist. Es sieht ganz anders aus, als das, was Mozilla noch unter dem Codenamen Boot-to-Gecko auf dem Mobile World Congress im Februar 2012 zeigte.
Mit Gnome 3.6 feilen die Entwickler weiter am Design der Gnome-Shell. Resultierende Änderungen wie die an Nautilus werden aber nicht alle Nutzer erfreuen.
Der Wayland-Compositor Weston kann Fenster ferner Systeme darstellen. Derzeit existiert nur ein Prototyp dazu. Wayland 1.0 wird in den nächsten Wochen veröffentlicht.
In Ubuntu 12.10 wird Grub 2 wieder der Standard-Bootloader. Bedenken wegen der möglichen Offenlegung der Signaturschlüssel haben Canonical und die FSF ausgeräumt.