Eine Kamera, die Licht filmen und versteckte Objekte aufspüren kann, haben Forscher aus Schottland entwickelt. Sie stellen die Wunderkamera, die mit einer Belichtungszeit von 67 Pikosekunden arbeitet, derzeit in London vor.
Rewalk ist ein Exoskelett, das es Menschen mit einer bestimmten Rückenmarksverletzung ermöglicht zu gehen. Die US-Behörde Food and Drug Administration hat das in Israel entwickelte System getestet und für den US-Markt zugelassen.
Bekommt die Bundeswehr Kampfdrohnen? Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) soll in dieser Woche darüber entscheiden. Im Bundestag fand am Montag eine Expertenanhörung zu den unbemannten Kampfflugzeugen statt.
Weil die Marsatmosphäre sehr viel dünner ist als die Erdatmosphäre, bremsen Fallschirme dort weniger als auf der Erde. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat deshalb ein neuartiges System zum Bremsen auf dem Mars entwickelt und getestet.
Raketen wiederverwenden oder jedes Mal alles neu bauen? Die neuen Raumfahrtunternehmen wie SpaceX wollen Raumfahrzeuge, die nach der Rückkehr aus dem All schnell wieder startbereit gemacht werden können. Die staatlichen Raumfahrtagenturen hingegen sind skeptisch.
Karlsruher Wissenschaftler haben eine Tarnkappe entwickelt, die Gegenstände vor dem Tastsinn verbirgt. Möglich ist das durch einen bestimmten Aufbau des Materials.
Die wissenschaftliche Sensation war möglicherweise ein Irrtum: Forscher räumen ein, dass kosmischer Staub und nicht der Urknall Ursache für das von ihnen gefundene Muster in der kosmischen Hintergrundstrahlung gewesen sein könnte. Daten eines europäischen Weltraumteleskops sollen Klärung bringen.
Eine dauernde Überwachung des Knochenabbaus soll ein Röntgengerät ermöglichen, das im August auf die ISS gebracht wird. Damit soll die Besatzung der Station regelmäßig Mäuse untersuchen. Außerdem bringt die Raumfähre Dragon einen 3D-Drucker in die Umlaufbahn.
Das 2012 am Teilchenbeschleuniger LHC entdeckte Elementarteilchen zerfällt nicht nur in Bosonen, sondern mutmaßlich auch in Fermionen. Damit verhält sich das neue Teilchen so, wie das Standardmodell es für das Higgs-Boson vorhersagt.
Edward Snowden will sich nicht mit den Mitgliedern des NSA-Untersuchungsausschusses zu einem informellen Gespräch treffen. Der ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter besteht auf einer formalen Zeugenaussage.
Google hat kürzlich Skybox Imaging übernommen. Was kann dieses US-Unternehmen und was mag Google bewogen haben, den Anbieter von Satellitenbildern zu kaufen - zumal Googles Hauptlieferant Digitalglobe bald noch deutlich höher aufgelöste Bilder anbieten wird?
Eine Art Eiffelturm im Mikromaßstab haben US-Forscher entwickelt: Sie bringen Kunststoff, Keramik oder Metall in eine Gitterstruktur und erhalten so ein leichtes und dennoch festes Material.
Wer im kommenden Monat durch Kanada reist, könnte am Straßenrand einen kleinen Roboter treffen, der seinen Daumen in die Landschaft hält. Im Netz wird der Hitchbot von seinen Erlebnissen berichten.
In etwa einem Jahrzehnt solle die Menschheit in der Lage sein, zum Mars zu fliegen, sagt Elon Musk. Der Chef des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX hofft, über die Einnahmen aus Mannschaftstransporten zur ISS daran mitzuwirken. Sicher ist das jedoch nicht.
Die US-Marineinfanterie will ihre Fahrzeuge künftig mit Laserkanonen ausstatten. Damit sollen die Expeditionstruppen feindliche Aufklärungsdrohnen bekämpfen.
Wenn alles gut geht, muss Samantha Cristoforetti auf der ISS nicht auf ihren Espresso verzichten: Der Kaffeeröster Lavazza und das Weltraumunternehmen Argotec haben eine Kaffeemaschine für die Schwerelosigkeit entwickelt. Sie soll mit der italienischen Astronautin zur Raumstation fliegen.
