Porsche: Software-Update verschafft dem Taycan mehr Reichweite

Dieser Werkstattbesuch lohnt sich für das Elektroauto Porsche Taycan.

Artikel veröffentlicht am ,
Porsche Taycan: Es hat sich fahrzeugseitig viel getan.
Porsche Taycan: Es hat sich fahrzeugseitig viel getan. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Weiter fahren, kürzer laden: Porsche hat ein größeres Update für das Elektroauto Taycan bereitgestellt, das einige Verbesserungen bringt. Allerdings wird es nicht per Funk ausgeliefert.

Der wichtigste Effekt für Porsche-Besitzer dürfte die Reichweitenverlängerung sein. Bis zu 50 km pro Akkuladung sollen möglich sein. Das wird unter anderem durch Verringerung der Schleppverluste erreicht.

Bei den Allradmodellen wird in den Fahrmodi Normal und Range im Teillastbereich der vordere Elektromotor nahezu vollständig abgekoppelt und stromlos geschaltet. Beim Segeln und im Stillstand sind dann beide Achsen frei von Antriebsmomenten, also im elektrischen Freilauf.

Rekuperation wurde angepasst

Zudem wurde die Einstellung für die Rekuperation angepasst. Sie lasse sich jetzt beibehalten, auch wenn das Fahrprogramm gewechselt werde, teilte Porsche mit.

Beim Akku wurde das Thermomanagement verbessert: So wird etwa die Abwärme der Elektrokomponenten noch stärker als bisher zum Vorheizen des Akkus genutzt. Das bedeutet, dass der Porsche häufiger und über einen breiteren Bereich der Ladestände des Akkus schnell geladen werden kann, vor allem in der kalten Jahreszeit. Für die Fahrzeuge der Modelljahre 2020 und 2021 resultiere das in mehr Reichweite und kürzeren Ladezeiten.

Angepasst wurde auch das Infotainmentsystem: So wurden die Nutzeroberfläche und das Head-up-Display umgestaltet sowie die Sprachsteuerung verbessert. Das Navigationssystem ermöglicht es jetzt, Ladestationen nach Ladeleistung zu filtern und auszuwählen.

Zudem bietet Porsche die Möglichkeit, Funktionen und Ausstattungen bei Bedarf freizuschalten (Function on demand, FoD). Dazu gehört aktuell das schlüssellose Öffnen von Türen und Heckklappe. Für die Abrechnung gibt es unterschiedliche Modelle.

"uPdate" bringt auf den aktuellen Stand

Die neue Software bringt die Fahrzeuge der Modelljahre 2020 und 2021 auf den aktuellen Stand des Jahres 2023. Die Fahrzeuge des in diesem Monat gestarteten Modelljahres 2023 haben in der Fahrzeug-Identitätsnummer ein P, weshalb die aktualisierte Software die Bezeichnung "uPdate" trägt.

  • Der Porsche Taycan 4S (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Er ist der erste Elektrosportwagen des Stuttgarter Autoherstellers. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Er ist klar als Porsche erkennbar. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Die Designer haben Merkmale und Formen ... (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... anderer Modelle eingearbeitet. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Fahrzeug hat zwei Motoren mit einer Spitzenleistung von 390 kW. (Bild: Petra Vogt)
  • Damit schafft das Auto eine Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h. (Bild: Petra Vogt)
  • Die Reichweite gibt Porsche mit rund 360 km an. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Cockpit ist mit mehreren Bildschirmen ausgestattet. (Bild: Petra Vogt)
  • Das Interieur ist schick und mit Leder ausgestattet. (Bild: Petra Vogt)
  • Hinten können zwei durchschnittlich große Personen bequem sitzen. (Bild: Petra Vogt)
  • Wer deutlich über ein 1,80 m groß ist, stößt aber mit dem Kopf an. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Über diesen Bildschirm in der Mittelkonsole werden unter anderem die Lüftung und Klimaanlage bedient. (Bild: Petra Vogt)
  • Praktisch: Das Navi zeigt an, wie hoch der Ladestand bei Ankunft sein wird. (Bild: Petra Vogt)
  • Der Touchscreen im Armaturenbrett (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Darüber können unter anderem Fahrzeugeinstellungen vorgenommen werden, ... (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... darunter die Fahrwerkshöhe. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Beifahrerdisplay (Bild: Petra Vogt)
  • Über diesen Touchscreen können die Insassen hinten die Temperatur regeln. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das Testfahrzeug hat eine sehr gute Bose-Anlage mit Boxen in allen vier Türen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Über dieses Menü lässt sich regeln, wer die Musik zu hören bekommt. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Porsche ist das einzige E-Auto mit einem 800-Volt-System und kann mit 270 kW laden. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
  • Eine eigene Solaranlage ist sicher praktisch, wenn man den Kauf des Porsche erwägt. (Bild: Petra Vogt)
  • Uns hat das Auto... (Bild: Petra Vogt)
  • ... gut gefallen. (Bild: Werner Pluta/Golem.de)
Der Porsche Taycan 4S (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

"Mit dieser Aktion profitieren unsere Kunden von der permanenten Weiterentwicklung des Taycan. Seit 2019 haben wir die Modellreihe in nahezu allen Bereichen umfassend optimiert", sagte der Leiter der Baureihe, Kevin Giek. "Wer einen Taycan der ersten Stunde fährt, wird nach dem Update positiv überrascht sein, was sich fahrzeugseitig inzwischen alles getan hat."

Um das Update zu bekommen, muss der Porsche in die Werkstatt - es ist zu groß, um es per Funk (Over The Air, OTA) auszuliefern. "Der genaue Umfang des Updates und die Dauer des Werkstatt-Aufenthalts richten sich nach dem konkreten Software-Stand des jeweiligen Taycan. Je älter das Fahrzeug ist, umso mehr Verbesserungen und Neuerungen werden aufgespielt", hieß es. Mit der neuen Software gibt es laut Porsche bessere Möglichkeiten für OTA-Updates.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force
KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
Artikel
  1. Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
    Neue Probleme bei Boeings Starliner
    Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

    Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Erneuerbare Energien: Ökostrom-Zertifikatsexport aus Island wieder erlaubt
    Erneuerbare Energien
    Ökostrom-Zertifikatsexport aus Island wieder erlaubt

    Trotz nachgewiesener Doppelzählung von Ökostrom aus Island wird der Export entsprechender Nachweise wieder erlaubt - obwohl die Probleme nicht behoben sind.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /