Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Axis

Linux 4.6-rc1 verzeichnet viele Pull Requests. (Bild: Flickr) (Flickr)

Kernel: Linux 4.6-rc1 mit neuem Dateisystem OrangeFS

Einen Tag früher als erwartet hat Linus Torvalds das Zeitfenster für Einreichungen zu Kernel 4.6 geschlossen und die erste Testversion freigegeben. Sie bietet neben einem neuen Dateisystem unter anderem Energieeinsparungen für Intel-Chips und Verbesserungen bei den freien Grafiktreibern.
Axis als iOS-App und Plugin für Desktopbrowser (Bild: Yahoo) (Yahoo)

Axis: Yahoo veröffentlicht eigenen Browser

Nun hat auch Yahoo einen eigenen Browser veröffentlicht. Bei Axis steht die Integration von Yahoos Suchmaschine im Mittelpunkt. Der Browser steht in einer mobilen Variante für iPhone und iPad sowie als Plugin für diverse Desktopbrowser zur Verfügung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Sub- und Motion-Controller

Playstation Move - PS3-Motion-Controller kommt nicht allein

GDC Sony konkretisiert seine Pläne für die Bewegungssteuerung. Im Herbst 2010 ist es so weit, dann kommt die Bewegungssteuerung Playstation Move für die Playstation 3. Die Plattform besteht aus dem bereits gezeigten Motion Controller, einem bis dato unbekannten Subcontroller und der bekannten Playstation-Eye-Kamera.
undefined

Iomega Storcenter ix4-200d mit bis zu 8 TByte

Großer Bruder des Storcenter ix2 vorgestellt. Iomega erweitert seine NAS-Serie Storcenter um das Modell ix4-200d. Der Storage-Server nimmt bis zu vier Laufwerke auf und soll sich mit Technik des Iomega-Mutterkonzerns EMC von anderen NAS-Geräten absetzen.
undefined

Update für Wolfram Alpha

Stephen Wolframs Wissensmaschine macht kleine Fortschritte. Die mit viel Brimborium gestartete Wissensmaschine Wolfram Alpha hat ein erste großes Update erhalten. Neue Daten werden täglich ins System eingepflegt.

Überwachungskamera mit 10fach-Zoomobjektiv und Full-HD

Axis Q1755 mit Speicherkarte und H.264. Axis hat eine Netzwerkkamera vorgestellt, die eine Auflösung von 1080i erreicht und zur Überwachung von Flughäfen, Passkontrollen und Spielcasinos gedacht ist. Hier sollen hochauflösende Bilder einen deutlichen Aufklärungsgewinn erzielen. Dazu trägt auch das 10fach-Zoom mit Autofokus bei.
undefined

Schwenkbare Überwachungskamera mit 35fachem Zoom von Axis

Deckenkamera in Halbschale zur Überwachung großer Areale. Zur Überwachung von großen Arealen wie Flughäfen, Häfen, Stadien und Casinos kann man entweder viele kleine Kameras aufstellen oder aber mit starken Zooms arbeiten. Axis hat jetzt eine Kamera vorgestellt, die mit einem 35fachem Zoom ausgerüstet ist.

Quake Wars auch für Konsolen

PC-Version wurde für 2007 bestätigt. Wie id Software und Activision mitteilten, wird der bisher nur für PCs angekündigte Netzwerk-Shooter "Enemy Territory: Quake Wars" auch auf die neue Spielekonsolen-Generation kommen. Im Rahmen der Ankündigung sprachen die Partner dann wieder vom Kalenderjahr 2007, was die Auslieferung des Spiels angeht, nicht mehr vom erst im März 2008 endenden Geschäftsjahr.

JPEG-Patent: Forgent gibt auf

Forgent will nun Patentansprüche auf digitale Videorekorder durchsetzen. Rund 110 Millionen US-Dollar hat Forgent mit seinem umstrittenen JPEG-Patent erwirtschaftet, doch nun soll damit Schluss sein. Sämtliche Rechtsstreitigkeiten bezüglich des Patents seien beigelegt, teilt Forgent mit, die unter anderem Unternehmen wie Google, Microsoft, Yahoo und Sun wegen Patentverletzungen verklagt hatten.

Kostenloser WebSphere- Application-Server mit Support

WebSphere Application Server Community Edition 1.1. IBM hat die Version 1.1 des kostenlosen WebSphere Application Server veröffentlicht und räumt Anwendern dabei 30 Tage kostenlosen Support ein. Der WebSphere-Server basiert auf dem freien Application-Server Apache Geronimo, der nach J2EE 1.4 zertifiziert ist.

Web-Service-Framework Apache Axis2 veröffentlicht

Axis2 nutzt Apache Axiom auf Basis eines StAX-Parsers. Mit Axis2 hat die Apache Software Foundation nun einen von Grund auf neu geschriebenen SOAP-Stack als Basis für Webapplikationen vorgelegt, aufbauend auf den Erfahrungen mit Apache Axis. Neben SOAP 1.1 und 1.2 werden auch Webservices im REST-Stil unterstützt und die Software soll effizienter, modularer und stärker XML-orientiert daherkommen.