Dragon V2 von SpaceX ist das erste privat entwickelte Raumfahrzeug, das für die US-Raumfahrtbehörde Nasa Astronauten zur ISS transportieren soll. Was machen die Konkurrenten?
Einfach mal in die Luft werfen und auffangen dürfte bei der Panoramaballkamera Panopticam schwierig werden: Die Kamera wiegt mehrere Kilogramm. Dafür nimmt sie HD-Videos auf, die anschließend mit einer VR-Brille angesehen werden können.
Polariton-Laser nehmen sehr viel weniger Energie auf als konventionelle, benötigen aber Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt. US-Forscher haben einen Polariton-Laser entwickelt, der bei Zimmertemperatur funktioniert.
Phinergy und Alcoa wollen der Reichweitenangst bei Elektroautos ein Ende bereiten: Eine Aluminium-Luft-Batterie soll ein Elektroauto 1.000 Kilometer und weiter fahren lassen.
Freundlich, kommunikativ und "dafür konzipiert, mit Menschen zu leben": Pepper ist ein vergleichsweise günstiger humanoider Roboter für daheim - allerdings kein fleißiger.
Immer näher zoomen Kameras von Satelliten aus an uns heran, immer mehr ist auf ihren Bildern von der Erde zu erkennen. Unternehmen wollen mit ihrer Erdbeobachtung praktisch in Echtzeit Geld verdienen - auch Google mit dem Satellitenbetreiber Skybox Imaging.
Mit einem haptischen Interface sollen angehende Mediziner die Diagnose durch Abtasten lernen, zum Beispiel bei Brustkrebs. Das Besondere: Es kann verschiedene Gewebe simulieren.
Hier kommt der fehlende dritte Arm: Forscher vom MIT haben zwei Systeme entwickelt, die der Mensch an seinem Körper trägt. Sie unterstützen ihn als Extragliedmaßen bei verschiedenen Tätigkeiten.
Am Montagmorgen hat das Solarflugzeug Solar Impulse 2 seinen Jungfernflug absolviert. Es kreiste über zwei Stunden über dem Flughafen Payerne - weitgehend problemlos.
Raptor ist ein Laufroboter, der nach dem Vorbild eines Velociraptors konstruiert ist. Er läuft sicher und sehr schnell. Der Sauroboter ist sogar schneller als der Gepardenroboter, der bislang als schnellster Laufroboter galt.
Virgin Galactic und die US-Luftfahrtbehörde haben sich auf einen Modus Operandi bei der Luftraumüberwachung geeinigt. Das ist ein wichtiger Schritt für die kommerziellen Raumflüge. Diese könnten Ende dieses Jahres starten.
Der BND rüstet auf. Nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung will der Auslandsgeheimdienst Twitter, Facebook und Co. gezielter überwachen. Und zwar noch während die Nutzer aktiv sind.
Am ersten Tag haben viele Netznutzer bei Google die Löschung von Links beantragt. Der Europäische Gerichtshof hatte kürzlich entschieden, dass Nutzer ein Recht auf Vergessenwerden haben.
Das private Isee-3 Reboot Project hat nach eigenen Angaben die Kontrolle über die eigentlich schon ausgediente Raumsonde Isee-3 übernommen. Diese soll reaktiviert und als öffentliche Forschungsplattform genutzt werden.
2016 soll sie einsatzbereit sein: SpaceX hat die Raumfähre Dragon V2 für bemannte Flüge zur ISS vorgestellt. Sie soll von Triebwerken gebremst absteigen und landen. Dadurch sei sie schneller wieder einsatzbereit, sagte SpaceX-Chef Elon Musk. Außerdem soll die Raumfahrt so deutlich günstiger werden.
Cocktails zuzubereiten, ist roboterleicht: Bar Mixvah zieht sich die Zutaten aus fünf Flaschen und mischt sie zu einem schmackhaften Getränk. Der Roboter ist explizit zum Nachbau empfohlen.
Datenkappe ersetzt Steuerknüppel: Forscher aus München und Berlin entwickeln ein BCI-basiertes System zum Fliegen. Erste Tests im Simulator verliefen überraschend gut.
