Reichweitenangst ist beim Polestar 2 kein Thema - und das schwedische Elektroauto sieht auch noch hübsch aus. Einziger Schwachpunkt ist Googles Software.
Ein Test von Werner Pluta
Das US-Verkehrsministerium hat die Zulassungsprozesse bei der US-Luftfahrtbehörde FAA untersucht. Kritisiert wird unter anderem mangelnde Unabhängigkeit.
Ein Kommunikationswissenschaftler aus den USA hat vier Gründe gefunden, weshalb Videokonferenzen mental anstrengender sind als reale Gespräche. Und er gibt Tipps zu Linderung.
Hyundais neues Elektroauto Ioniq 5 kann am 25. Februar vorbestellt werden. Das Angebot ist zeitlich und zahlenmäßig beschränkt.
Autonom fahrende VWs sollen per Satelliteninternet kommunizieren. Der Konzern soll bereits nach Partnern suchen.
SpaceX will die Datenrate verdoppeln. 2022 soll Starlink auf der ganzen Welt verfügbar sein.
Schimmelpilze und Bakterien von der Erde können auf dem Mars überleben. Das kann für Astronauten gefährlich sein, ihnen aber auch nutzen.
Boeings Probleme haben kein Ende: Zwei Flugzeuge des US-Luftfahrtkonzerns hatten Schäden.
Unsachgemäß angebrachte Zierelemente auf dem Dach des Elektroautos können während der Fahrt abfallen und andere Verkehrsteilnehmer verletzen.
Der Winter macht dem Honda E zu schaffen. Doch das Elektroauto punktet mit Retro-Charme und guter Ausstattung.
Ein Test von Werner Pluta
Nach der Arbeit geht es an den Strand. Aber warum nicht auch von dort aus arbeiten? Nissan zeigt, wie das rollende Büro aussehen könnte.
United will elektrisch fliegen. Profiteur ist das US-Startup Archer, das ein Lufttaxi entwickelt.
Tesla hat massiv Bitcoin gekauft und so den Kurs der Kryptowährung nach oben getrieben. Das widerspricht Elon Musks Engagement für den Klimaschutz.
Eine Analyse von Werner Pluta
Damit die Luft im Hafen von Göteborg sauberer wird, will die schwedische Reederei Stena Line zwei Fähren mit Elektroantrieb bauen.
Auch in China gibt es Beschwerden über Mängel bei Teslas Elektroautos.
SpaceX öffnet das Satelliteninternet Starlink für weitere Nutzer.
Das Unternehmen Wave Swell Energy testet ein System, das aus der Kraft der Wellen elektrischen Strom gewinnt.
Die Gespräche über das Apple-Auto mit Hyundai und Kia sollen pausieren. Apple verhandelt auch mit anderen Herstellern.
Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, muss einiges abwägen. Wir beantworten zehn häufige Fragen.
Von Werner Pluta
Apple soll ein eigenes Elektroauto planen. Es neben den hippen Teslas zu positionieren, dürfte schwierig werden.
Eine Analyse von Werner Pluta
Tesla-Chef Elon Musk hat in einem Interview zugegeben, dass der Hochlauf der Produktion der Elektroautos 2020 zu Qualitätsmängeln führte.
Wasserstoff für Fahrzeuge zu speichern, ist nicht so einfach. Bisher. Ein Fraunhofer Institut hat eine energiereiche Paste für Brennstoffzellenfahrzeuge aller Art entwickelt.
Baut Kia künftig Elektroautos für Apple? Der Hardwarekonzern soll einen Milliardenbetrag in den südkoreanischen Autohersteller investiert haben.
Ein Ausfall des zentralen Displays gewisser Tesla-Elektroautos vom Typ Model S und X gefährdet die Verkehrssicherheit.
Die Esa ist auch weiterhin am Artemis-Programm der Nasa beteiligt. Die Europäer liefern wichtige Komponenten für die kommenden Mondflüge.
