Zehn Jahre Forschung für einen neuen optischen Speicher: Mit vielen Schichten will ein Start-up günstige und langlebige Medien anbieten.
Bei weltweit enorm wachsenden Datenmengen ist ausgerechnet eine Speichertechnologie mit Ursprung im 19. Jahrhundert oft die beste Lösung.
Von Nico Wich
Auf die LTO-9-Kassetten passen 18 TByte unkomprimiert und 45 TByte mit Kompression. Fujifilm setzt vorerst weiterhin auf Bariumferrit.
Bei weltweit enorm wachsenden Datenmengen ist ausgerechnet eine Speichertechnologie mit Ursprung im 19. Jahrhundert oft die beste Lösung.
Von Nico Wich
Hinter all den modernen Computern rasseln im Keller heutzutage noch immer Bandlaufwerke vor sich hin - eine der ältesten digitalen Speichertechniken. Golem.de wollte wissen, wie das im modernen Rechenzentrum aussieht und hat das GFZ Potsdam besucht, das Tape für Backups nutzt.
Von Oliver Nickel
Hinter all den modernen Computern rasseln im Keller heutzutage noch immer Bandlaufwerke vor sich hin - eine der ältesten digitalen Speichertechniken. Golem.de wollte wissen, wie das im modernen Rechenzentrum aussieht und hat das GFZ Potsdam besucht, das Tape für Backups nutzt.
Von Oliver Nickel
Während die Bandlaufwerke noch auf sich warten lassen, sind im Handel bereits die ersten LTO-6-Bänder verfügbar. Backups können damit pro Band und ohne Kompression bis zu 2,5 TByte groß werden. Noch sind die neuen Bänder allerdings mehr als doppelt so teuer wie LTO der 5. Generation.
In den Labors von IBM hat das Unternehmen zusammen mit Fuji den Grundstein für eine neue Generation von Bandlaufwerken gelegt. Die Prototypen speichern unkomprimiert die 20fache Menge der Daten der derzeit größten LTO-Laufwerke.
In den Labors von IBM hat das Unternehmen zusammen mit Fuji den Grundstein für eine neue Generation von Bandlaufwerken gelegt. Die Prototypen speichern unkomprimiert die 20fache Menge der Daten der derzeit größten LTO-Laufwerke.
Mit 224 GBit pro Zoll hätte es die 30-fache Kapazität von LTO-8.
Hinter all den modernen Computern rasseln im Keller heutzutage noch immer Bandlaufwerke vor sich hin - eine der ältesten digitalen Speichertechniken. Golem.de wollte wissen, wie das im modernen Rechenzentrum aussieht und hat das GFZ Potsdam besucht, das Tape für Backups nutzt.
Von Oliver Nickel