Obst, das nie einer Pflanze auch nur nahe gewesen ist, verspricht Dovetailed: Das britische Unternehmen hat einen 3D-Drucker konstruiert, der Obst herstellen kann. Gern auch individuell erdachtes.
Wenn der Patient nicht zum Tisch kann, kommt der Tisch eben zum Patienten; wird kein Regal mehr gebraucht, wird es eben zum Stuhl: Die Roombots sollen Bewegung ins Mobiliar bringen.
Ila 2014 "So leicht kommt ihr uns nicht davon" - ungefähr so lautet die Botschaft von Nasa-Chef Charles Bolden an die russische Regierung. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion über Zusammenarbeit in Raumfahrtprojekten sprach er über die ISS.
Ila 2014 Der humanoide Roboter Toro läuft, kann auf einer Wippe stehen und soll künftig sogar auf weichem Boden laufen. Besucher können den DLR-Roboter auf der Ila in Aktion sehen.
Ila 2014 Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus entwickelt ein Verkehrsflugzeug für etwa 80 Passagiere, das elektrisch angetrieben wird. Einen kleinen Elektroflieger, der auch als Testlabor dient, hat Airbus bereits gebaut.
Ila 2014 Airbus will das Elektroflugzeug E-Fan in Serie produzieren. Außerdem dient es als Testlabor für künftige Flugzeuge mit Elektroantrieb. Golem.de hat sich bei der Flugvorführung davon überzeugt, wie leise das Flugzeug ist.
Britische Physiker haben eine Möglichkeit ersonnen, um Materie aus Licht zu erschaffen. Theoretisch vorhergesagt wurde das bereits 1943, ein experimenteller Nachweis steht aber noch aus.
Die Entscheidung der US-Regulierungsbehörde FCC, die Regelungen zur Behandlung von Daten im Internet zu überarbeiten, dürfte auch erfolgreicher Lobbyarbeit seitens der Gegner der Netzneutralität zu verdanken sein: Sie waren aktiver und haben mehr Geld ausgegeben.
Forscher bei IBM haben zwei neuartige Polymere geschaffen, die leicht, stabil und recycelbar sind. Außerdem haben sie die Fähigkeit, Schäden selbst zu heilen. Die Entdeckung ist einem Fehler zu verdanken.
Tachonadel war gestern: In seinem neuen TT hat Audi den klassischen Tachometer durch einen Bildschirm ersetzt. Der Fahrer kann sich dort seine Rundinstrumente anzeigen lassen - oder eine digitale Landkarte.
Vital könne besser analysieren und Trends erkennen als ein Mensch, erklärt ein Investmentunternehmen aus Hongkong. Deshalb bekommt der Algorithmus einen Platz in dem Gremium, das Investitionsentscheidungen trifft.
Wenn ein U-Boot taucht, hat es kein GPS mehr und kann seine Position nur ungenau bestimmen. Die Forschungsagentur des britischen Verteidigungsministeriums entwickelt ein Navigationssystem, das genauer ist.
Einmal über den Dingen schweben - das soll das Aero-X ermöglichen, ein Hoverbike, das von dem US-Unternehmen Aerofex entwickelt wurde. Das Gefährt soll 2017 kommerziell erhältlich sein.
Der russische Vizepräsident Dmitri Rogosin droht den USA mit Sanktionen im Bereich der Raumfahrt: So will Russland aus der Verlängerung der ISS-Mission aussteigen. Außerdem wolle er GPS-Bodenstationen schließen.
Neue Chance für die Elektromobilität: Ein japanisches Unternehmen hat nach eigenen Angaben einen Akku entwickelt, der leistungsfähiger und gleichzeitig viel günstiger sein soll als ein Lithium-Ionen-Akku. Künftig soll der Rohstoff für den Energiespeicher sogar auf dem Baum wachsen.
Biomechanics, Erotomechanics, Aliens - seine Kreationen faszinierten, verwirrten und stießen ab. Alles zugleich. Ihr Schöpfer, der Schweizer Künstler HR Giger, ist am 12. Mai 2014 an den Verletzungen infolge eines Unfalls gestorben.