Knapp 100 Meter soll das Hochhaus erreichen. Die gute Nachricht für Berlin-Besucher: Die Dachterrasse soll öffentlich zugänglich sein.
Kein nerviges Gequassel mehr vom Taxifahrer: Die Taxis von AutoX haben keinen, sondern fahren autonom.
Früher hat VW in Salzgitter Verbrennungsmotoren gebaut. In Zukunft sollen an dem Standort fast alle Rohstoffe aus den Akkus von Elektroautos zurückgewonnen werden.
Wegen der Coronakrise und der dadurch bedingten Krise der Luftfahrt kann Boeing sein zweistrahliges Flugzeug erst Ende 2023 ausliefern.
2030 soll der Virgin Hyperloop im kommerziellen Einsatz sein. Ein Video zeigt, wie eine Fahrt damit aussehen könnte.
Früher hat VW Boote mit Dieselmotoren ausgestattet. Im Zeitalter der Elektromobilität bekommen Jachten den elektrischen Antriebsstrang des ID.3.
Rekorde sind teuer. Bloodhound braucht einige Millionen US-Dollar für ein Raketentriebwerk. Nur damit ist der Rekord für das schnellste Auto zu knacken.
Ein Team der TU Chemnitz hat ein Verfahren entwickelt, um Lautsprecher in einem Masse-tauglichen Verfahren herzustellen.
Waymo-Chef John Krafcik lästert über Teslas Autopilot. Elon Musk kartet zurück.
Das australische Unternehmen Lavo hat ein Speichersystem mit Elektrolyseur und Brennstoffzelle entwickelt, das Strom aus der Solaranlage auf dem Dach speichert.
Elon Musk fragt: Wer bohrt schneller einen Tunnel als eine Schnecke kriecht? Ein Team aus München sagt: wir hoffentlich.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ein ehemaliger Boeing-Manager hält die Probleme bei der 737 Max für nicht gelöst. Das Startverbot wurde seiner Ansicht nach zu früh aufgehoben.
Trotz des vor drei Jahren von Adobe angekündigten Endes von Flash ist die Software noch im Einsatz. Oder auch nicht.
Mit Project Loon wollte Google hoch hinaus und die ganze Welt mit Internet versorgen. Was fehlte: das Geschäftsmodell - und am Ende auch der Bedarf.
Eine Analyse von Werner Pluta
Elon Musk hat ein hohes Preisgeld für das beste Verfahren zur Kohlendioxid-Abscheidung ausgesetzt.
Alphabet beendet das Projekt mit dem Internet aus der Luft. Die Google-Mutter sah keine Möglichkeit, das Balloninternet wirtschaftlich zu betreiben.
Tesla müsse in Deutschland Gewerkschaften und betriebliche Mitbestimmung akzeptieren, sagt IG-Metall-Chef Jörg Hofmann.
Der Hyperloop zwischen Amsterdam und Rotterdam soll vor allem Frischwaren wie Tomaten und Gemüse transportieren.
SpaceX baut ausrangierte Plattformen aus der Mineralölindustrie um. Vor dort aus soll das Starship zum Mond und zum Mars fliegen.
Noch-US-Präsident Donald Trump hat über 140 Begnadigungen ausgesprochen - aber nicht für Julian Assange und Edward Snowden.
Es gibt eine Open-Source-Software zur Pandemieeindämmung. Doch die ist nur bei wenigen Ämtern im Einsatz.
Die Darksats von Starlink stören Beobachtungen im Infrarotspektrum. Astronomen sind uneins, welche Flughöhe der Satelliten weniger störend ist.
Unser Nachbarplanet hat sich allen Versuchen widersetzt, vom Roboter-Maulwurf angebohrt zu werden. Das DLR gibt auf.
The Metacycle ist ein leichtes und günstiges Elektromotorrad für Pendler.
Während die EU-Kommission noch plant, eigene Satelliten in den Orbit schießen, um schnelles Internet per Satellit in Europa anzubieten, hat Starlink in Großbritannien die ersten Kunden.