Open WebOS: HP veröffentlicht finale Version
Die finale Version 1.0 von Open WebOS ist erschienen. Die darin enthaltene Embedded-Version Open WebOS OE verwendet die gleiche Benutzeroberfläche wie Open WebOS selbst. Installieren lässt sich Open WebOS aber weiterhin nicht ohne eigene Anpassungen.

HP hat erwartungsgemäß die finale Version 1.0 von Open WebOS veröffentlicht. In der Open-Source-Version von HPs mobilem Betriebssystem wurden seit der zweiten Beta nur wenige Änderungen vorgenommen. So gleicht nun die Benutzeroberfläche von Open WebOS OE (Open Embedded) derjenigen von Open WebOS. Diese wiederum orientiert sich an der Oberfläche, die WebOS 3.0 auf dem Touchpad bietet.
|
Video: Open WebOS 1.0 auf einem HP-Touchsmart-PC
|
Nach wie vor handelt es sich bei Open WebOS nur um das Betriebssystem selbst. Ohne Anpassungen lässt es sich nicht auf WebOS-Geräten wie dem Touchpad oder auf WebOS-Smartphones installieren. In einem Video zeigen die HP-Entwickler ein installiertes Open WebOS 1.0 auf einem etwas betagten HP-Touchsmart-PC. Das sei mit nur wenigen Anpassungen möglich, schreibt HP in seinem Blog. Open WebOS fehlen vor allem die Gerätetreiber.
Mit Linux-Kernel 3.3
Open WebOS läuft nur auf Geräten, die Linux-Kernel 3.3 und neuere Versionen unterstützen. Zudem müssen für diese Geräte passende Open-Source-Treiber zur Verfügung stehen. HP spricht in diesem Zusammenhang von einer zukünftigen Hardwareplattform. Denn der Linux-Kernel 3.3 ist relativ neu und noch gibt es keine Mobilgeräte, die dafür zertifiziert sind. Alle Android-Geräte basieren bisher auf dem Linux-Kernel 3.1, so dass auch auf diesen Geräten Open WebOS nicht ohne weiteres laufen wird.
Es bleibt damit offenbar der Homebrew-Szene überlassen, die notwendigen Anpassungen an Open WebOS vorzunehmen, damit Nutzer das Betriebssystem auf ihrem WebOS-Smartphone oder -Tablet einsetzen können.
Enyo 2.0 für Entwickler
Die in Open WebOS enthaltenen Kernapplikationen wurden ebenfalls nicht geändert. Sie entsprechen denen der Enyo-1.0-Versionen, die HP bereits freigegeben hat. Open WebOS unterstützt aber auch Version 2.0 des Enyo-Frameworks. Laut HP können Entwickler mit Open WebOS die auf Enyo 2.0 angepassten Versionen ihrer Anwendungen testen.
Open WebOS 1.0 ist unter der Apache-2.0-Lizenz erschienen. Laut HP haben seit den Veröffentlichungen der letzten Beta Experten aus der Community nicht nur Bugfixes erstellt, sondern auch fehlende Abhängigkeiten aufgelöst und Einfluss auf die Struktur des Quellcodes genommen. Der Quellcode steht auf einem Github-Server zum Download bereit.
Weitere Anpassungen sollen folgen
In späteren Versionen von Open WebOS sollen noch die Unterstützungen für Qt5 und WebKit2, ein auf Bluez basiertes Bluetooth-Stack sowie die Netzwerkverwaltung Connman integriert werden. Außerdem sollen Open-Source-Komponenten für Video und Audio übernommen werden. Die Rendering-Architektur der Systemverwaltung Sysmgr soll ebenfalls optimiert werden.
Im August 2011 hatte HP Hals über Kopf die gesamte WebOS-Gerätesparte geschlossen. Danach wurden Geräte wie das WebOS-Tablet Touchpad oder das WebOS-Smartphone Pre3 zu Schleuderpreisen verkauft. Ende 2011 entschied HP dann unter einer neuer Chefin, WebOS als Open-Source-Projekt weiterzuführen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Aufgrund der 256 MB RAM wurde webOS 2 nie offiziell für das erste Pre ausgeliefert...