Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Werner Pluta

undefined

Bildungscomputer: Negroponte fordert Inder zur Zusammenarbeit auf

In einem offenen Brief hat OLPC-Gründer Nicholas Negroponte das günstige Bildungstablet begrüßt, das der indische Bildungsminister Kapil Sibal kürzlich vorgestellt hat. Gleichzeitig hat er Indien eine Zusammenarbeit mit OLPC angeboten. Er lobte die Entscheidung zur Entwicklung eines Tablet-Rechners, warnte jedoch davor, daraus ein reines Konsummedium wie das iPad zu machen.
undefined

Onlinebank: Banksimple will eine bessere Bank sein

Transparenz, Einfachheit und ein paar technische Finessen - das ist das Rezept, mit dem Banksimple frustrierte Kunden herkömmlicher Banken locken will. Das Unternehmen hat zwar nicht die Lizenz für Bankgeschäfte, will aber die bessere, kundenfreundlichere Bank sein.

Rundumblick: Neues Gigapixel-Panorama zeigt Budapest

Einen Blick aus den Budaer Bergen auf die ungarische Hauptstadt Budapest zeigt ein neues Riesenbild im Web. Das 360-Grad-Panorama, das eine Auflösung von über 71 Gigapixel hat, wäre ausgedruckt 156 m lang. Anlässlich eines Jubiläums im September haben die Fotografen einen 15 m langen Druck anfertigen lassen.
undefined

New York: Kommunikation im Untergrund

In Berlin und anderen Großstädten ist es bereits selbstverständlich: Mobilfunkempfang in der U-Bahn. Die New Yorker U-Bahn hingegen ist noch unkommunikativ. Ein australisches Unternehmen lässt in der Metropole jetzt ein drei Jahre altes Projekt wieder aufleben. Bis 2016 sollen alle 277 unterirdischen Stationen Mobilfunk und WLAN bekommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

iPhone Jailbreak: US-Behörde stärkt Nutzerrechte (Update)

Niederlage für Apple: Das US Copyright Office hält sogenannte Jailbreaks für das iPhone für rechtmäßig. Nutzer können also legal ihr Smartphone knacken, um darauf Applikationen zu installieren, die Apple davon fernhalten will. Außerdem dürfen sie den Netlock des Gerätes umgehen. Beides falle unter das Prinzip des Fair Use, entschied die Behörde.
undefined

LHC: Es knallt noch bis 2012

Das europäische Kernforschungszentrum Cern hat auf einer Konferenz angekündigt, alle seine Teilchenbeschleuniger 2012 über ein Jahr lang stillzulegen, um die Verbindungen zwischen den supraleitenden Magneten am Large Hadron Collider zu erneuern. Cern-Forscher stellen zudem die Ergebnisse der ersten Teilchenkollisionen vor.
undefined

Roboterautos: Ohne Fahrer nach Schanghai

Derzeit rollen zwei italienische Elektroautos von Mailand aus in Richtung Schanghai. Zwar sitzt in jedem Fahrzeug ein Mensch. Tatsächlich fahren sie aber autonom. 13.000 km sollen die beiden Roboterautos möglichst ohne menschliches Eingreifen zurücklegen.
Windkraftanlage Story County II (Foto: Next Era)

Google: Wind treibt Suchmaschine an

In den kommenden 20 Jahren soll Strom aus Windkraftanlagen Googles Rechenzentren versorgen. Google hat dazu einen Vertrag mit einem US-Energieerzeuger über den Bezug von Strom aus Windkraft abgeschlossen.
undefined

CCC: Elf gegen vierzehn

Anonymität, Schutz der Privatsphäre, Netzneutralität, neues Urheberrecht - das sind Bedingungen, um das Netz lebenswert zu machen, sagt der Chaos Computer Club. Die Organisation hat elf Thesen zusammengestellt. Ein Gegenentwurf zu dem Internet, das Innenminister Thomas de Maizière vorschwebt.
undefined

Elektroauto: GM gibt acht Jahre Garantie auf den Akku des Volt

Der US-Automobilhersteller General Motors will Käufern sein Plugin-Hybridauto Chevrolet Volt schmackhaft machen. Erst hat er den ersten Käufern eine kostenlose Ladestation versprochen, für die elektrischen Komponenten des Autos, vor allem für den Akku, gibt es jetzt noch eine längere Garantie als für Autos mit Verbrennungsmotoren.
undefined

Sommerloch: High durch mp3?

In den USA bewegt ein vermeintlich neues Phänomen die Medien: Jugendliche sollen Audiodateien aus dem Internet herunterladen - und beim Hören in einen Rausch geraten. Schuld daran sollen binaurale Beats sein. Sie sind seit fast 200 Jahren bekannt und werden gern für unseriöse Zwecke genutzt.
undefined

Besitzanspruch: Wem gehört Facebook?

Ein US-Bürger fordert vor Gericht einen Anteil von 84 Prozent an Facebook. Er habe einen 50-Prozent-Anteil an Facebook gekauft. Der Rest sei eine Konventionalstrafe für einen verspäteten Start des Angebots. Facebook weist die Ansprüche vehement zurück.
undefined

Elektroautos: Künast will Umstieg staatlich fördern

Die Grünen wollen den Umstieg auf Elektromobilität mit staatlichen Mitteln fördern. Bundestagsfraktionsvorsitzende Renate Künast fordert ein Marktanreizprogramm für die Einführung von Elektroautos. Die Bundesregierung hält ein solches Programm derzeit nicht für finanzierbar.
undefined

Sportcoupé Dezir: Renault weckt elektrische Begierde

Schluss mit elektrischen Alltagsautos: Auf der Pariser Automesse zeigt auch Renault ein schickes Sportcoupé. Der Dezir ist eine futuristische Konzeptstudie eines Elektrosportwagens. Wie andere Elektrorenaults ist er mit einem Wechselakku nach dem Konzept von Better Place ausgestattet.
undefined

Zwei Bildschirme: Amazon bekommt Patent auf E-Book-Reader

Das könnte schwierig werden für Barnes & Noble: Konkurrent Amazon hat ein Patent auf einen E-Book-Reader mit zwei Bildschirmen zugesprochen bekommen. Genau so ein Design - ein E-Ink-Bildschirm zum Lesen und ein berührungsempfindlicher Flüssigkristallbildschirm als Menü - hat auch der E-Book-Reader Nook von Barnes & Noble.