Porsche: Software-Update verschafft dem Taycan mehr Reichweite
Dieser Werkstattbesuch lohnt sich für das Elektroauto Porsche Taycan.

Weiter fahren, kürzer laden: Porsche hat ein größeres Update für das Elektroauto Taycan bereitgestellt, das einige Verbesserungen bringt. Allerdings wird es nicht per Funk ausgeliefert.
Der wichtigste Effekt für Porsche-Besitzer dürfte die Reichweitenverlängerung sein. Bis zu 50 km pro Akkuladung sollen möglich sein. Das wird unter anderem durch Verringerung der Schleppverluste erreicht.
Bei den Allradmodellen wird in den Fahrmodi Normal und Range im Teillastbereich der vordere Elektromotor nahezu vollständig abgekoppelt und stromlos geschaltet. Beim Segeln und im Stillstand sind dann beide Achsen frei von Antriebsmomenten, also im elektrischen Freilauf.
Rekuperation wurde angepasst
Zudem wurde die Einstellung für die Rekuperation angepasst. Sie lasse sich jetzt beibehalten, auch wenn das Fahrprogramm gewechselt werde, teilte Porsche mit.
Beim Akku wurde das Thermomanagement verbessert: So wird etwa die Abwärme der Elektrokomponenten noch stärker als bisher zum Vorheizen des Akkus genutzt. Das bedeutet, dass der Porsche häufiger und über einen breiteren Bereich der Ladestände des Akkus schnell geladen werden kann, vor allem in der kalten Jahreszeit. Für die Fahrzeuge der Modelljahre 2020 und 2021 resultiere das in mehr Reichweite und kürzeren Ladezeiten.
Angepasst wurde auch das Infotainmentsystem: So wurden die Nutzeroberfläche und das Head-up-Display umgestaltet sowie die Sprachsteuerung verbessert. Das Navigationssystem ermöglicht es jetzt, Ladestationen nach Ladeleistung zu filtern und auszuwählen.
Zudem bietet Porsche die Möglichkeit, Funktionen und Ausstattungen bei Bedarf freizuschalten (Function on demand, FoD). Dazu gehört aktuell das schlüssellose Öffnen von Türen und Heckklappe. Für die Abrechnung gibt es unterschiedliche Modelle.
"uPdate" bringt auf den aktuellen Stand
Die neue Software bringt die Fahrzeuge der Modelljahre 2020 und 2021 auf den aktuellen Stand des Jahres 2023. Die Fahrzeuge des in diesem Monat gestarteten Modelljahres 2023 haben in der Fahrzeug-Identitätsnummer ein P, weshalb die aktualisierte Software die Bezeichnung "uPdate" trägt.
"Mit dieser Aktion profitieren unsere Kunden von der permanenten Weiterentwicklung des Taycan. Seit 2019 haben wir die Modellreihe in nahezu allen Bereichen umfassend optimiert", sagte der Leiter der Baureihe, Kevin Giek. "Wer einen Taycan der ersten Stunde fährt, wird nach dem Update positiv überrascht sein, was sich fahrzeugseitig inzwischen alles getan hat."
Um das Update zu bekommen, muss der Porsche in die Werkstatt - es ist zu groß, um es per Funk (Over The Air, OTA) auszuliefern. "Der genaue Umfang des Updates und die Dauer des Werkstatt-Aufenthalts richten sich nach dem konkreten Software-Stand des jeweiligen Taycan. Je älter das Fahrzeug ist, umso mehr Verbesserungen und Neuerungen werden aufgespielt", hieß es. Mit der neuen Software gibt es laut Porsche bessere Möglichkeiten für OTA-Updates.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ah okay, danke für den Einblick :)
Weil dein Modell vielleicht schon die neuere Version drauf hat, die der Porsche jetzt...