Canon mit neuen Laser-Multifunktionssystemen für Einsteiger

Schneller Druck in Schwarz-Weiß und scannen in Farbe. Als Nachfolger des Canon LaserBase MF3110 bietet der Hersteller nun zwei neue Laser-Multifunktionssysteme an, nachdem man Ende Februar 2006 schon einige Tintenstrahler-Multifunktionssysteme erneuert hatte. Der Canon LaserBase MF3220 erlaubt den Druck und das Kopieren in Schwarz-Weiß und das Scannen in Farbe. Der LaserBase MF3240 kann zudem noch faxen.
undefined

Tux lernt rechnen

Pinguin-Gehäuse mit Embedded-Linux-System. Das italienische Unternehmen Acme Systems bietet ein kleines Computergehäuse in Form des Linux-Maskottchens Tux an. Hinein passt das Fox-Board, ein Embedded-Linux-System, das auf einer Fläche von 66 x 72 mm unterkommt.

Netzwerk-Kamera von Linksys

WVC54GC auch als Überwachungslösung nutzbar. Linksys zeigt auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (CES) eine kompakte, mit WLAN augestattete Internet-Video-Kamera. Die WVC54GC erlaubt per Webbrowser von außen einen Blick in das eigene Zuhause oder ins Büro und kommt ohne PC aus.

2005: Freie Software, freies Wissen, freie Dokumente

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 1). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Der erste Teil richtet seinen Blick auf die Themen freie Software, freies Wissen und freie Dokumente, aber auch Patente spielen eine Rolle.

RIM erwirbt Lizenzrechte an JPEG-Patent

Forgent findet neue Lizenznehmer für umstrittenes Patent. Der BlackBerry-Hersteller Research In Motion (RIM) gab jetzt im Patentstreit mit Forgent nach und erwarb wie von Forgent gefordert eine Lizenz für dessen JPEG-Patent. Forgent fordert von diversen Firmen Lizenzabgaben, da diese durch den Einsatz der JEPG-Kompression angeblich gegen Forgents US-Patent Nr. 4,698,672 verstoßen.

Axis und Forgent einigen sich im JPEG-Streit

Forgent verbucht weiteren Mini-Erfolg auf der Jagd nach Lizenzgebühren. Der Webcam-Hersteller Axis gibt im Streit mit Forgent wegen Patentverletzungen nach. Forgent hatte Axis und auch weitere Unternehmen wie Microsoft, Google, Sun, Adobe und Macromedia verklagt und sich auf ein Patent berufen, das laut Forgent Teile der JPEG-Kompression abdeckt.

Oracles Projekt Fusion setzt auf gemischte Middleware

Application Server 10g Release 3 angekündigt. Nach der Übernahme von PeopleSoft hatte Oracle Anfang 2005 erstmals sein Projekt "Fusion" umrissen. Nun stellte Oracle mit dem "Oracle Application Server 10g Release 3" die Grundlagen für Fusion vor, eine Middleware-Plattform, auf der "Hot-Pluggable-Module" auch von Fremdanbietern laufen sollen.

Einstiegs-Laserdrucker von Canon

LBP2900 und LBP3000 mit 14 bzw. 12 Seiten pro Minute. Canon stellt mit dem Laser Shot LBP2900 und den Laser Shot LBP3000 zwei Laserdrucker für den Einsatz im Kleinbüro oder für Heimanwender vor, die eine Auflösung von 600 x 600 dpi mitbringen.

Canon: 350 Euro für 4-Seiten-Farblaserdrucker

Laser Shot LBP5200 erreicht 19 Seiten im Schwarz-Weiß-Druck. Canon stellt mit dem Laser Shot LBP5200 einen günstigen Farblaserdrucker der Einstiegsklasse vor. Der GDI-Drucker arbeitet mit einem Drucktempo von circa 19 Seiten pro Minute beim Schwarzweiß-Druck und ungefähr vier Seiten pro Minute in Farbe.

Netzwerk-Sicherheitsspezialist SafeNet übernimmt Datakey

Datakey wird in das Unternehmen als neue Geschäftseinheit integriert. SafeNet, ein Anbieter von Netzwerksicherheitslösungen, gab den Abschluss des Angebots zur Übernahme aller ausstehenden Stammaktien von Datakey zum Preis von 0,65 US-Dollar pro Anteil und aller ausstehenden konvertiblen Vorzugsaktien von Datakey zum Preis von 2,50 US-Dollar pro Anteil bekannt.

Red Hat stellt eigenen Application-Server vor (Update)

Red Hat Application Server kombiniert diverse Open-Source-Techniken. Red Hat erweitert sein Produktportfilio um den "Red Hat Application Server" und will damit auf die Kundennachfrage nach einem kommerziell unterstützten, schlanken und preiswerten Applikation-Server reagieren. Bei seiner J2EE-Lösung kombiniert Red Hat unterschiedliche Open-Source-Techniken zu einem kommerziellen Produkt.

