Nachhaltigkeit: Polestar baut Design-Baumhaus
Das schicke Baumhaus soll zu nachhaltigem Reisen anregen.

Wohnen mit Baum: Der schwedische Elektroautohersteller Polestar hat sich auf fremdes Terrain gewagt und in Finnland ein Baumhaus gebaut.
Das Haus, das die Bezeichnung Koja trägt, wurde um einen Baum errichtet und schwebt in sechs Metern Höhe über dem Boden. Betreten wird es über eine Treppe an der Rückseite.
Die hintere Wand mit der Tür darin ist gerade und besteht aus Holz. Nach vorne heraus hat das Haus die Form eines U und wird von einer Fensterfront eingenommen. Auch das Dach ist transparent.
Polestar macht keine Angaben über die Grundfläche. Viel Platz ist jedoch nicht in dem Haus, zumal in der Mitte der Baumstamm durch den Wohnraum geht. Zwei Personen können sich darin aufhalten - die umlaufende Fensterbank dient als Sitz- und Schlafgelegenheit. Zum Waschen und für andere Bedürfnisse gibt es am Boden einen Waschraum in der Nähe.
Koja soll zu nachhaltigem Reisen anregen
Der Entwurf für das Haus stammt von dem finnischen Designer Kristian Talvitie. Das Micro-Space-Baumhaus ist seine Vision nachhaltigen Reisens: Es soll die Notwendigkeit des Reisens reduzieren und die Menschen gleichzeitig der Natur näherbringen.
"Die meisten Designerinnen und Designer betrachten das Design aus der Nutzerperspektive", beschrieb Talvitie. "Ich betrachte die Dinge auch aus dem Blickwinkel der Umwelt. Es sollte eine Symbiose zwischen dem Design und dem Ort der Begegnung entstehen."
Das Baumhaus ist Teil einer Ausstellung
Talvitie hat mit Koja an dem Polestar Design Contest 2021 teilgenommen. In Vorbereitung für die diesjährige Ausgabe des Wettbewerbs wurde es gebaut. Das Baumhaus ist Teil der Ausstellung House by an Architect der Fiskars Village Art & Design Biennale, die von Mai bis September 2022 in Fiskars stattfindet, einer Stadt westlich von Helsinki.
"Wir waren fasziniert von der Idee und wie sie unsere Markenwerte in eine andere Umgebung übersetzt. Das war für uns ausschlaggebend und wir waren so beeindruckt, dass wir uns entschieden haben, es zu bauen", sagte Polestar-Designchef Maximilian Missoni.
Koja sei lediglich ein Konzeptprototyp, um das Interesse an nachhaltigem Reisen zu wecken, teilte Polestar dem Online-Magazin New Atlas mit. Es könne nicht gebucht werden, und es sei auch erst einmal nicht geplant, Koja als kommerzielles Produkt auf den Markt zu bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
oder man hört auf jeden scheiß als nachhaltig zu betitulieren, nur weil man vll co2...
Das ist dann gleich nochmal "nachhaltiger"...
"Das Micro-Space-Baumhaus ist seine Vision nachhaltigen Reisens: Es soll die...
Gegeben Falls haben sie sich für den Testbau einen nicht mehr ganz so gesunden Baum...
Kommentieren