Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Betriebssysteme

Apples iTunes Match lädt Musik im Mobilfunknetz weiter - auch wenn es das nicht darf. (Bild: iTunes/Screenshot: Golem.de) (iTunes/Screenshot: Golem.de)

iOS 6: iTunes Match vergeudet Mobilfunk-Datenvolumen

Der Einsatz von Apples kostenpflichtiger Musik-Cloud iTunes Match kann zu unerwarteten Mobilfunkkosten führen. Unter iOS 6 führt iTunes Match im WLAN gestartete Musikdownloads auch dann über die Mobilfunkverbindung weiter, wenn dies der Nutzer explizit deaktiviert hatte.
Ubuntu 13.04 trägt den Beinamen Raring Ringtail. (Bild: Alex Dunkel/CC BY 3.0) (Alex Dunkel/CC BY 3.0)

Canonical: Ubuntu 13.04 heißt Raring Ringtail

Mark Shuttleworth hat der nächsten Ubuntu-Version 13.04 ein Maskottchen zugeteilt: Raring Ringtail - zu deutsch Enthusiastischer Katta. Das Tier ist eine Lemurenart, die auf Madagaskar heimisch ist. Ubuntu 13.04 soll für den Einsatz auf mobile Plattformen optimiert werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Großes Update noch vor dem Marktstart von Windows 8 (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Umfangreiches Update: Eine Art Mini-Service-Pack für Windows 8

Microsoft hat ein umfangreiches Update für Windows 8 veröffentlicht, mit dem das Betriebssystem schneller und kompatibler werden soll und die Stromsparfunktionen verbessert werden. Entsprechende Änderungen gab es früher erst mit einem ersten Service Pack, bei Windows 8 kommen sie als Update noch vor dessen Start.
Adobe Lightroom 4.2 ist da. (Bild: Adobe) (Adobe)

Adobe: Update für Photoshop Lightroom 4 und Camera Raw

Adobe hat Photoshop Lightroom 4.2 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die Bildverwaltungs- und Bearbeitungssoftware unterstützt zahlreiche neue Digitalkameras und behebt Fehler. Zudem hat Adobe Camera Raw 7.2 und den DNG Converter 7.2 für Photoshop CS6 vorgestellt.
In Linux 3.6 fallen die Änderungen eher übersichtlich aus. (Bild: Ben Tubby/CC-by-2.0) (Ben Tubby/CC-by-2.0)

Linux: Linus Torvalds gibt Kernel 3.6 frei

Mit weiteren Anpassungen gegen Bufferbloat, Verbesserungen an der Sicherheit des Tmp-Verzeichnisses und einer gemischten Standby-Funktion fallen die Änderungen am Linux-Kernel 3.6 eher bescheiden aus. Linus Torvalds hat ihn jetzt freigegeben.
Open WebOS 1.0 ist erschienen. (Bild: HP) (HP)

Open WebOS: HP veröffentlicht finale Version

Die finale Version 1.0 von Open WebOS ist erschienen. Die darin enthaltene Embedded-Version Open WebOS OE verwendet die gleiche Benutzeroberfläche wie Open WebOS selbst. Installieren lässt sich Open WebOS aber weiterhin nicht ohne eigene Anpassungen.
Missbrauchtes Zertifikat wird am 4. Oktober 2012 zurückgezogen. (Bild: Adobe) (Adobe)

pwdump7: Schadsoftware mit Adobe-Zertifikat

Angreifern ist es offenbar gelungen, Malware mit einem Zertifikat von Adobe zu signieren, so dass bei deren Installation unter Windows keine Warnungen auftreten. Adobe hat angekündigt, das entsprechende Zertifikat zurückzuziehen.