Klage gegen 31 Unternehmen wegen JPEG-Nutzung

Bereits seit 2002 laufender Streit eskaliert - Forgent klagt nun. Seit 2002 erhebt das US-Unternehmen Forgent Networks Patentansprüche auf die weit verbreitete JPEG-Bildkompression. Nachdem Forgent eigenen Angaben zufolge mit 30 Unternehmen eine Lizenzvereinbarung erzielen konnte, holt das Patent-Unternehmen nun mit einer Klagewelle gegen 31 Verweigerer - unter anderem auch Adobe, Apple, IBM und Kodak - zum Schlag aus.

Kleiner, aber hochauflösender Tablet-PC von Toshiba

Portégé M200 mit 12,1-Zoll-Display mit 1.400 x 1.050 Pixel. Mit dem Portégé M200, einem Centrino-basierenden Tablet-PC, bietet Toshiba einen recht kleinen, aber hochauflösenden Stiftcomputer an. Der mit einem Intel-Pentium-M-Prozessor mit 1,6 GHz ausgerüstete Rechner ist mit einer Nvidia GeForceFX Go 5200 mit 32 MByte Video RAM ausgerüstet. Die angebundene Tastatur besitzt ein Scharnier, mit dem man das Display um 180 Grad drehen und auch klappen kann, so dass sich das Gerät als Notebook oder als Tablet-PC nutzen lässt.

Axis stellt kleinste Netzwerkkamera der Welt vor

Axis 205 - kleiner als eine Zigarettenschachtel. Axis stellt mit der Axis 205 eine Netzwerkkamera vor, die kleiner ist als eine Zigarettenschachtel (85 x 55 x 34 Millimeter). Die Kamera verfügt zudem über einen integrierten Web-Server und kann somit ganz ohne PC in jedem Computernetzwerk betrieben werden. Zielgruppen der "kleinsten Netzwerkkamera der Welt" sind Heimanwender ebenso wie kleine Unternehmen und Einzelhändler, die die Kamera beispielsweise zur Videoüberwachung einsetzen können.

MacOS X 10.3 Server mit automatischer Konfiguration

Sever-Betriebssystem erhielt aktualisierte Open-Source-Komponenten. Parallel zur Desktop-Ausführung von MacOS X 10.3 alias Panther wurde von Apple auch die Server-Variante des Betriebssystems angekündigt. Zum Lieferumfang des Server-Betriebssystems gehört bereits Samba 3, um Datei- und Druck-Dienste für Windows-Clients zur Verfügung zu stellen.

Linux-PC in einen einzelnen Chip gepresst

Axis baut Embedded Linux Chip. Das US-Unternehmen Axis hat mitgeteilt, dass man einen Linux-PC, der zusätzlich mit Netzwerkfähigkeiten ausgestattet ist, auf einem einzelnen Chip integriert hat. Das Bauteil mit einer Fläche von gerade einmal 27 x 27 x 2,15 Millimetern trägt den Namen EXTRAX 100LX.
undefined

Spieletest: BMX XXX - Trendsport mit nackter Haut

Viel diskutierter Titel seit kurzem erhältlich. Schon Wochen vor seiner Veröffentlichung konnte der Titel BMX XXX auf sich aufmerksam machen, vor allem in den USA erhitzten sich die Gemüter darüber, dass im Spiel nackte Haut zu sehen sein würde. Seit kurzem ist das Spiel für PlayStation 2 und Xbox jetzt erhältlich, den Entwicklern scheint allerdings nicht bewusst gewesen zu sein, dass ein paar nackte Brüste kein Ersatz für ein gutes Spiel sind.

BMX XXX - Acclaim nennt Details zum umstrittenen Spiel

Titel ab Ende November in Deutschland erhältlich. Während sich die Gemüter in den USA wie berichtet auf Grund der leicht oder gar nicht bekleideten Damen im Funsport-Spiel BMX XXX erhitzen, kann Hersteller Acclaim anderenorts den Medienrummel als kostenlose Werbung für den Titel nutzen. Für Deutschland gab man nun Details zum Spiel und den Veröffentlichungstermin bekannt.

Wireless-Roaming über WLAN und Bluetooth

Columbitech demonstriert neue Roaming-Technologien. Die Firma Columbitech will ein nahtloses Roaming einer mobilen Datenübertragungssession zwischen einem öffentlichen Mobiltelefonnetz und einem Wireless-LAN- oder Bluetooth-Zugangspunkt ermöglichen. Möglich soll dies durch eine neuartige Session-Roaming-Technologie von Columbitech Wireless VPN werden.

Drucken über das Internet

Axis Printserver jetzt auch mit IPP Support erhältlich. Axis Communications bietet seine Printserver AXIS 5400, AXIS 5600, AXIS 640 und AXIS 660 nun auch mit IPP (Internet Printing Protocol)-Support an. IPP ist ein auf TCP/IP basierendes Client-Server-Protokoll, das das Drucken über jedes, dieses Protokoll unterstützende, LAN oder WAN ermöglicht.